« Hausbau-, Sanierung  |

Zwei Systeme (Sole-WP + Luft/Wasser-WP)?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Bande
1.6. - 2.6.2008 1
1
Wir planen den Bau eines EFH in Nordrhein-Westfalen (155 qm-Wohnfläche, überall FBH FBH [Fußbodenheizung], Primärenergiebedarf 59 kWH/m²/a, ohne Keller,).
Nun legt uns ein hiesiger Installateur die Kombination von zwei WP WP [Wärmepumpe]-Systemen (Sole-WP für die Heizung: Standort Garage / Luft-Wasser-WP für die Warmwasserversorgung: Standort Hauswirtschaftsraum wie auch die Waschmaschine und der Trockner, 14 m²) nahe.
Das hätte angeblich (?) den Vorteil, dass die Sole-WP im Früjahr "vom Netz gehen könnte". Die Warmwasseraufbereitung würde die Luft-Wasser-WP übernehmen.
Das würde die Stromkosten reduzieren und der Boden rund um die Tiefenbohrung "könnte sich erholen".
Man schlägt mir eine Kombination von Stiebel Eltron vor (Sole-WP WPF 5, Luft-Wasser WP WP [Wärmepumpe] WWK300).

Was haltet Ihr davon? Macht das wirklich Sinn? Die Kosten wären angeblich die gleichen (wie die der von mir favorisierten Sole-WP Stiebel WPC 7).

  •  tekov
2.6.2008  (#1)
Auch wenn viele in diesem Forum nichts davon halten, ich bin großer Freund dieser Variante.

Diese LWP LWP [Luftwärmepumpe] fürs Warmwasser, sind optimal ausgelegt und isoliert.Das schont auch den Kompressor der anderen WP WP [Wärmepumpe], die für Warmwasser nur relativ kurz startet und somit viele Start Stopp Zyklen hat.

Zum Aufstellungsort, ich würde dran denken das Wärmepumpen Arbeitsgeräusche haben.
Wo befindet sich dieser HWR?Im Keller?

Das sich der Boden schneller erholt ist klar, im wird ja auch deutlich weniger Wärme entzogen, und hat im Prinzip lange Pausen (ende Frühjahr bis Anfang Herbst)

Mir gefällts wie gesagt sehr gut, wobei ich auch nach einer Direktverdampfer WP WP [Wärmepumpe] fragen würde, spart eine Umwälzpumpe (Energie,Wartung,Ersatzteilkosten), hat einen besseren Wirkunsgrad und wird aussen aufgestellt

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Raumklima bei Dämmung (mit Hanf -Steico)