Bin gerade bei der Baustoffentscheidung. Herausforderung ist, dass ich ein sehr kleines/schmales Grundstück habe und daher eine schlanke Wand möchte. Beim U-Wert habe ich als Ziel 0,2. Massiv soll das ganze schon sein, da ich letztens ein Holzriegelhaus im Rohbauzustand gesehen habe und da wusste ich „Das kanns nicht sein“. Vielen Dank im voraus!
wenn schon - Massiv gebaut werden soll, dann kannst du nur noch zwischen Ziegel + VWS und Beton + VWS wählen. Grössere Auswahl hast du da nicht. Mit U-Wert 0,2 bist du nicht so ehrgeizig wie andere Häuslbauer, aber es reicht. Kommt halt aufs Gesamtkonzept des Hauses an.
@Gast xm64 - Bei 24cm Holzriegelwand,mit Zellulose ausgedämmt,erreicht man schon U=0,2.Dagegen braucht man im Massivbau einen 25er Hochporosiertem Tonziegel und einen 12cm dicken Vollwärmeschutz WLG 04.Die Stabilität eines Holzriegelhauses(zb. Erdbeben udgl.)ist mindestens so gut,als bei einem Ziegelhaus mit Hochporosiertem Tonziegel.Zusätzlich tust du der Umwelt noch etwas gutes,da man mit einem Holzbau eine positive CO2 Bilanz schaft.Die Graue Energie,die bei einem Holzriegelhaus (von der Entstehung bis zur Entsorgung)drinnen steckt,ist auch viel geringer als bei einem Massivhaus.Der Trend bei der Baustoffentscheidung geht wieder zur Natur hin.In mein Haus kommt kein EPS oder dgl.Zum Abschluss noch eine Frage. Wie hat der Rohbau dieses Holzriegelhauses ausgesehen?
Massivholz - KLH, CLT, Binder, Longin .. massive, statisch tragende Wand mit um die 10 cm Stärke + Dämmung nach Wahl; mit 35 cm Gesamtwandstärke bringt man da schon was schönes zusammen; schlanker als Ziegel, "massiver" als Holzriegel.. obwohl .. bei engen Platzverhältnissen würde ich einen hochwertigen Holzriegelbau (nicht von möglicherweise schludrigen Rohbauten schrecken lassen) nehmen und einen besseren u-Wert als 0,2 ansteuern ..
beton ist nicht beton... mit beton samt ausreichender stahlarmierung kann man zwar superschlanke wände hochziehen, die sogar mit vws bei ca. 25cm liegen und deutlich bessere als die von dir angestrebten werte aufweisen,die frage sollte wohl eher weg von der technik hin zum persönlichen wohlfühlen gehen. ist nicht jedermann's sache, im faraday'schen käfig zu leben. andererseits: wenn kleines grundstück = kleines haus bedeuten, sind die heizkosten eher nachrangig. von holzriegelwänden bin ich auch nicht begeistert...
Es gäbe da auch noch Kalksandstein. - zb. KS-Quadro E, da sind die Kabelkanäle und Kanäle für die Wandheizung schon integriert. Also kein Stemmen mehr. Man braucht auch keine Zuroarer (wie schreibt man das?) mehr. Ein Maurer arbeitet mit einem winzigen Kran alleine.
Leider gibt es bei uns in Öst. soweit ich weiß kein Werk mehr, aber die Bayern liefern ja. Ich habe im Herbst mal interessehalber danach angefragt. 17,5cm Außenmauer kostet 22€/m². Dazu kommen leider noch mal ca. 10€ Transportkosten (alles inkl. Steuern/von Nordbayern bis ins Seengebiet von OÖ).
Alternative Durisol - Massiver "Holzbau" - Hallo xm64, also ich hab mich für Durisol entschieden. Verfolge die Diskussionen hier im Forum aber weiterhin mit großem Interesse. Dabei werden einige og. Vorteile von Holz (Natürlichkeit, Wohnklima) und die Massivität von Beton verbunden und man hat eine extrem schlanke Wand.
