« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdachaufabau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  auc
16.7.2008 - 22.6.2010
34 Antworten 34
34
hallo, hat jemand ahnung wie der optimale aufbau eines flachdaches aussieht, wir wollen uns jetzt anbote einholen haben aber keinen schimmer welcher aufbau der beste im preis/leistungsverhältnis (evtl. mit kostenschätzung)ist. das flachdach wird ca 80 m2 gross mit xps platten 30 cm.
vielen dank für eure hilfe

  •  Kugelblitz
17.7.2008  (#1)
Flachdachaufbau - Hallo!
Den idealen Flachdachaufbau gibt es natürlich nicht. Was soll es denn werden: Warmdach, Umkehrdach,Plusdach,Gründach,...... Vorerst,abgesehen vom Aufbau und den anfallenden Kosten: wie willst Du die 30cm Dämmstoffdicke erreichen? Durch mehrere Lagen Dämmplatten? Soweit mir bekannt sind Dämmplatten mit 30cm Dicke nicht handelsüblich.
MfG
Kugelblitz

1
  •  auc
18.7.2008  (#2)
flachdach, lichtkuppel - hallo,

wir haben uns ein umkehrdach mit kiesel vorgestellt- oder gründach- kommt am preisunterschied an, war ein wenig verwirrt da es so viele möglichkeiten gibt ein flachdach aufzubauen- wollt eigentlich ein paar erfahrung von anderen flachdachbauern hören?? hat jemand erfahrungen mit lichtkuppel am flachdach??
der vorschlag mit den 30xps platten kam vom baumeister....

lg auc

1
  •  ENB
18.7.2008  (#3)
@Kugelplitz - Versteife dich nicht so auf die mehrlagigkeit.Wie glaubst du,wird so ein Aufbau in der Praxis gemacht?Eine möglichkeit währe auch bei mehreren Lagen einen Kaltbitumenanstrichzu machen,wo die Lagen miteinander verkleben.Die Mehrlagigkeit ist sicherlich nicht das Problem,denn durch den Druck des Aufbaues werden die einzelnen Platten sehr dicht miteinander gepresst.Aber wie schon einmal gesagt,kann man ja darüber Philosopisch darüber diskutieren.

1


  •  Kugelblitz
18.7.2008  (#4)
@ENB - Hallo!
Hast du Dir den Link "Umkehrdach Konstruktionsprinzip"angesehen? Ist doch sehr informativ.Beim Plusdach spielt die Mehrlagigkeit angeblich keine Rolle.Da liegt die erste Dämmschicht aber auch nicht im Wasser!
Übrigens: Kugelblitz schreibt man mit "b"!!

MfG Kugelblitz

1
  •  Kugelblitz
19.7.2008  (#5)
@ENB -
Das Thema Mehrlagigkeit dürfte doch nicht so philosophisch sein.Siehe:
http://www.jackon-insulation.com/index.php?id=60&tx_ttnews[tt_news]=45&tx_ttnews[backPid]=58&cHash=e25359ed67
Ich komme immer mehr zu dem Schluss: ich lasse mein Flachdach so wie es ist, mit 10cm Roofmate.

MfG Kugelblitz

1
  •  Gerh71
20.7.2008  (#6)
Warmdach - Hallo auc,

ich habe mich sehr intensiv mit dem Thema Flachdach beschäftigt - am Ende hatte ich soviele Varianten EPDM, PVC, PVC frei, Kiesschüttung usw usw., dass ich nicht mehr wußte was gut oder schlecht ist - war fast unlösbar, jeder Anbieter erzählt dir was anderes - jeder hat seine Spezialtäten und es kommt natürlich auch auf die Nutzung an (begehbar, Sichtvrschriften wie Kises und und)

Im Endeffekt habe ich mich jetzt für ein Warmdach entschieden mit folgendem Aufbau:

18 cm Betondecke (ca. 95 m2)
Bituminöser Voransntrich
ALGV45 Dampfsperre
20 cm (2x10cm) EPS
2-16 cm Gefällekeil EPS (bei mir ca. 7,5 m Breite)
Vlies
PVC freie folie 1,8 mm mech. befestigt - also frei bewittert - (Austroplan)
Das ganze natürlich auch für die Hochzüge (Attika)
Dann noch die Atikaverblechung und 2 Gullys drauen + Ablaufrohre

Kostete mich ca. 9000,- Gesamt
Und die Firma war echt spitzenklasse - hochprof. gearbeitet - machen nur Flachdächer

Also mein Fazit: Ich denke das es im Endeffekt auf die Verarbeitung drauf ankommt. Da kann man am runden Tisch die besten Ausführungsvarianten besprechen - wichtig sind die Leute die am Dach das MAterial verarbeiten - und wenn die nicht das richtige "Werkezug" haben, dann hilft das beste Material nix.

