|
|
||
der wäre? lambda 0,093 W/(mK) --> u-wert 0,37 W/(m²K) gut ist was anders. mein tipp: zielwert für aussenwand kleiner gleich 0,15 W/(m²K)! |
||
|
||
Ich nehme mal an, dass ihr mit einem nur verputzten Ziegel sowieso keine Baugenehmigung bekommt, da ihr die EKZ nicht erfüllt. 25er Ziegel muss unbedingt gedämmt werden... |
||
|
||
Wie wollen ja kein Passivhaus, naja die EKZ von 34 bezieht sich auf die Fördeung nehm ich mal an?
Ab wann kann ich nun keine Dämmung (Platik mehr aufbringen) wandstärke? die angeaben der Firmen sind meistens mit Verputzten aussenwänden angegeben. Ausser bei den Nut und Feder Ziegeln da mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. MFG |
||
|
||
|
||
Ca ekz 50 musst erreichen, sonst bekommst kein baubewilligung. Hat mir förderung nichts zu tun.
Mit 25er alleine wirst nicht bauen dürfen. Ausser "Plastik" gibts andere dämmmaterialien auch. |
||
|
||
Nur mit 25cm HLZ bauen wird, wie schon erwähnt nicht funktionieren.
Du bekommst keine Baugenehmig und auch keine vernünftige Baufirma dieser Welt wird dir das heutzutage noch anbieten. Beim WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] gibt es heutzutage einiges an Alternativen zum "Plastik" Sieh dich einfach mal ein wenig bei den Herstellern von WDV-Systemen um: http://www.capatect.at/produkte?p_p_id=Produktkatalog_WAR_Synthesaportlet&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-1&p_p_col_count=1&_Produktkatalog_WAR_Synthesaportlet__facesViewIdRender=%2Fxhtml%2Fproductgroupview%2FportletViewMode.xhtml&_Produktkatalog_WAR_Synthesaportlet_currentPath=000%2F000%2F000&_Produktkatalog_WAR_Synthesaportlet_name=capatect-daemmplatten-cc http://de.calameo.com/read/001102318c4e56717aa98 |
||
|
||
Hallo! Ich sehe das so wie alle hier - ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] wirst mit einem 25er Ziegel keine BG bekommen. Also entweder nimmst du EPS oder du dämmst gleich mit Steinwolle, Kork oder sonstigem. Alternative wäre ein 38er oder 50er Ziegel.
LG Silverblue |
||
|
||
Also nur 38iger fände ich auch schon eher wenig...wenn ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] würde ich 50iger nehmen. Sag dir aber gleich, es ist teurer nur mit 38iger oder 50iger Ziegeln zu bauen als mit 25iger Ziegeln und einer Ökodämmung. Als Ökodämmung wird momentan meist entweder die Capatect Ökoline (Hanf), Zelluloseinblasung hinter Holz oder sonst Mineralwolle verwendet. |
||
|
||
ein kollege von mir möchte mir holzweichfaser dämmen. nicht mit den harten platten - die mit dem bösen hohen penrt. er meint, da ist der ökogesamtwert am besten. wenn ich nicht vergesse hole ich noch infos dazu ein.. |
||
|
||
Seh ich eh auch so. 50iger Ziegel kostet am Quadratmeter zwischen 40 und 70 Euro mehr als 25er (ohne Dämmung). Aber verputzen musst du ihn trotzdem. |
||
|
||
Ja. Und lustigerweise ist das verputzen mit Thermoputz auch nicht rasend günstiger als ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] draufkleben. Sollte man zwar meinen, aber das Material (dh die Dämmplatten) sind da nicht der entscheidende Faktor sondern die Arbeitszeit und da ist nicht viel Unterschied. |
||
|
||
Vielen dank für eure Kommentare die haben mir sehr weitergeholfen, da muss ich nochmal mit meinem Baumeister reden müssen. Aber es wird höchstwarscheinlich der 25er bleiben da der innen nicht so viel Platz weg nimmt.
Verbleibe mit freundlichen Grüßen |
||
|
||
Baut ihr in einem Kleingarten ? Du weißt aber schon, daß du für die Dämmung 7 cm dicker bauen darfst als eigentlich erlaubt ? Diese Regelung gibt es eben damit man auch bei sehr beschränkten Platzverhältnissen trotzdem dämmen kann und nicht allzuviel Innenraum dadurch verliert. |
||
|
||
EPS-freie Fassadendämmung - Du kannst auch den dünnsten erhältlichen massiven Stein mit 17 cm Dicke nehmen
und darauf 30 cm Dämmung mit Stegträgern, Holzfaserplatten und Zellulose. Statt Stein ist auch zB eine 90 mm dicke KLH/CLT Wand möglich- das spart Platz und erleichtert alle Befestigungen. Gleichzeitig viel genauer, viel schneller zu errichten und ohne Feuchteeintrag. Vorteil ist auch, dass hierbei die Fenster ganz außen in der Dämmebene montiert werden können. Als Verkleidung Putz oder eine Holzfassaden oder beides kombinieren. Wenn du nicht völlig unbegabt bist kann das komplett in Eigenleistung erstellt werden. Materialkosten etwa 50,-€/qm Infos kann ich dir mailen, mittlerweile 3 Projekte abgeschlossen. Andreas Teich |