« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luft/Wasser Wärmepumpe - Solargestützt

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Eric3400
18.7. - 1.8.2008
3 Antworten 3
3
Wir sind gerade in der Endphase der Planung. Haben lt Plan eine Energiekennzahl von 35 und daher die Empfehlung bekommen, mit Luft/Wasser WP WP [Wärmepumpe] (Solarunterstütz) zu Heizen, Lüften und das BW zu wärmen. Beheizte Fläche ca. 185m2. 4 Personen Haushalt. Jetzt ist es so, dass die WP WP [Wärmepumpe] bis ca. -15°C Heizen können. BW theoretisch bis 60°C. Und was wenn es richtig kalt wird? Dann wenn ich den größten Wärmebedarf habe, bringt die WP WP [Wärmepumpe] die geringste Ausbeute. Daher meine Fragen:
1) Soll nur die BW-Wärmung mit Solar erfolgen oder auch die Heizungsunterstützung
2) bis zu welchen -Temperaturen kann ich mit Solar Warmwasser erzeugen (-10°C und Sonnenschein, geht das?)
3) Wie solle der Wärmebedarf bei tiefen Temperaturen gedeckt werden. Mit Strom (E-Heizstab) erscheint mit unökologisch und teuer.

Gibt es dazu Meinungen/Erfahrungen?

  •  pelmel
30.7.2008  (#1)
Wintersonne - Hier im Nordschwarzwald ist bei niederschlagsfreiem Wetter im Januar, Februar, März top Sonnenschein, blauer Himmel - wunderbar! Nachts wieder superfrostig. Wenns im Dezember ordentlich geschneit hat,, bleibt der Schnee auch liegen. Die Luft ist klar, also keine Streuung, was aber bei Kollektoren nicht so schlimm ist.
Nur im Nov, Dez, wo es draußen noch gar nicht so kalt ist, ists meist bedeckt und wir werden vom Dach wohl nicht viel Warmwasser ernten. Wir kombinieren Solar mit LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] für Heizung und Brauchwasser.

Also mach Dir doch mal Gedanken, wie es denn bei Euch so witterungstechnisch aussieht.

1
  •  Baxter
31.7.2008  (#2)
ich kann - dir noch kein Erfahrungen schildern, aber einige Überlegungen von meiner Seite.

Ich selbst plane eine L/W WP WP [Wärmepumpe] mit solarer WW WW [Warmwasser] Bereitung.

Zu Punkt 3) In vielen Foren wird immer wieder von zu hohen Stromkosten beim WP WP [Wärmepumpe] Einsatz geschrieben. Oft ist der Grund die Unterdimensionierung der WP WP [Wärmepumpe], so dass der Heizstab oft nachhelfen muss.

Ich vermute mal du verwendest eine FBH FBH [Fußbodenheizung] oder sonstige Niedrigenergieheizung?

Mein Ratschlag: Rechne dir aus welche Heizlast dein Haus bei Aussentemperatur -15,-7 und 2Grad hat. Für A-7 und A2 wirst du die Heizleistung der WP WP [Wärmepumpe] Hersteller oft finden, A-15 schon seltener, also nachfragen.

Für die Warmwasserbereitung sind noch mal 0,2kW/Person notwendig.

Nun rechne ob die Heizleistung der WP WP [Wärmepumpe] bei A-7/A-15 noch die Heizleistungsbedarf deines Hauses deckt. Wenn nicht, kommt der E-Stab zum Einsatz. Überleg dir auch wie oft es in deiner Gegend kälter als -15Grad war?

Alternativ kann man diese Kältespitzen noch mit einem Kaminofen abfangen.

lg
Bax

1
  •  in2
1.8.2008  (#3)
Energiekennzahl 35kWh/m2 im Jahr - Das bedeutet ca.20 bis 25W/m2 Heitlast bei niedrigster Außentemperatur (-15°C).
Was in der Aufstellung fehl ist der Aufstellungsort bzw. die niedrigste zu erwartende Außentemperatur. Allgemein nimmt man für die Berechnung eine Temperatur die um 2 bis 3°C höher ist, da die niedrigste Temperatur nur kurzzeiteig erreicht wird und durch die Speichermasse des Hauses aufgefangen wird.
Ein 185m2 Haus mit EKZ 35 benötigt inkl Warmwasserbereitung ca. 5 bis 6 kWh Heizleistung. Eine Luftwärmepumpe bringt bei tiefen Außentemperaturen die schlechteste JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]. Warmwasserbereitung mit 60°C würde ich bei dieser Anlagenkonzeption nicht sehen. ds ist bei 45 bis 50°C schluß, sonst fällt die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] zu stark ab.
Zur Frage 1) Das ist so ohne näher Informationen nicht beantwortbar.
Zu Frage 2) Wie Frage 1: Dazu müßte man den Aufstellungsort, die Anlagenkozeption, den Gabäudeplan etc kennen um eine vernünftige Aussage machen zu können.
Anzustreben ist natürlich eine Solarunterstützung.
Zu Frage 3: Bitte verzeiht mir die Aussage, aber sie ist ehrlich gemeint: Elektrozusatzheizung ist das Sinnvooste für diesen Fall. Die Frage nach dem Preis läßt sich am einfachten beantworten. Wann es nur um den Preis geht, dann würdest du warscheinlich das ganze Haus elektrisch heizen können und es ist billiger als die ganze aufwändige Heizungsinstallation (voeausgesetzt du dännst noch etwas besser).
Und wenn du 185m2 für 4 Personen baust dann ist das zwar für dich angenehm aber mit ökologie hat das schon sehr wenig zu tun. Wenn du um das kleiner baust was du an Raum für die Heizungstechnik benötigst, dann kanst du ohne schlechtes Gewissen gleich direkt mit Strom heizen (das was für die Herstellung drz Ziegel ect bebötigt wird ist ja nicht vonn Pappe!!) und das Warmwasser Solar bereiten (Elektrozusatzheizung).


1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gastherme alternativ Pellets