« Hausbau-, Sanierung  |

Zaun aus Edelstahl

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  okarin007
21.1.2008 - 6.2.2010
21 Antworten 21
21
hallo
wir benötigen bei unserem haus ca. 35lfm Zaun. der sollte aus edelstahl sein. Bis jetzt haben angebote die sich so bei einem preis von €350 - bis 400 pro lfm belaufen.
bei 35 lfm wir das schon ein bißchen viel. kennt jemand eine firma die es günstiger macht. ich habe gehört das es in deutschland billiger geht. kennt da jemand vielleicht eine gut firma.
vielen dank an alle

  •  MASTAofDISASTA
21.1.2008  (#1)
. - Edelstahl kostet ja ein Vermögen.
Wieso solls denn kein Alu werden?

lg

1
  •  okarin007
21.1.2008  (#2)
. - Edelstahl sieht meiner Meinung nach einfach am schönsten aus. Ich will mich auch nicht nach ein paar Monaten ärgern nur weil vielleicht ein anderes Material billiger war.
Drum bin ich schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem günstigerem Anbieter. Ich hoffe es kann mir im Forum jemand weiterhelfen.

1
  •  rpg
21.1.2008  (#3)
mir kommt das eh schon rel. günstig vor.
Und was besseres kostet halt....sonst hätt es doch ein jeder ;)
Gruss

1


  •  okarin007
21.1.2008  (#4)
. - ich hab auch schon einen Anbieter aus Ungarn der per lfm €250 verlangt. aber da drau ich mich nicht ganz drüber.
wir wollen halt das beste zum besten preis.aber wer will das nicht.

1
  •  Fabi157
21.1.2008  (#5)
.. - es kommt auch auf die oberfläche an!! soll er geschliffen oder poliert sein, oder doch etwa blank??? alleine die materialkosten sind ziemlich hoch!! dann noch die oberflächenbearbeitung, arbeitszeit und vielleicht montage! da sind 350,-/lfm ziemlich günstig!!

1
  •  heinzi
21.1.2008  (#6)
wo hast deine baustelle? - villeicht kann ich dir helfen?

1
  •  okarin007
21.1.2008  (#7)
.. - @heinzi
obersteiermark

1
  •  trinsa
22.1.2008  (#8)
Preis Edelstahlzaun - der Preis ist etwas schwer zu sagen, da die Ausführung nicht definiert ist. Ich habe mir mal erlaubt eine billige Variante für dich durchzurechnen.

Geländer aus Edelstahl geschliffen,
Säulen ca. alle 1200mm aus Flachstahl 40x10mm
Obergurt aus Rohr D=25mm
Untergurt aus Rohr D=25mm
Sprossen aus Rundstahl D=12mm (ca. alle 110mm)
(Ecken sind noch nicht eingerechnet)
(Geländer gerade! keine Schrägen)

Sollte gesamt bei einer Firma ca. 11.000,- inkl. Mwst kosten
(=ca 310/lfm)

zum Preisvergleich und zum verhandeln oder zur Fertigung von einem "Bekannten"
Materialeinkauf der Firma: ca. 3.000,- Euro netto
Stunden Werkstatt: 60h
Stunden Montage: 30h
(dann könnte das Geländer auch ca. 7650,- (220/lfm) kosten;)

Bei einer geschickten Verhandlung mit den Schlossern solltest du auf ca. 8500,- netto kommen.
(zu beachten ist, dass im Jänner relativ wenig arbeit ist)

Wichtig ist bei einem Edelstahlgeländer die Verarbeitung!
-alle Schweißnähte dicht verschweißt
-alle Schweißnähte gebeizt
(aber nicht mit den üblichen Beizmitteln sondern mit einem Magic-Cleaner)

! Bai falscher Verarbeitung rostet das Geländer !
(ich sag immer: nichts rostet so schnell wie Edelstahl)

vergiss bitte die Selbsbausätze, bis du das Geländer hast und deine eigenen Stunden rechnest kostet dich so ein geflicktes Geländer mindestens gleich viel.

