« Hausbau-, Sanierung  |

Zentralstaubsauganlage - Empfehlungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  offset
1.3. - 17.4.2008
16 Antworten 16
16
Hallo Leute!
Wir waren heute auf der Messe in Wr. Neustadt u. haben uns dort eine Zentralstaubsauganlage angesehen. Die Idee an und für sich ist ja toll! Kein lästiges Staubsauger hinterherziehen, keine Staubaufwirbelung durch die Auslässe am Sauger und va. auch sehr leise!

Jetzt möcht ich mal fragen, wer von Euch damit Erfahrung hat. Sind die Dinger zu empfehlen? Gibts Probleme bezüglich verstopfen oder ähnliches?
Welche Firma/Geräte sind als Staubsauganlage zu empfehlen?

Danke im Voraus!

LG!
Markus

  •  stephan79
2.3.2008  (#1)
.. - Ich besitze seit 1,5 jahren eine crossvac anlage und bin damit hoch zufrieden.hab auf 125m2 drei saugdosen gemacht und komme damit super aus.besser ist es, du machts weniger dosen ,nimmst dafür aber einen längeren saugschlauch,mit dem du alles erreichst.ca. alle drei monate leere ich den behälter aus und reinige den filter der waschbar ist.der preis bei der firma war auch unschlagbar günstig.die montage der gesamten anlage hab ich selber gemacht und ist für einen heimwerker kein problem.lg stevie

1
  •  tekov
2.3.2008  (#2)
Ich persönlich,finde das Argument Staubsauger hinterher ziehen schon naja nennen wir es witzig...

Das spart man sich keine Frage,...
Dafür läuft man mit einem ewig langem Schlauch herum weil man ja Saugdosen sparen will.
Der Schlauch ist imho deutlich unhandlicher wie ein ordentlicher Sauger.

Hab mir letzte Woche eine selbstgebaute Anlage angesehen.
Noname Saugdosen, Anti-statische Saugrohre und als Sauger einen Industriesauger der 320m³ in der Stunde saugt (was deutlich mehr ist als bei vielen fertig Systemen ca.200m³)

Das ganze ist günstiger und funtkioniert auch...

Wie gesagt wers braucht emoji

1
  •  faschi
2.3.2008  (#3)
@tekov - Ok das Argument mit dem Sauger hinterher ziehen, da geb ich dir recht, aber es ist nicht von der Hand zu weisen, dass ein Zentralstaubsauger die sauberste Variante ist, da der Staub hier wirklich raus kommt. Ein Industriesauger ist auch nicht wirklich optimal - der bläst die Ablufz ja erst wieder in einen Raum - es sei denn er steht draussen.

Ich hab mir die Preisliste von Fawas schicken lassen, ist gar nicht sooo teuer wie ich dachte, obwohl´s anscheinend der Marktführer iss (nach eigenen Angaben). Bei mir wirds wohl ein solcher werden... ich hab lieber was bewährtes und Qualitativ hochwertiges als Ramsch der dann nicht funktioniert. Das soll aber nicht heissen dass alles andere schlecht ist... ich kenn die andern kaum, aber ich hab schon einige gesehen die einfach "billig" aussehen.

1


  •  tekov
2.3.2008  (#4)
@faschi - Grundsätzlich richtig, nur was in den letzten 5 Jahren an Entwicklungsarbeit in normale Staubsauger gesteckt wurde ist enorm, also sprich seit HEPA Filter in Masse verbaut werden.
(http://de.wikipedia.org/wiki/HEPA-Filter)

Dann zieht für mich das Argument sauberste Variante nicht.

Betreffend Industriesauger:

Das ganze wurde von dem auch nur verbaut weil er den Sauger aus der Firma kennt und dort die Lehrbuben sogar Metallspäne und Kühlflüssigkeit von CNC Maschinen saugen.
Recht geben muss ich dir dabei das es sich bei einem normalen Industriesauger sicher nicht um eine "richtig" saubere Sache handelt,... die Dinger haben im Vergleich zu Haushaltssaugern keine HEPA Filter o.ä.
Der Sauger steht bei ihm im Heizraum.


