|
|
||
ATTIKA...ist der richtige Wortlaut. Diese muß immer mitisoliert werden. google mal nach begriffen wie "Flachdach" oder "Flachdach Detail" usw...
lg |
||
|
||
Selberflämmen - Ich habe Produkte von Icopal verwendet, gibt´s z.B. beim Lagerhaus oder tlw. Baumax. (http://icopal-info.de/) Dort gibt es unter "Flachdach" auch die Verlegeanleitungen (z.B. Innenecke). Den Flämmer kann man sich auch im Baumarkt ausleihen, das Flüssigas gibt´s bei ausgewählten Tankstellen (z.B. BP). 2 versetzte Lagen sollten für die Dichtheit reichen, Flämmen natürlich bis auf die Attika hinauf. Das Verschließen der -flüssigen- Fugen habe ich mit einer Kelle gemacht. Die Attika habe ich oben mit beschichtetem Alu abgedeckt, war bei mir am günstigsten im Blechcenter www.blechcenter.at. Entwässerung bei mir durch einen Abfluß in der Mitte der Garage (Loch durch die Attika, das Rohr habe ich aber vom Dachdecker machen lassen, da hier Lötarbeiten notwendig sind); muß bei der Decke schon entsprechend berücksichtigt werden.lg! |
||
|
||
Flachdach - servus,
ich bin zwar handwerklich begabt, aber an eine isolierung über trockenraum würde ich mich nicht selbst herantrauen. Folgender aufbau ist bis zur Dichtschicht zu beachten: Ausreichend Tiefpunktentleerungen erstellen: -Abflüsse die mit eingeflämmt werden (und mit einbetoniert) -oder "Speier" durch die Attikawand -an den Wänden bzw. zur Attika sind Spenglerbleche hochzuziehen (mit der Flämmung kommst du nicht um eine Ecke) Empfehlung am Rande: Die Attikaabdeckung mit Granit ausführen. Den kaufst du beim Steinmetz auf Mass und verlegst ihn selber(Überstand und Tropfnase beachten). Das ist meist billiger als der Spengler - und schöner Keinesfalls Kupfer zur Abdeckung verwenden (diese hinterlässt dir bei Regen Braune schlieren an der Fassade) Wichtig: Die Flämmarbeiten von einem Profi ausführen lassen Aufbauvorschlag: -Beton -Gefällebeton oder Estrich (1,5%gefälle) -Gleichzeitig Speier oder Abläufe einbinden -Spengler (Bleche und Speiereinbindung) -Flämmung (hierbei darauf achten, dass die Flämmpappe in Richtung Gefälle verlegt ist) -Flies -XPS Platten zur Isoliereung (nur ein Vorschlag) -Folie -Kies -Bei Terasse: Platten (1%Gefälle) |
||
|
||
|
||
Foliendach - Hallo.
Bei meinem Flachdachhaus wurde die Abdichtung vom Baumeister mit Folie (2mm) gemacht, die geschweisst wurde. Die Attika wurde aus Ytong gemauert, weil die Attika dann nicht extra gedämmt werden muss. Der Dachdecker hat unter der Folie geflämmt (also die Betondecke) - als Dampfsperre. Dann rd. 35 cm Dämmplatten (3 Liter Haus) und dann eben die Folie. Dachabläufe wurden durch die Attika nach aussen geführt. Nach innen ist wärmetechnisch nicht so gut. Bei meiner Garage 6x6m habe ich die Abdichtung selber mit EPDM FOlie gemacht (UV und Ozonbeständig, sehr reissfest, ca. 300% dehnbar), da ja keine komplizierten Durchbrüche notwendig sind. Dachablauf auch durch die Attika mit EPDM Klebeflansch. Die EPDM Folie gibts auch bis 15 m Breite, d.h. kriegst Du in einem Stück. In den Ecken kannst Du die Folie umlegen, dann musst Du nichts schneiden oder kleben. Oben am Attikarand umlegen, die Attika vorher nach innen abschrägen und zB oben drauf OSB Platte verschrauben, mit etwas Überstand nach aussen. Da macht dann der Spengler das Blech drauf. Wenn Du den Ablauf durch das Innere der Garage machen willst, dann eben notwendigen Ablauf bei der Decke einplanen. Gefälle kann man bereits im Beton berücksichtigen. Der Ablauf wird mit einbetoniert, die Folie kann dann am Ablauf geklemmt werden, dann muss nichts geklebt werden. Bei mir wurde das Gefälle mit der Dämmung berücksichtigt - kann man vorgeschnitten bestellen und selber verlegen. zB EPS W20 oder 30 Platten, je nachdem, ob begehbar oder nicht. Beschwert dann mit rundem Kiesel. Oder zB begehbar mit Holrost, Wegplatten, etc. Gibt sicher eine Menge Möglichkeiten (Kaltdach oder Umkehrdach, Warmdach, begrünt,..), aber bei mir ists halt so gelöst und bin zufrieden. Hoffe, das hilft..? HP |
||
|
||
ATTIKA - Hallo zusammen!
Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen! Wolfi |
||
|
||
EPDM - Hallo
bitte immer aufpassen auf geklebte nähte,wie beim eintrag vorher. jeder kleber hat lösemittel, und diese werden mit der zeit porös. schau mal auf www.coverit.at, oder www.alwitra.de dort gibt´s sehr viele detaile, oder auch ansprechpartner die dies jeden tag machen. vorsicht acu bei riesel, mindestens 16/32 rundkorn. alles gute und viel glück. |