Probleme bei Planziegel
|
|
||
. - hab schon mal über eine deckende Schicht gelesen. wird ähnlich aufgetragen ca 1-2mm dick. frag mich nicht mehr wo ich das gelesen habe, besser Bmst fragen.
Ansonsten ist es das gleiche Prob wie bei den normalen Ziegel. Empfohlen wird wegen diesen Prob auch einen Perlitziegel als erste und letzte Reihe zu verlegen um die Brücke zur jeweiligen Betondecke zu vermeiden. lg |
||
|
||
Planziegel - werden i.d.R. immer mit deckender Mörtelfuge gemauert/geklebt (mit Mörtelschlitten).
Das Problem der Luftzirkulation gibts aber auch bei allen anderen Ziegeln, bei denen nicht deckend gemörtelt wird. Das Problem ist weniger die Dämmleistung, mehr Probleme macht da der mögliche Luftzug aus Steckdosen u.ä.
|
||
|
||
In OÖ hab ich bisher - noch keine Baustelle gesehen auf der mit einer deckenden Mörtelfuge Planziegel gemauert wurden. Dabei ist Bayern gar nicht so weit weg, wo bereits die Weiterentwicklung das V-Plus System eingesetzt wird.
Deckende Mörtelfuge bei Planziegel, heißt VD-System und ist eigentlich beim Ziegelpreis dabei. Aber so gut wie niemand verlangt es auch. |
||
|
||
|
||
Luftzirkulation beim Ziegel - Kann mir nicht vorstellen das man mit 1-2mm Kleber die Löcher in einen Planziegel schließen kann.
Als erste und letzte Reihe kann man auch einen Ytong (Thermofuß) verwenden näher info (Ytong.at) |
||
|
||
Die Luftzirkukation - wird durch Deckelmörtel sehr wohl unterbunden, da die Mörtel eine geschlossene (daher "Deckelm.") Schicht bilden. |

Nächstes Thema: Juhu!!!