1
  •  trinsa
22.1.2008  (#9)
ach ja - zu Fabi157
Edelstahlrohre geschliffen sind billiger als ungeschliffene Rohre. (ist ein kleines Insidergeheimnis, bitte nicht weitersagen)

das liegt daran, dass ungeschliffene Rohre für den Rohleitungsbau verwendet werden und gewissen Herstellungsrichtlinien unterliegen (formiert, gebeizt und passiviert)

1
  •  Fabi157
22.1.2008  (#10)
@ trinsa - danke für die info!!
hab ich nicht gewusst!
mfg

1
  •  heinzi
22.1.2008  (#11)
ist ein bischen weit weg - leider,

1
  •  tekov
30.1.2008  (#12)
Bezgl. Rost - Hi emoji

Grundsätzlich richtig das auch "Edelstahl" rosten kann.

Das kann aber nur dann passieren wenn er mit normalen Eisen kontakt hatte (Kratzer bei der Verarbeitung usw.)

Ansonsten ist das verhalten bezgl. Rost vom verwendeten Material abhängig.

Das macht auch den Preis aus. Sog. SAS4 (alte BEz.) heute z.B. 1.4571 ist säurebeständig (somit auch gegen Schweiß von Händen)

Da würd ich genauer nachfragen welches Material genau verwendet wird und wie geschweisst wird (im Normalfall WIG)

Grüße, Markus

1
  •  Fabi157
30.1.2008  (#13)
@ trinsa - habe genau nahcgefragt wegen der preise von roh - oder geschliffenen rohren! Es ist schon richtig das geschliffene rohre billiger sind als rohe rohre! aber nur wenn diese für den rohrleitungsbau vorgesehen sind! nimmt man "normale" rohre (geschweißte) sind diese serwohl noch günstiger als die geschliffenen!

1
  •  tekov
30.1.2008  (#14)
Bei geschliffenen Rohren,ist das Problem das man sehr vorsichtig arbeiten muss.
Maschinen extrem sauber halten und alles abkleben damit man keine Beschädigungen im Schleifbild erhält.

Besser find ich es "normale" Rohre zu verwenden, das Material zu verarbeiten.Wenn alles dicht geschweisst ist das ganze über Nacht ins Beizbecken.Auch möglich wäre es das ganze Glasperlstrahlen zu lassen.Sehr edle samtige Oberfläche.

1
  •  trinsa
30.1.2008  (#15)
redet keinen bl...... (sorry) - -tekov: bei uns ist es üblich V2A (=1.4301) zu verwenden
Ausnahmen ergeben sich im Schwimmbadbau (VA4 bzw. 1.4401 od. 1.4571) wegen der Clorbelastung.
Es sei denn der Regen ist so sauer dass man nicht mehr aus dem Haus gehen darf. (dann hat sich das Geländer erübrigt LOL)
(PS Wig schweißen ist die einzige richtige ausführung
eventuell bei einem guten Schweißer ohne Drahtzufuhr)

-Fabi157: Die rohen Rohre, wie du sie nennst sind dann aber wirklich roh! Das heisst sie sind auch nicht gebeizt! = Rost

-tekov: schön und gut, aber was machst du dann wenn du einen Kratzer auf die Oberfläche bekommst?
Wie behandelst du die Stösse, dass sie auch gleichmässig sind. (beim geschliffenen kann man Schleifen! - mit einer Schleifboa auf der Baustelle kein Problem.)
Übrigens geht es hier um den Preis!

Viel spass mit 6-Meterfeldern im Tauchbad!
(wir haben z.Bsp. in Tirol einer der einzigen
!zugelassenen! Beizanlagen für Edelstahl. Die ist nicht so groß)


1
  •  tekov
30.1.2008  (#16)
hm
Ich hab auch nur darauf hingewiesen das es da enorme unterschiede gibt.(Was man auch beim Preis berüksichtigen sollte)
Bei der Chefin meiner alten Firma waren die Innengeländer alle "Edelstahl" und man konnte die Fingerabdrücke der Monteure sehen weil der Schweiß rostig wurde.
Das 1.4301 Standard ist mag sein, das es aber soviel FE enthält das es magnetisch solltest du ebenfalls wissen. somit ist es nicht schwierig 1.4301 bei schlechter oder unsachgemäßer Verarbeitung zum rosten zu bringen ist so.
(Eisen Späne auf der Säge usw.)

Bezgl. Ohne Zusatz.Für alle nicht belastenden Teile ok. bei Halterungen etc. dürfen wir das in der Firma nicht ausführen weil man das Material an dieser Stelle schwächt.

