« Hausbau-, Sanierung  |

kein licht 1x kreuz 2x wechselschalter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  djinferno
30.11. - 2.12.2007
8 Antworten 8
8
hallo, bin ein leie und habe keine faschspezifischen kenntnisse.

wie bereits erwähnt habe ich 1x kreuz bzw 2x wechselschalter gekauft.

in meinem raum befinden sich 2 lampen, welche mit 3 schaltern zu tätigen sind.

dort wo der kreuzschalter eingebaut gehört befindet sich:
2x schwarze Kabel 2x braune Kabel

1x wechselschalter: 2x scharze Kabel, 2x violette Kabel

1x wechselschalter: 1x Orange Kabel 2x braune Kabel

+++++++++++++++++++++++++++++++++
Habe bereits vorher versucht auf eigene faust schalter zu montierten, dies war falsch weil ich 3 wechselschalter eingebaut habe--> resultat schlimmes lichtzucken, dann wars auf einmal aus.was auch bis dato der stand is, also kein licht.

Hab dann erfahren das ich einen kreuzschalter benötige.

Diesen habe ich dann auch gekauft und zum test mal den kreuzschalter eingebaut, oben hab ich 2x violett unten 2x braun reingesteckt.

0 Reaktion. ist was anderes kaputt oder muss ich alle kabel reinstecken bis es funktioniert??

p.s habe auch keine ahnnung wo die kabel reingeteckt werden müssen.

Vielen vielen dank für die info im voraus.
Hoffe alles so gut wie möglich erklärt zu haben,

lg Roland

  •  wolfi701
30.11.2007  (#1)
Elektrotechnik - Hallo Roland!

Hier ist ein guter Link!
Schaue dir das mal an!
http://www.rieplay.at/kreuzschaltung.htm

mfG
Wolfi


1
  •  chris
30.11.2007  (#2)
Bitte einen Experten hinzuziehenElektroinstallation im Haus ist kein Cosmos-Experimentier-Baukasten, sondern sicherheitskritisch. Wenn du so wenig darüber weißt mach es bitte nur gemeinsam mit jemanden, der sich auskennt. Muß ja kein teurer Elektriker sein, es hilft schon z.B. ein Bekannter, der Elekromonteur o.ä. ist.
Erst letzte Woche wurde über einen Gerichtsprozess berichtet, bei dem es darum ging, dass eine verpfuschte Schalterinstallation einem Kleinkind das Leben gekostet hat emoji

1
  •  cc9966
30.11.2007  (#3)
das liebe ich...an heimwerker-foren wenn die antwort lautet hol dir einen profi. dann könnte man gleich das forum schließen. ohne eigenleistung könnten sich viele kein eigenheim leisten. elektro-installation bietet sich hervorragend an für eigenleistungen. anscheinend hat der thread-ersteller schon genug ahnung wie man lichtschalter und steckdosen setzt und ist nun vor dem abschluss der installationen, die kreuzschaltung ist oft nur die komplizierteste e-installation in einem haus. also gehe ich mal davon aus dass der thread-ersteller genug ahnung über die sicherheitsrisiken beim umgang mit elektrischen strom. wenn man dann das forum befragt dann sucht man rat. offenbar machen sich manche es zum job, alle vor eigenleistungen in foren zu warnen, aus welchen gründen auch immer. für solche leute kann ich nur raten: besser gar keine antwort schreiben.

1


  •  trinsa
30.11.2007  (#4)
cc9966 - ZITAT: hallo, bin ein leie und habe keine faschspezifischen kenntnisse.

noch was dazu zu sagen?

1
  •  BabiM
30.11.2007  (#5)
probier mal - wechselschalter 1:(hat 3 anschlüsse und einer ist andersfärbig oder gekenzeichnet)
2x violette an der gekennzeichneten und je 1 schwarzer auf die anderen anschlüsse.
wechselschalter 2:(hat 3 anschlüsse und einer ist andersfärbig oder gekenzeichnet)
1x orange an den gekennzeichneten und je 1 breunerauf die anderen anschlüsse.
(so richtig ist die Verkabelung auch nicht, der orangene macht mich ein wenig stutzig)

Beim kreusschalter anschließen. sollte es nicht gehen einen breunen mit einem schwarzen vertauschen.


1
  •  chris
30.11.2007  (#6)
@cc9966 - @cc9966: Geht's wieder?