Bezüglich Preis nochmal:

EPDM war das teuerste bei 95m2 ca. 12000,- (inkl. Dämmung und Spengler)
Kies hab ich mir gespart - ist bei den Materialen von heute nicht mehr notwendig - und wennst mal ein Problem hast (bei Flachdachern wirds halt früher als bei Ziegel oder Blechdächern sein) - dann brauchst den Kies nicht wegarbeiten lassen - dann kommt einfach eine neu Folie drauf (ist 1 Tag Arbeit - MAterial kostet 2500 €)
Sagen kann ichs erst in den nächsten Jahren ob die Entscheidung richtig war emoji
Die grundsätzliche Entscheidung ist Falch, Pult oder Schrägdach.

LG
Gerhard



1
  •  auc
24.7.2008  (#7)
flachdachaufbau - lieber gerhard,

ich danke dir für deine antwort- du hast mir wirklich weitergeholfen!

lg auc

1
  •  auc
31.7.2008  (#8)
flachdachaufbau - hallo gerhard,

kannst du bitte so nett sein und mir die fa die dein flachdach gemacht hat auf aliundchris@gmx.at schicken,

vielen dank und lg auc

1
  •  goldi55
3.9.2008  (#9)
Flachdach Hallo Gerhard,

Könntest du mir auch die Adresse von deiner Flachdach Fa. senden
Vielen Dank im voraus !!!!

Lg Robert

1
  •  plan0_2
9.9.2008  (#10)
Flachdachaufbau für Passivhaus - hätte da mal eine Frage
Da wir noch dieses Jahr mit dem Bau eines Passivhauses mit in Styropor gegossenen Stahlbetonbauweise beginnen, benötigen wir noch für die Einholung von Anboten den möglichen Aufbau eines Flachdaches.
Unser Haus hat die Abmessungen von 17,5m x 9,5m.
Bzw. gibt es eine side wo verschiedene Aufbauten dargestellt sind, sowie Fachfirmen im Raum St. Pölten ?
Antwort an
h.hoefler@kt-h.at
vielen Dank

1
  •  JAB
10.9.2008  (#11)
@gerhard - bitte sende mir ebenfalls die kontaktdaten von deiner firma!
florentina(@)gmx.net

1
  •  kaefer
10.9.2008  (#12)
@gerhard - mit bitte auch: kaefer67@gmx.at

vielen Dank schon im Voraus!!

1
  •  Gerh71
26.9.2008  (#13)
Antworten - Hallo,

es tut mir leid das ich mich erst jetzt wieder melde.
wo es ging habe ich die Adresse per PN geschickt.

lg
Gerhard

1
  •  pemmerm
23.10.2008  (#14)
Spät dran aber auch interessiert - hallo gerhard,
Ich hab auch noch viele ungeklärte Frgen übers Flachdach.
Kannst du bitte so nett sein und mir die Firma schicken die dein Dach gemacht hat?
michael.pemmer@gmx.at

lg und Danke im Voraus
pemmerm

1
  •  Fliessi
24.10.2008  (#15)
@gerhard - hallo gerhard,

ich interessiere mich auch für ein flachdach. darf ich dich auch noch einmal bemühen und dich bitten, mir die kontaktdaten zukommen zu lassen? danke! bettina.fliessenschuh@utanet.at

1
  •  scharn3
29.10.2008  (#16)
zu Gerh71: - Ist ja ein interessanter Aufbau aber relativ wenig Dämmung oder? Wenn ich richtig gerechnet habe zwischen 22 und 36 cm. Für heutige Standards (Niedrigst-Energie- oder Passiv-Haus) sicherlich zu wenig.
Ich habe mich deshalb für einen Holzaufbau entschieden. Dabei haben wir eine für eine Flachdach ungewöhnlich steile Neigung von 3 ° gewählt. Das Dach ist auf 3 Seiten mit einer Attika verbaut (gibt den Flachdach-Look) und auf der Straßenseite offen mit Dachrinne. Das hat den Vorteil, dass es rechtlich als Pultdach gilt - für diejenigen, bei denen Flachdächer nicht erlaubt sind. Außerdem halte ich es für technisch Problemloser, weil das Wasser nirgends gesammelt wird sondern über eine gesamte Breite ablaufen kann.
Der Aufbau sieht so aus (von Innen nach Außen):
Deckenabhängung
OSB-Platte 15mm (Luftdichte ebene)
40cm Sparren (Leimholz)
Zellulose-Zwischensparrendämmung (40 cm)
Rauhschalung 2cm
Diffusionsoffene Dachbahn
Konterlattung 8cm (Hinterlüftung)
OSB-Platte 22mm
Dachabdichtung (Folie "Resitrix" vollflächig geklebt und verschweißt).