1
  •  stephan79
2.3.2008  (#5)
.. - da sieht man wieder wer ahnung hat - natürlich ist es viel sinnvoller 27 saugdosen in einem haus zu machen,damit ich dann denn 1,5 m schlauch 27 mal umstecke,toll wieso nicht jeder wie er will.das der schlauch unhandlicher ist,ist natürlich auch ein kompletter schwachsinn - aber wieso schreib ich hier überhaupt meine erfahrungen hinein, ich hatte ja nur etliche jahre einen staubsauger und hab jetzt schon relativ lange eine zentralsauger anlage,ich kann nur sagen kein vergleich.lg stevie

1
  •  tekov
2.3.2008  (#6)
²stevie - Ich red nicht von 27 Dosen, nur ein normales EFH mit 3 Dosen?

Wie lang ist dein Saugschlauch?

Sicher nicht 3m oder?
Kann mir nur schwer vorstellen wie man damit saugen soll, außer du bewohnst einen Bungalow, aber sobald man 2 Geschosse zum saugen hat und nur 3 Dosen stell ich mir das schwierig vor...

Ich kenn das System bei einer Bekannten, hab zwar den Schlauch nicht gemessen, aber unpraktischer gehts nicht, sie verflucht das saugen jedesmal weil wenn sie um eine Ecke muss der Schlauch zusammen knickt nicht mehr richtig saugt und laut zu pfeifen beginnt....

So viel zum kompletten Schwachsinn.


1
  •  stephan79
2.3.2008  (#7)
.. - schwer vorstellbar, aber es geht doch ,wenn man es nicht gerade in "Marke eingenbau zusammenbastelt" .EFH mit 125m2 in jedem geschoss hab ich eine saugdose,in der küche eine kehrleiste und daneben eine extra saugdose für einen 2m schlauch mit dem ich z.b.die ganze arbeitsfläche absaugen kann.ich komme aber mit den zwei saugdosen im ganzen haus aus,komme locker in jedes eck,ein zusammenknicken vom schlauch hab ich bis dato noch nicht erlebt.ich war am anfang gegen diese anschaffung,bin aber aber total froh das wir die anlage eingebaut haben.minimaler lärm ,kein aufwirbelnder staub,keine beutel mehr kaufen,einmal angesteckt und ich saug das ganze Eg bzw. das og damit.da ich wirklich des öfteren diese arbeit verrichte weiß ich von was ich spreche.es ist mir immer wieder unverständlich wie manche mit einer staubsaugeranlage nicht zufrieden sein können.das kann nur an einer schlechten bis total falschen planung liegen.so eine anlage gehört von anfang an mit geplant beim hausbau,denn es ist die einzige möglichkeit den staub wirklich restlos zu saugen . lg stevie

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo offset,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zentralstaubsauganlage - Empfehlungen

  •  stephan79
2.3.2008  (#8)
.. - http://www.crossvac.at/austria/index.html

zum hepa link : hoffentlich hast du auch "Marketingbegriff bei Haushaltsgeräten" durchgelesen.....

1
  •  faschi
3.3.2008  (#9)
zumindest Rohre vorsehen... kann man auch ohne große Kosten. Ein Rohrpaket für 4 Dosen (Dosen nicht mit dabei) kostet max. 250-300€, und das ist dann ein "echtes" Vakuumrohr. Einbauen traue ich mir selbst zu, und die Zentraleinheit kommt dann irgendwann wenn Geld da ist.

Theoretisch kann man dann auch einen Industriesauger anstöpseln, ganz wie man will.

1
  •  offset
3.3.2008  (#10)
Danke für Eure Meinungen! - Also ich finde die Idee einfach genial!
@faschi, das hat mir der Herr am Messestand auch gesagt. Er meinte, daß er weiß das man sich das Geld erst verdienen muss aber man sollte vorausdenkend zumindest mal die Rohre im Rohbau verlegen. Die Zentraleinheit kann man ja später noch immer einbauen.
Ich glaube auch nicht, daß der Schlauch knickt solange man ihn fachgerechet (ned draufsteigen!) behandelt und sich von anfang an schon sehr gute Qualität zulegt. Außerdem gibts (zumindest bei FAWAS gesehen) so einen Überzug für den Schlauch der ihn noch leichter um Ecken gleiten lässt. Ich denke bei uns wirds auch FAWAS werden. Die machen einen soliden und qualitativen Eindruck.
Der nette Herr meinte für 140m2 2 Dosen max. pro Stock. Rechne ich noch vielleicht eine für die Garage und max. 2 für den Keller sind wir bei 7 Dosen. Ich denke das ist auch noch leistbar!
Zm Thema HEPA würde ich sagen, daß die nur erforderlich sind, wenn die Abluft in den Raum geblasen wird, was bei normalen Staubsaugern eben der Fall ist.
Die sauberste Version ist sicher die mit einer zentralen Staubsauganlage.

