« Hausbau-, Sanierung  |

Stufenmontage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mik
10.4. - 21.4.2008
8 Antworten 8
8
Wie siehts bei Euch aus mit Stufenmontage: Stufenbretter auf Betonstiege. Mit oder ohne Setzstufe? Stufenbretter angedübelt oder geklebt. Würde mich über Antwort freuen.

  •  nymano
14.4.2008  (#1)
@Mik - Habe selbst eine Betonstiege und wir haben Massivstufen (Eiche, 4cm - kosten ca. €100/lfm) bestellt (keine Setzstufe). Diese Stufen werden mit 2K Montageschaum befestigt.

lg nymano.

1
  •  bereitsgebaut
14.4.2008  (#2)
ebenfalls gleiche Konstruktionsart - Ich habe ebenfalls eine Betonstiege mit 4 cm starken Massivstufen (Akazie gedämpft) belegen lassen. Die Stufenbretter wurden zuerst mit Unterlagsplättchen millimetergenau eingerichtet, dann mit 2 schweren Kübeln fixiert und dann mit wenig Spezialschaum angeklebt (Produkt weiß ich nicht genau). 20 min gewartet, dann ging es mit den nächsten Stufen weiter. Am Schluss wurde der Rest mit normalem Bauschaum gefühlvoll ausgeschäumt. Setzstufen habe ich nicht mit Holz belegen lassen. Danach wurde es aber für mich so richtig spannend: Zuerst alle Trittbretter fein säuberlich abkleben.
Schwierig war der Übergang von Setzstufe zur Seitenfläche des Stiegenaufganges, da dieser bei mir offen ist und nicht durch eine Mauer begrenzt ist.(Trittbretter liegen nur auf einer Seite an der Mauer an, die 2. Seite liegt frei). Auf diese Kanten (je Trittbrett eine) habe ich zuerst Rigips-Kantenschutz schön sauber eingeklebt. Dann die Setzstufen mit Ardex 828 3x gespachtelt und geschliffen. Danach mit Latexfarbe weiß gestrichen. Die Seitenflächen des Stiegenaufganges mit Verputz neu überzogen und mit normaler Mineralfarbe neu gemalt. Am Schluss noch die Wandanschlüsse der Trittstufen mit Acryl geschlossen. Sieht absolut perfekt aus. Die Setzstufen selbst verschmutzen auch nicht wirklich, da wir eigentlich nur mit Socken unterwegs sind. Ausserdem ist die Latexfarbe scheuerbeständig und lässt sich super reinigen. Aber das ganze ist nix für Husch Pfusch Aktivisten. Es ist prinzipiell nicht schwer, aber ziemlich zeitaufwendig. Habe schon ein paar "Einladungen" von Nachbar(inne)n bekommen, die das auch gerne so schön gemacht hätten.


1
  •  RobRob
14.4.2008  (#3)
ich hab bei mir - zunächst die Setzstufen mit Fliesen belegt (Kontrastfarbe - blau) dann hab ich Dreischichtplatten (in meinem Fall Erle, weil mir das so gefällt) genommen (20 mm dick), vorne eine Leiste angeleimt (35 mm dick) mit Fischchen, das ganze dann mit stinknormalem Montageschaum aufgeklebt. Der Witz war: nicht zuviel Schaum und die Platte solange hin und her bewegen, bis das schwer geht (zäh) Der Schaum treibt dann nämlich nicht mehr und die Blasen verdichten sich. Die Stufen sind heute nach sechs Jahren noch immer fest drauf und das Ganze war wesentlich billiger, als gekaufte 4 cm Stufen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Mik,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Stufenmontage



  •  .
15.4.2008  (#4)
@hallo.
hab´ ich ähnlich wie RobRob gemacht.
schablonen der stufen aus papier angefertigt.
mit holzstaffeln auf die richtige höhe gebracht
--> mit montagekleber fixiert.
leimholz nach schablonenmass geschnitten
--> wieder mit montagekleber fixiert.
stirnseite mit gigips verblendet und angemalt.
fugen mit acryl geschlossen.

fertig.

100 € pro laufmeter ???? ufff ca. 250 € für alles.

lg

1
  •  nymano
15.4.2008  (#5)
@RobRob - das ist schon richtig. nur wirds etwas schwierig, wenn (so wie bei mir) die stufen seitlich offen sind. die leiste müsste man dann auf gehrung schneiden, das war mir dann doch zu mühsam...

1
  •  nico
18.4.2008  (#6)
@RobRob - ich werde meine Treppe auch so machen - super Idee. Muß die Tittstufe darüber die Setzstufe schauen und wieviel cm oder sollen sie genau angrenzend passen?
Hast du vielleicht ein Photo deiner Treppe?
iris.b@inode.at

1
  •  Mik
21.4.2008  (#7)
bild - @robrob. bitte mir auch bild schicken. reiskat@gmx.at.


1
  •  habau
21.4.2008  (#8)
@RobRob - Wäre auch über ein Bild dankbar. rene.drlo@aon.at

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baustoffentscheidung