Ich bau mit einem Durisol-stein der die Dämmung innen hat, hat Verarbeitungsvorteile und die Gefahr der Beschädigung des VWS besteht auch nicht. Das System hat 37,5cm WAndstärke und einen U-Wert von 0,19, wie gesagt ohne draußen was draufpicken, sehr guter Uwert und trotzdem top-Diffuison über die Stege des Mantelstein, Erdbebensicherheit ist auch toll gegeben, da hat mir der Verkäufer ein Gutachten gezeigt. Die schlankste Wand von Durisol ist 17cm, ich glaube da muss man 16cm dämmen und ca 0,19 zu erreichen wie ich mit meinem System. Wären also ca 33cm, im Vergleich zu Ziegel also auf jeden Fall schlanker. Was mir auch sehr imponiert hat bei Durisol ist die Ökobilanz, die hab ich von Durisol als pdf bekommen. Die ist im Vergleich zu Ziegel und Beton um Welten besser, das hat das Institut für Baubiologie erhoben. VG und alles Gute für die Auswahl.
Alternative Durisol oder Kalksandstein - brachte Durisol bislang immer nur mit Schallschutzwände in Verbindung.
Kennt jemand Baumeister im Nähe Salzburg die mit diesem Systemen bauen ?
Würd mich interessieren.
Danke für den Tipp perfecthouse. - Beton kommt für mich nicht in Frage, auch Ziegel mit dickem Styropor außen dran scheint mir nicht das Gelbe vom Ei. Habe mich auf der Homepage umgesehen, ist ein wirklich massiver und zugleich ökologischer Baustoff. Auch die Schalldämmung der Innenwände ist nicht von schlechten Eltern. Werde am Montag gleich dort anrufen.
Ziegel und VWS - Ich hatte eine ähnliche Aufgabe zu lösen - Außenwand mußte so schlank wie möglich sein, aber dennoch einen U-Wert von 0,2 erreichen. Die Entscheidung fiel auf 25cm Ziegel plus 6cm VWS ..... hat die Vorteile einer Ziegelwand und 6cm Schaum sind erträglich (machen das Befestigen einer Lampe nicht schwierig)
und mich würd - interessieren, wie du drauf kommst, dass du da 0,2 erreichen kannst. Wenn ich das rechne komme ich im besten Fall auf 0,35. Um einen Wert von 0,2 erreichen zu ollen, müsste der Ziegel einen Lambdawert von 0,08 haben. Hat aber kein Ziegel.
Niedrigenergiehaus mit 32cm Wandstärke - Das Haus ist das Ergebnis von 2 Jahren intensiver Planung innerhalb der gegebenen Voraussetzungen. Im Kleingartenbereich darf ich max. 7cm Wärmedämmung anbringen, ohne diese der Fläche des Hauses zurechnen zu müssen (die Problematik ist unter "Kleingartenwohnhaus" im Baurecht-Forum beschrieben). Um ein Niedrigenergiehaus zu bauen ging es darum, mit 25cm Ziegel den Minimal-U-Wert von 0,5 zu erreichen .... die Bio 25 VZ S Plan von Senftenbach erfüllen das (Lamda von 0,116) und mit 6cm VWS den besten erreichbaren U-Wert zu erzielen - einer von vielen Parametern, die in ihrer Zusammenwirkung zum Niedrigenergiehaus notwendig waren. Das Haus steht und war im Winter angenehm warm, also erfüllen die Ziegel und der VWS die Wärmedämmung, die sie versprechen.
Der U-Wert von 0,2 ergibt sich aus der Kombination von Senftenbach Ziegeln (www.Senftenbach.at) Bio 25 VZ S (Lamda = 0,116) und dem VWS von Weber (siehe "Weber.therm Plus Ultra im Bau-Forum) mit einem Lamda von 0,022.
das Bemerkenswerte an diesem Forum ist - dass es sicher einige Leser gibt, die diesen Beitrag glauben und dass es wiederum andere gibt, die sich denken, das wär eine Werbeeinschaltung. Und beide dürfen hier sein!
Klingt fast zu gut - um wahr zu sein. U-Wert von 0,2 geht sich damit aus. Etwas spektpisch bleibe ich aber. Hast du eine Bestätigung / Zertifikat von der Firma erhalten? Der Lamda Wert ist ja deutlich niedirger als die der anderen (und bekannteren Hersteller).
Mich würde der Preis für deinen Wandaufbau (pro m2) interessieren. Hast du dir das schon ausgerechnet?
Suchen lohnt sich: - Senftenbach hat mir ein Zertifikat des Bautechnischen Institutes des OÖ-Sbg Ziegelverbandes geschickt, aufgrund dessen jetzt die Förderung für Niedrigenergiehaus gewährt wurde. Das Haus steht - wer Interesse (oder Zweifel) hat kann es gerne ansehen. Preise sind auf www.senftenbach.at
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.