1
  •  transas
2.12.2007  (#7)
Ich formuliere es mal anders -
Gehe folgenderweise vor.
Ich benutze hier keine Farbangaben, weil es nicht genormt ist.
1. Schalte die Sicherung aus.
2. Lege alle Adern ersteinmal bei Seite, so das sie nichts anrichten können.
3. Schalte die Sicherung wieder ein und prüfe welche Ader Spannung führt. Diese Ader makierst du. zB.mit (L1).
4. Schalte die Sicherung wieder aus.
5. Wenn der spannungsführende Leiter in der Dose mit 3 Adern ist folge Punkt 6.
Wenn der spannungsführende Leiter in der Dose mit 4 Adern ist folge Punkt 7.

6. Die anderen beiden verbindest du mit einer Klemme.
Gehe zur Kreuzschalterdose und messe mit einem Durchgangsprüfer welche beiden Adern miteinander verbunden sind. Diese beiden Adern makierst du. zB. mit (E) wie Eingang. Die dürfen auch vertaucht werden. Die anderen beiden makierst du mit (A) wie Ausgang.

6.1 Löse die Klemme in der einen Dose und verbinde damit die beiden anderen Adern (A) von der Kreuzschalterdose.
Gehe zum letzten Wechselschalter und messe mit einem Durchgangsprüfer welche beiden Adern miteinander verbunden sind. Diese beiden makierst du auch wieder mit (E). Enferne die Klemme.

6.2 Klemme den ersten Wechselschalter mit 3 Adern an.
Die Ader mit der Makierung (L1) auf die farbige oder makierte Klemme. Die anderen beiden jeweils an die anderen beiden Klemmen. Schalter einbauen.

6.3 Klemme den Kreuzschalten an.
Die beiden Adern mit der Bezeichnung (E) an die beiden oberen Klemmen. Die anderen beiden mit der Bezeichnung (A) an die beiden unteren Klemmen. Schalter einbauen.

6.4 Klemme den zweiten Wechselschalter mit 4 Adern an.
Die beiden Adern mit der Bezeichnung (E) an die beiden Klemmen die nicht Makiert sind. An die Makierte Klemme klemmst du jetzt die Lampenleitung/en. Das ist enweder einer der beiden übrigen oder beide. Schalter einbauen.

7. Gehe zur Kreuzschalterdose und verbinde alle 4 Adern miteinander mit einer Klemme.
Gehe zur Wechselschalterdose mit 4 Adern und messe mit einem Durchgangsprüfer welche beiden Adern miteinander verbunden sind. Diese beiden Adern makierst du. zB. mit (A) wie Ausgang. Die dürfen auch vertaucht werden. Die eine Ader die nicht Makiert ist brauchen wir nicht.

7.1 Messe mit einem Durgangsprüfer an der anderen Wechselschalterdose mit 3 Adern welche beiden Adern Verbindung haben. Makiere diese beiden mit (E) wie Eingang. Die 3te Ader mit (A) wie Ausgang. Enferne die Klemme.

7.2 Klemme den ersten Wechselschalter 3 Adern an.
Die Ader mit der Makierung (A) auf die farbige oder makierte Klemme. Die anderen beiden jeweils an die anderen beiden Klemmen. Schalter einbauen.

7.3 Klemme den Kreuzschalten an.
Die beiden Adern mit der Bezeichnung (E) an die beiden oberen Klemmen. Die anderen beiden mit der Bezeichnung (A) an die beiden unteren Klemmen. Schalter einbauen.

7.4 Klemme den zweiten Wechselschalter mit 4 Adern an.
Die beiden Adern mit der Bezeichnung (A) an die beiden Klemmen die nicht Makiert sind. An die Makierte Klemme klemmst du jetzt die Ader mit der Bezeichnung (L1). Schalter einbauen.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.

1
  •  transas
2.12.2007  (#8)
Ich formuliere es mal anders - Nachtrag. Bitte zwischen 7.1 und 7.2 setzen.
7.1.1Setze die Klemme jetzt in der Dose mit 3 Adern und verbinde die beiden Adern mit der Bezeichnung (E).
Messe mit dem Durgangsprüfer beim Kreuzschalter, welche beiden Adern Verbindung haben. Makiere diese beiden mit (A) wie Ausgang und die anderen beiden mit (E) wie Eingang. Entferne die Klemme.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Artika