« Hausbau-, Sanierung  |

Fenstermontage mit Weichzellschaum

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Asrael80
1.11.2007 - 8.4.2009
7 Antworten 7
7
Hat jemand bereits eine ÖNORM-Fenstermontage mit Weichzellschaum und Dichtpaste(?, für Innen) durchführen lassen?
Diese soll gleichwertig der Montage mit Dichtungsbändern sein. Stimmt das?
Dieser Weichzellschaum wird z.B. von der Firma Pichler-Chemie hergestellt.
Gibts da irgendwelche Nachteile im Vergleich zum Dichtband?

  •  rocs
2.11.2007  (#1)
Fenster werden nächste Woche montiert - HI Asrael, unsere Fenster werden nächste Woche mit Schaum und Dichtpaste montiert - ich hab' mal mit unserem Fenstertechniker über die Vorteile der Dichtpaste gegenüber der Dichtbänder philosophiert - er meinte, dass die Dichtpaste insofern seine Vorteile hat, da dieser exakt auf den Schaumrand anliegt - das Dichtband klebt manchmal hingegen auch auf den verspachtelten Untergrund was machmal Probleme macht, wenn der Untergrund nur z.B. mit MPI verputzt und nicht glatt gespachtelt ist (Kleber + Netz).

1
  •  ENB
2.11.2007  (#2)
Weichzellschaum - In der Ö-NORM B5320 ist ein Punkt angeführt,wo Schäume nicht bestrichen werden dürfen.Es gibt für dieses System vielleicht ein Prüfzeugniss.Zum beispiel erfüllt der Weichzellschaum von der Firma Harrer die selben Kriterien ohne die Schaumfuge zu bestreichen.Es gibt ein Prüfzeugniss das er Schlagregendicht (bis 600 pa)Luftdicht und das kein schädliches Oberflächenkondensat entsteht.Außerdem!ein Dichtungsband muss auf dem verspachtelten Untergrund kleben,sonst währe die Fensterfuge nicht Diffusions und Luftdicht.Fragen sie einfach ihren fenstertechniker,er soll mit ihnen gemeinsam die Ö-N B5320 einmal durchgehen.Die Kosten einer Fensterbandmontage sind ca. 20€/lfm ,bei einer Weichzellschaummontage dürften sie meiner meinung max 6€/lfm betragen.Ein funktionierender Glattstrich ist bei der fensterbandmontage genau so wichtig,wie bei einer Weichzellschaummontage.
LG EBN

1
  •  Asrael80
3.11.2007  (#3)
Schaum oder Band - Stimmt, vom Preis her sollte die Montage mit Weichzellschaum billiger als die Montage mit dem Dichtungsband sein, doch da ich das Dichtungsband selbst aufkleben würde nehme ich an, dass es preislich gleich sein wird.
Beim Weichzellschaum bin ich mir jedoch nicht sicher, ob dieser auf Dauer eine gleichwertige Abdichtung wie das Band bietet. Ein Band ist ein Band und Schaum ist halt nur Schaum.
Glattstrich werde ich sowieso herstellen. Voraussichtlich mit Thermomörtel.
Die Frage ist auch wie lange der Schaum dem Sonnenlicht ausgesetzt sein darf, sprich wie schnell der VWS aufgebracht werden muss.
@rocs: Wieviel hast du für die Montage mit Weichzellschaum bezahlt (lfm-Preis)?

1


  •  Asrael80
13.11.2007  (#4)
Dichtungsbänder nur Innen - Macht es Sinn eine Fenstermontage nur mit den inneren Dichtungsbändern durchzuführen, da der Fensterstock aussen sowieso mit VWS überdämmt wird und es dort Anschlussleisten gibt?

1
  •  rocs
14.11.2007  (#5)
Kosten - Weichzellenschaum - Hi Asrael, die Fenster wurden bereits letzte Woche montiert - zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Die Montagekosten (Rohbaumontage sowie Abdichtung nach ÖNORM) belaufen sich auf 41,95 EUR pro Laufmeter. Wir haben bei uns alle Außentüren und alle Fenster (inkl. Keller) abdichten lassen. Somit hatten wir insg. 83,84 Lfm. zu einem Gesamtpreis von 3.517 EUR inkl. MWSt. Arbeitszeit ist in diesem Wert bereits inkludiert.
Hersteller Weichzellenschaum: www.pichler-chemie.at
Lg
Rocs


1
  •  rocs
14.11.2007  (#6)
Außen keine Abdichtung - Hi Asrael, richtig. Außen wird keine Abdichtung gemacht. Die Anschlüße müssen entsprechend mit VWS überlappt werden. Das wird sowieso noch ein Geduldspiel - die Stücke maßgerecht hinzubekommen :).

Lg
Rocs

1
  •  xmc-tec
8.4.2009  (#7)
Außen keine Abdichtung? - Liebe Kollegen,
ich habe ein paar Punkte aus der ÖNORM B 5320 herausgesucht, die mit dem angesprochenen System aus meiner Sicht nicht übereinstimmen:

ÖNORM B 5320, 5.4 Fugenausbildung mit Dichtstoff
"Eine Dreiflankenhaftung ist unzulässig"
Ein Aufbringen vom Dichtstoff auf den Schaum ist aber genau solch eine Dreiflankenhaftung.

ÖNORM B 5320 Punkt 6.4
"Dämmstoffe übernehmen nur die Funktion der Wärme- und Schalldämmung und nicht die der Luft- und Schlagregendichtheit."
Generell nehmen alle PU-Schäume Wasser auf und speichern dieses. Entsprechend muß außen eine Wetterschutzebene (inkl. UV-Schutz) aufgebracht sein. Dafür eignen sich Kompribänder, Dichtfolien für den Fenstereinbau, Dichtstoffe (sofern sie dampfoffen sind) und Anputzdichtleisten.
"Normale" Anputzleisten sind dabei aber nicht gemeint! PU-Schaum (auch der Weichzellschaum) ist ebenfalls nicht auf dauer wasserdicht.

ÖNORM B 5320 Tabelle 2
Mindestfugendicken 8 +/- 2mm
Entsprechend sind Fugendicken aus Dichtstoff unter 6mm nicht normgerecht.

Ich hoffe ich konnte mit den Auszügen aus der Norm zur allgemeinen Verwirrung beitragen, emoji

mfg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frage zu VWS