LG
Markus

1
  •  tekov
3.3.2008  (#11)
²stevie - Wobei die Frage wie lange dein Saugschlauch ist noch immer im Raum steht.

Wohl kaum 2m,... und wenn du 60m² pro OG mit einer Dose saugst muss der Schlauch auch eine gewisse Länge haben auch wenn die Dose komplett zentral verbaut ist brauchst du einen gewissen Aktionsradius, ist so.

Zum Thema Eigenbau,... du müsstest die Anlage mal sehen, dann würdest du nicht so abwärtend darüber reden.
Nur weils seilbst gebaut ist heisst das nicht das es schlechter ist als die fix fertig 0815 Varianten.



1
  •  faschi
3.3.2008  (#12)
@tekov - Ich kenne auch eine Eigenbau-Anlage - Mit Abwasserrohren, Funkfernbedienung und Industriesauger.
Funktioniert auch, nur ich würds so nicht machen.

Die Saugschläuche sind zwischen 7 und 12m lang, wobei ich bei meiner Saugdosenausteilung immer den 7m Schlauch plane.
Bei den Schläuchen gibts bestimmt auch bessere und schlechtere, und wenn der Schlauch knickt dann iss es wohl eher einer der schlechteren. Es gibt sogar welche wo man mitn Auto drüberrollen kann! Ich weis aba nicht ob der dann nicht schwerer ist...

1
  •  stephan79
4.3.2008  (#13)
.. - wenn es abwärtend geklungen hat,dann tuts mir leid,sollte nicht so rüberkommen,weiters zur anlage deines freundes:"unpraktischer gehts nicht","schlauch knickt","verflucht das saugen",usw. waren deine worte.ich kann das alles eben nicht verstehen,ich bin von meiner anlage begeistert,liegt vielleicht doch daran,das die anlage von anfang an mit eingeplant wurde und vom fachhändler gekauft worden ist.hat keiner den link von mir angeklickt?z.b.auf der seite beschrieben: dort wo eine saugdose sein soll,einen nagel in die mauer - seil anbinden mit der länge des saugschlauches - das haus/geschoss abmaschieren und siehe da --> es funktioniert !!mein saugschlauch hat eine länge von 9m ist super leicht und trittfest.mich würde interssieren was die anlage von deinem freund gekostet hat,meine hat 950 euro gekostet,also günstiger gehts wohl kaum. @faschi,ich versteh nicht wie man abwasserrohre nehmen kann,die originalrohre sind nicht wirklich teurer(die anderen rohre muss man ja auch kaufen) und haben eben die vorteile der echten bögen,können geklebt werden usw. .nochmals, ICH kann nicht verstehen wie man eine zentralstaubsaugeranlage verfluchen kann,bin begeister und bin echt froh keinen staubsauger mehr herumziehen bzw.auf den stiegen herumtragen zu müssen.lg stevie

1
  •  stephan79
4.3.2008  (#14)
.will keine werbung machen,ich hab auch nix davon,aber alle die noch eine anlage einbauen wollen,hilft dieser link sicher weiter.lg stevie

http://www.crossvac.at/austria/Bilder/CrossVacAnleitung.pdf

1
  •  printy
6.3.2008  (#15)
Ja, - Im Neubau wird man aber keinen Nagel reinhauen können, da plant man doch am Zeichentisch.
Aber, die Idee mit dem Zentralstaubsauger beginnt mir doch zu gefallen. Kann mir aber nicht vorstellen, das man mit 2 Dosen komfortabel saugt.
Bei einem 150m² EFH, 2 stöckig, also 75m² pro Stock, selbst bei ganz optimalen Raumaufteilungen denk ich an 3 Dosen. Aber, wie gesagt, gefällt mir doch ganz gut.
Bläst die Anlage ins Freie? Wie schauts mit der Dämmung aus? Kältebrücke bau ich mir bestimmt keine ein.
Dieter

1
  •  marionaulbg
17.4.2008  (#16)
@printy - Spät aber doch muss ich noch antworten:
Wir haben 130m2 auf einer Ebene und planen 2-3 Dosen. 3 auf 75m2 find ich übertrieben viel - außer du planst einen kurzen Schlauch. Aber wie oben schon öfters gesagt wurde, sollten bei einem 9m Schlauch 2 Dosen genügen.

LG
Marion

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: PE-Folie Zangendecke