« Hausbau-, Sanierung  |

Zählerkasten - Außenwand

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Getsch5
7.11. - 8.11.2014
14 Antworten 14
14
Guten Morgen allerseits,

da wir nun mit den Elektroinstallationen beginnen, müssen wir auch den Zählerkasten einbauen. Dieser sitzt in einer Außenwand (25cm Ziegel + 20cm Styropor). Die Öffnung für den Zählerkasten ist jetzt wie ein Fenster ausgeführt, also einfach die Ziegel an dieser Stelle ausgelassen und ein Überlager drüber.
Jetzt setzte ich den Zählerkasten rein, mauere ihn links und rechts zu, dass er fest sitzt. Die Frage ist nur, was mache ich am besten an der Rückseite?
Wenn ich den Kasten bündig mit der Innenmauer setzte, bleiben dahinter ca. 3cm Platz. Irgendwie muss ich das ja luftdicht bekommen.
Soll ich da irgendwo eine Dampfsperre hinkleben oder was kann ich da am besten verwenden?
Vielen Dank schon im Voraus!

  •  sensai
  •   Gold-Award
7.11.2014  (#1)
Zählerkasten an der Aussenwand ist keine gute Lösung.
Hast noch die Möglichkeit ihn wo anders zu platzieren?

1
  •  Woedas
  •   Silber-Award
7.11.2014  (#2)
Guten Morgen,

wuerde eine 3 cm dicke Heraklithplatte auf die Rueckseite kleben und gut verspachteln. Dampfsperre kannst dir m.M.n. sparen ...

MfG

1
  •  Getsch5
7.11.2014  (#3)
nein, kann leider nicht mehr anderst platziert werden!
einfach verspachteln genügt?
sollte ich innen vielleicht so Dichtbänder picken wie beim Fenstereinbau?

1


  •  Woedas
  •   Silber-Award
7.11.2014  (#4)
Sollte reichen, einfach die Reuckseite gut ausspachteln dann die PLatte reindruecken und wieder verspachteln ...muesste dann bis zur Fassade reichen.

Beim WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] eventuell den KLeber an dieser Stelle sorgfaelltig auftragen und gut is. Kann mir nicht vorstellen dass du an dieser Stelle Probleme mit Blower-door-Test oder mit dem U-wert bekommst.(verschlechtert auf diesem qm grad mal um 0,02)

MfG

1
  •  Getsch5
7.11.2014  (#5)
und kann es probleme bzgl. schimmel hinter dem zählerkasten geben, wenn da nur das Styropor drüber ist und keine ziegelwand mehr vorhanden ist?

1
  •  Woedas
  •   Silber-Award
7.11.2014  (#6)
Wir habens so beim FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler gemacht, aber bei einer Zwischenwand, bis jetzt ohne Probleme. Und wegen Schimmel, wenn die Wand trocken bleibt wieso soll die dann schimmeln ?
Wie schon geschrieben wuerde ich auch kein EPS/XPS nehmen sondern Heraklith, welches ein sehr guter Putztraeger ist und sicher UV bestaendig.

MfG

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
7.11.2014  (#7)
Ist bei mir genau so, aber in einer 25er innenwand. Hab auch 3cm heraklith mit klebespachtel drauf geklebt und zusätzlich noch mit dem blechrahmen verschraubt. Dann drüber geputzt.
Die dämmung ist ja vorhanden, also wegen schimmel keine bedenken.
Seitlich und unten hab ich ihn mit knapp 80kg fertigbeton ausgemauert da die öffnung ein wenig zu groß war, und aus angst dass man ihn raus ziehen kann da das blech ja glatt ist hab ich noch 50 nieten seitlich rein drückt, sodass er mehr grip hat emoji

1
  •  thomasdoe
  •   Bronze-Award
7.11.2014  (#8)
ist das ding vielleicht auch noch auf der Wetterseite?
Schlagregendichtheit bis zur Fassade wird mit heraklith und spachteln wohl nicht möglich sein

1
  •  Getsch5
7.11.2014  (#9)
nein das ganze ist unter einem vorsprung, also kommt dort sicher kein regen hin!