Darauf kommt bei mir NIX mehr, wobei die Firma gesagt hat, man könnte jederzeit Kies draufgeben. Aber wozu sollte ich??

Die Montage ging schnell, bis jetzt ist alles dicht und vom Dämmwert bin ich restlos überzeugt (U-Wert: 0,11).


1
  •  andi.t
29.10.2008  (#17)
Dachaufbau - Hallo,

wenn du dir den dachaufbaue anschauen möchtest, kann die diese seite vielleicht helfen.

http://hl.blucina.net/catalog/index_html?lang=de

lg andi.t

1
  •  Gerh71
1.11.2008  (#18)
@scharn3 - Hallo ...

klar - mehr Dämmung kann man immer nehmen - ich komme lt. meinen Energieberater auf einen U-Wert von 0,18 - ist sicher nicht schlecht - aber klar, für ein Passivhaus viel zu wenig.
Gesamt gesehen komme ich auf ein recht akzeptable Energiekennzahl (bei uns in der Stmk ist es die Kategorie Superniedrigenergie).
Wie gesagt mehr geht immer - ist aber immer eine Frage des Preises, der Kostruktion usw.
Die ersten Pläne gingen auch zuerst in Richtung Holzriegel - das gesamte Haus - ich hab mich dann später aus praktischen Erfahrungsberichten dagegen entschieden - und klassisch einen Hochlochziegelbau umgesetzt mit Betondecken (übrigens oben WU-Beton in der Obergeschossdecke) - wegen der Speichermassen. Beim Dachbereich gab es das ewigen Dskussionen - im Sommer der Erwärmung - und da sollte Beton "kühlender" sein - ich hatte auch das Thema "Betonkernaktivierung" - sanfte Kühlung im Sommer mittels eingelegter Wasserschläuche - habs dann aber auch weggelassen - machen kann man so vieles - aber was steht wirklich noch in Relation zu dem "Mehrgewinn" an Komfort - und bei der Dämmung mit 10 cm mehr wäre die Attika wieder um das höher geworden - ich hab generell höhere Räume (3,1m Raumhöhe) - jetzt dann die Attika noch höher usw. das Haus wirkt jetzt schon sehr "hoch" - ich musste mich entscheiden - und für meinen Begriff war das eben "ausreichend".
Und im gesamten waren auch das Thema "Luftdichtheit" immer da (setze eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein) - da waren immer diese komischen Diskussionen der Anschlüsse der Holzteile an die Mauern - jetzt ist das einfach ein "Deckel aus Beton" oben und fertig - Luftdichheitsschicht Innenputz - also kein speziellen Folien die irgendwo verklebt werden müssen.

Zu deiner Lösung - ich hatte ursprünglich die gleiche Lösung angestrebt - mit der Pultdach/Flachdachoptik-Konstruktion - war für mich optisch aber nicht das richtige (die offene Seite) - und komplizierte Lösungen (integrierte Rinne im Mauerwerk - Idee von meinem Architekten) klingen gut - kosten aber auch entsprechend - leider.

Wie oben im Posting schon gesagt - es war für mich einfach eine sinnvolle Preis/Leistungs-Entscheidung. Schwierig war für mich wirklich das Thema der Folie selber (Material) und eben der Befestigung (Kies, mech. Befestig, geklebt)- da bekommt man alles mögliche aufgetischt - und jeder weiß es besser.
Die Dämmstärke kann jeder nach Belieben derhöhen - technisch ja kein Problem.

Anmerkung noch zum Rechtlichen Thema - Pultdach mit 3% Neigung, 3-seitig geschlossen - ist rechtlich sicher regionsbezogen zu sehen - bei uns geht das nicht als Pultdach durch - Neigung von min. 5% und und)

was mich und sicher andere hier auch interessiert - was kostete dein Aufbau?

lg
Gerhard

1
  •  Rs74ks77
4.11.2008  (#19)
Adresse von Gerhard - Hallo Gerhard,
kannst du mir auch bitte die Adresse von deiner FA. bekanntgeben.
r.sunkler@gmx.at

Danke !

1
  •  ENB
7.11.2008  (#20)
@Gerh71 - @scharn3 schreibt von 3°, das ist etwas anderes als 3%.

1
  •  Bine&Chris
10.1.2010  (#21)
Kontaktdaten wegen 80m2 Flachdach - Hallo Gerh71!

Wir benötigen diesen Frühlich ebenfalls ein 80m2 Flachdach - haben schon einig Angebote eingeholt die preislich weit über deinen Angaben liegen.
Bist du so nett und könntest mir die Kontaktdaten an meine E-Mailadresse mitteilen (spichler1@gmx.at).
Vielen lieben Dank
Sabine

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next