Bezgl. Kratzer behandeln, kommt drauf an ob du nur gebeiztes oder Glasperl gestrahlt meinst emoji

Bezgl. 6 Meter Felder: Macht wenn ich ehrlich bin keinen Sinn, sieht nicht schön aus, verzieht sich, ist schwieriger zu Transportieren, zum montieren etc.

Weiß nicht wie groß unsere Stücke max. sind die ins Tauchbad kommen, die großen Behälter werden mit Sprühbeize behandelt.

1
  •  pascal
30.1.2008  (#17)
im Aussenbereich VA4 - mein Schlosser (unter Anderem zertifizierter Edelstahlschweisser für Flugzeuge) verwendet im Aussenbereich ausschliesslich VA4. Desweiteren arbeitet er ausschliesslich im Edelstahlbereich.
Wenn ich mir andere Konstruktionen in der näheren Umgebung anschaue, welche egal wie zusammengebruzelt sind, nach zwei Jahren rostig schimmern, ..., gebe ich gerne 100€/lfm mehr aus und bin sicher meine Ruhe zu haben.

1
  •  trinsa
31.1.2008  (#18)
V4A - Lieber Pascal, ich bin bereits seit 15 Jahren mit Edelstahlverarbeiteung vertraut.
Du solltest dir mal eine Beständigkeitstabelle für Edelstahllegierungen (Avista, Böhler, ...) ansehen.

Der Mehrpreis bei dem oben angeführten Geländer würde in V4A (1.4571) ca. 180,- Euro per Laufmeter betragen.
Das ist bei 35 lfm kein Pappenstiel.

Wiederum ist es eine Frage der Sinnhaftigkeit.
(z. Bsp. im Strassenbau werden V4A Materialien verwendet wegen der Schwefelbelastung.)
Dies erübrigt sich, wenn man das Geländer 1-2mal Jährlich reinigt.
Um das reinigen kommt man z. Bsp. neben Straßen nicht herum, da du Flugrost von Bremsbelägen bekommst. Dagegen ist auch V4A-Material nicht gefeilt.

Aufzupassen ist neben einer Eisenbahnstrecke. Da ist es am Besten ein Pulverbeschichtetes Geländer zu verwenden, denn die Flugrostbelastung ist enorm => Roter Schimmer

Bitte glaube mir, dass V2A Material ausreichend ist.
(bei falscher Verarbeitung Rostet auch V4A. Da du schreibst dass die Geländer in der umgebung zusammengebrutzelt sind gehe ich mal von felscher Verarbeitung aus.)

am Rande: uns ist es auch passiert, das ein Geländer gerostet ist. Der grund war, dass wir die zugelieferten, geschliffenen Rohre unbehandelt verbaut haben. Leider wurden diese Vormaterialien im Werk trocken geschliffen. Somit waren die Rohre mit schleifstaub überzogen.
Seit dieser Erfahrung werden die verbauten Materialien wie folg verarbeitet:
-Vorfertigung: schneiden, einschleifen, fräsen ....

-Nassschleifen bzw. reinigen: bei Rohren mit einer Centerless Maschine. (hier werden alle verarbeitungsspuren wie z. bsp. Kratzer entfernt.
(macht bei 10 lfm Geländer 1 Stunde Mehraufwand)

-Zusammenbau: schweißen ders Geländers
-Beizen: (wie gesagt Elektrochemisch)

1
  •  Ganesha
31.1.2008  (#19)
Salznasse Strassen - Wenn das Geländer neben einer Straße steht, die im Winter gesalzen wird und das Salz auf das Geländer spritzt gibts rostige Flecken bei V2A (NaCl), V4A ist beständiger.

1
  •  ordez
3.2.2010  (#20)
Ich habe gerade einen Anbieter an der Hand... ABER - Hallo, im Bezug auf Stahl Zäune habe ich einen Anbieter aus Soest (Holz-tec.de / Myzaun.de sind ein und der selbe Anbieter) im Internet gefunden. Vom Preis und den Erstgesprächen her toll...

Hat jemand auch Erfahrung mit Stahl Zäune?

1
  •  Jürgenk
6.2.2010  (#21)
Normaler Stahl - Meinst du jetzt normalen Stshl in verzinkt beschichter Ausführung?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Trockenestrich