1
  •  Woedas
  •   Silber-Award
7.11.2014  (#10)

zitat..
thomasdoe schrieb: Schlagregendichtheit bis zur Fassade wird mit heraklith und spachteln wohl nicht möglich sein


Wieso nicht ? Notfalls spachtelst noch ein Netz mit ein. Is bei einigen Fassaden auch nicht anders bis der Putz rauf kommt.


1
  •  AnTeMa
7.11.2014  (#11)
Zählerkasten etwas nach innen einrücken - Ich würde auf jeden Fall den Zählerkasten einige cm nach innen einrücken, um mehr Platz dahinter zu bekommen.
Dann z.B.eine dicke Heraklithplatte STABIL einsetzen.evt auf Holzleiste.
Dann den gesamten Innenbereiche mit Rückseite und oben unten verputzen/verspachteln.
Dann den Verteilerkasten einsetzen und rundum sorgfältig dämmen.
Dann außen um den überstehenden Kasten ein entsprechendes Klebeband als Dampfbremse befestigen.
Die Differenz zur Wand z.B. mit einer Holzprofilleiste abdecken und ein Bild oder Spiegel auf die Tür, wenn man die nicht sehen soll.
Außen auch sehr sorgfältig spachteln u zusätzlich Gitter zur Rißvermeidung einlegen.
Auf jeden Fall darauf achten, daß keine eindringende Luft im Kastenhohlraum kondensieren und Feuchtigkeitsschäden verursachen kann.
Das wäre im Verteilerkasten suboptimal, um nicht zu sagen (lebens-) gefährlich.
Auch darauf achten, daß alle Kabeleinführungen gut abgedichtet sind
-unverputzter Stein wird auch von Luft durchströmt-
Ein Schwachpunkt ist's in jedem Fall und hätte durch sorgfältige Planung im Vorfeld vermieden werden können.
Gutes Gelingen
Andreas emoji Teich


1
  •  eggerhau
8.11.2014  (#12)
Zählerkasten - Außenwand - @Getsch5
Das Meiste wurde ja schon gesagt.
- In der Aussenwand sollten keine Installationen sein. emoji Ausser halt meist die Elektrorohre - geht halt nicht anders.
- Dämmung nicht schwächen emoji
- Luftdichtheit sicherstellen emoji
Was ich auch noch für wichtig halte ist dieser Punkt. Mit dem Einbau eines relativ grossen Kasten verlierst Du, in diesem Bereich, viel von der Schalldämmung. emoji Wand ist mehrheitlich weg und es bleibt noch der Kasten und die Aussendämmung. Wenn jetzt der Kasten an einem sensiblen Ort ist kann das recht ungut sein. Der verbleibende Teil der Aussenwand sollte darum optimiert werden. emoji
Gruss HDE


1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
8.11.2014  (#13)
Am besten wäre das Loch zuzumauern und den Kasten innen Aufputz zu setzen. Dann diesen mit Rigipsständerwand verkleiden und verspachteln.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.11.2014  (#14)
Ich hab Zähler und Verteilung getrennt weil innen Platz nur in den 13er Zwischenwänden übrig war. Ein reiner Sicherungsverteiler hat keine 12cm Einbautiefe. Den Zähler samt Vorsicherungen und Überspannungsableiter hab ich außen im Schuppen gesetzt, da muss man eh nur alle paar Jahre hin. Die Verteilung kann man dann gleich geschoßweise machen, sofern es derer mehrere gibt.

Das wird aber wohl nimmer umsetzbar sein.

zitat..
rainer1977 schrieb: Am besten wäre das Loch zuzumauern und den Kasten innen Aufputz zu setzen. Dann diesen mit Rigipsständerwand verkleiden und verspachteln.

Für mich die sinnvollste Lösung.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Installationen im Keller AP