« Heizung, Lüftung, Klima  |

Suche hife neue Heizanlage Solarheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rs-schreiner
24.5. - 13.6.2008
9 Antworten 9
9
Hi ich bin neu hier und möchte meine bestehende Solaranlage 7,5 qm Kollerktorfläche(keine Röhrenkollektoren)Südwest ausrichtung und einem 300 Liter Puffer.Zur Heizungsunterstützung erweitern (Sie dient zur Zeit als reine Warmwasseranlage). Es handelt sich um einen 4 Personenhaushalt der zur Zeit noch über normale Heitzkörper mit einer Ölheizung und 2 Holzkaminen verfügt (bin am überlegen auf Fußbodenheizung umzurüsten)und eventuell später noch einen neuen Kamien mit Wasserdurschführung oder eine Wärmepumpe einzubauen(auch über ein BHKW habe ich mir schon gedanken gemacht aber da wir die Förderung für den Stom ja immer weniger). Könnte mir jemand sagen welche Kollektorläche ich zusätzlich benötige welche Puffergröße und ob es Röhren oder Flachkollektoren sein sollten? Die neuen Kollektoren würden auf das Südostdach kommen auf dem Südwestdach hätte ich nur noch für einen mit 2,5 qm Platz.Vielen dank für eure Hilfe

  •  Umwelttechniker
24.5.2008  (#1)
teilsolare Heizungsunterstützung - Hallo,
also bei 7,5m² ist dein derzeitiger Speicher zu klein. Bei einer Fußbodenheizung ist eine teilsolare Heizungsunterstützung sinnvoll, aber nicht bei Heizkörpern. An deiner Stelle würde ich die Ölanlage gegen eine Pellets/Hackschnitzel ausstauschen und dazu einen großen Pufferspeicher. Dann kannst du die Solaranlage und den bestehenden Speicher zuätzlich nutzen und in der Übergangszeit die Solar in die Heizung einspeisen.

2
  •  karl
4.6.2008  (#2)
Solarheizung mit Heizkörper - GRundlegend wird im Zusammenhang mit solarer Heizungsunterstützung immer wieder auf das bestehen einer FBH FBH [Fußbodenheizung] hingewiesen.
Ich habe sehr große (neue) Heizkörper, 35-37 Grad VL VL [Vorlauf] bei -14 Grad AT AT [Außentemperatur]. Da die solare Heizung ohnehin in der Regel bei höheren AT AT [Außentemperatur] funktioniert, sollte es doch mit entsprechend dimensioniereten Heizkörpern auch funktionieren?

1
  •  Umwelttechniker
7.6.2008  (#3)
Niedrigtemperatur - Wenn du es wirklich schaffst mit Heizkörpern und einer VL VL [Vorlauf] von ca.40° den Raum auf 20° zu bringen ist es durchaus kein Problem. Nur ist das nicht der Standardfall, da die Heizkörper bei eine solchen Überdimensionierung wirklich zuviel kosten. Leider kann man mit der Solar im Winter nicht so hohe Temperaturen erzielen. Daher empfehle ich immer viel FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohr und Wandheizung. Bei einem Neubau von ca. 30W/m² und Schichtenspeicher ist sogar eine VL VL [Vorlauf] von 28-35° ausreichend. Da kann man mit der Solar schon einiges erzielen.

Gruß
umwelttechniker

1


  •  karl
8.6.2008  (#4)
meine KonstellationNeubau EKZ knapp unter 40. Neu Heizkörper von VN Doppellagig, eigentlich nicht so extrem groß jedoch schaffe reichen rechnerisch geringe VL VL [Vorlauf] Temp.
Was mir Gedanken bereitet ist die Einbindung der Gastherme in ein solares System.
Mischer unterstützt meine RC 35 von Buderus nicht.
Was ist die bessere Varainte; Rücklaufanhebung der Gastherme oder Weiche am VL VL [Vorlauf] der Therme?

1
  •  Umwelttechniker
10.6.2008  (#5)
In Planung oder gebaut? - Also wenn du das schon gebaut hast, dann sehe ich da einige Probleme. Besonders die Heizkörper gehören einfach nicht in ein Niedrigenergiehaus. Also um eine Rücklaufanhebung wirst du nicht herum kommen, jedoch genauers kann ich dir jetzt nicht sagen, weil ich einfach weitere Umstände nicht kenne. Gib mir mal genauere Daten über deine komplette Heizungsanlage. Hat dich den da niemand beraten?

1
  •  karl
12.6.2008  (#6)
nur gedanklich.....besteht derzeit meine solare Heizungsunterstützung.
Ich habe eine Buderus GB 142-15 mit einer RC35 Regelung, großzügig dimensionierte Heizkörper erlauben ca. 35 Grad VLT bei - 14 Grad AT AT [Außentemperatur]. Fußbodenheizkörper nur in der Dusche und Bad.
Haus hat cq. 130 m² Nutzfläche, ein großer auf 2 Etaggen reichender Raum der sicherlich um die 80 m² hat in dem auch der Specksteinofen verbaut ist.
Eine solare WW WW [Warmwasser] Anlage mit 300 Liter Speicher und 6m² Solarfläche.
Beratung insoferne ja und nein, da ich bei der Anschaffung noch nicht an die solare Heizungsunterstützung gedacht habe, erst nach der solaren WW WW [Warmwasser] Anlage etwas verrückt danach geworden bin.
Die großen heizkörper wurden mir auch von Buderus nahegelegt.
Aufgrund von solaren Gedanken in der Bauphase dimensionierte ich die Heizkörper ausreichend um für ein Solarsystem bereit zu sein.

1
  •  karl
12.6.2008  (#7)
Fußbodenheizkörper .. Schreibfehler, natürlich Fußbodenheizung war gemeint.

1
  •  Umwelttechniker
12.6.2008  (#8)
Alter der Anlage - Solar ist auch was feines, bin davon auch sehr überzeugt. Hätte da eine Idee für dich, aber das funktioniert auch nur dann wenn du einen alten Kessel hast und eventuell in den nächsten Jahren auf eine neuere Technologie umsteigen willst. Ansonst müsste man mehr berücksichtigen. Kann ich dir dazu ein paar Infos per Mail schicken? Sind PDF Dokumente mit den technischen Daten.

1
  •  karl
13.6.2008  (#9)
@ Umwelttechniker - den Kessel kann ich nicht tauschen, der ist erst ein Jahr alt, Gasbrennwert, moduliert von 2,7 bis 15 kw, ein feines Gerät.
Meine Emailadresse: karlih@gmx.at

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Amonisierzeit einer Solaranlage