Hallo zusammen,   
  hier möchte ich eine Möglichkeit vorstellen, wie man mit Hilfe von Homeassistant(HA) WW bereiten kann. Sinn des Ganzen ist es, die Nachteile, die beim Laden durch die Boardmittel der Nibe-Bereitermethoden entstehen, zu reduzieren bzw. zu vermeiden.     
Eines vorweg - leider funktioniert es noch nicht zuverlässig und rund. Bisher habe ich nur den Status der
 technischen Machbarkeit erreicht - soll heißen hier ist noch viiiiel Platz für Verbesserungen und Anregungen, was als Einladung für alle zu verstehen ist,  mitzumachen 
 
    Urspüngliche Intention:    
Gestartet habe ich mit dem Thema, weil ...  
- ...wir zu viele
 WW WW [Warmwasser]-Takte hatten (wir brauchen aber auch extrem viel
 WW WW [Warmwasser]) und ich diese so gut wie mögich reduzieren wollte    
- ...die Startgrenze für die
 WW WW [Warmwasser]-Bereitung wider alle Konfigurationsversuche bei uns nicht unter 32 Grad zu kriegen war    
- ...mir der Rücklauf mit 32-34 Grad viel zu warm war und ich meine dass hier noch etwas an Effizienz zu heben ist    
- ...manchmal die Starttemperatur von 32 Grad am BT6 dazugeführt hat, dass die Zapftemperatur bereits unter 42,5 war, was uns viel zu kalt ist, besonders wenn der Speicher länger unbenutzt gestanden ist    
- ...manchmal die Starttemperatur 32 Grad am BT6 viel zu hoch war, und die
 WW WW [Warmwasser]-Bereitung schon gestartet wurde, obwohl BT7 noch 44++ Grad hatte    
- ... ich nicht möchte, dass der Vorlauf gegen 55 Grad und noch mehr schießt - besonders zu Taktende    
- ... es einfach in Summe sehr schwierig war/ist, die für uns geeignete Einstellungen zu finden 
 
    Kurzum: Ich will das
 WW WW [Warmwasser] so gut es geht optimieren --> Maximaler Komfort bei minimalem Stromverbrauch - ob es gelingt, weiss ich noch nicht, aber schaun wir mal 
 
    Die Idee ist es, einen möglichst gleichmäßigen
 WW WW [Warmwasser]-Vorlauf zu erhalten, der bis zum erreichen der Stopptemperatur möglichst konstant ist und zum Schluss des Taktes nicht nach oben schießt.    
Also genau das nicht...   
 
     ...sondern ohne diese Spitze im
 VL VL [Vorlauf] zum Schluss, ,mit geringerem
 RL RL [Rücklauf] usw...    
Um das zu erreichen habe ich 4 Automatisierungen "modular" gebaut, wobei jede eine Aufgabe erfüllt. Modular deshalb, um die Effekte einfacher aktivieren/deaktivieren zu können.  
Die Einstellungen der
 WP WP [Wärmepumpe]:   
normaler Modus bei
 WW WW [Warmwasser] --> Bereiterleistung auf 7kW (um diese reduzieren zu können - ist eh zu hoch)  
Bereitermethode Zieltemperatur --> aber eh egal  
Pumpe Fix 3% - damit der Takt nicht gar zu lange dauert    
Trigger 1. WW Start -   
Prüft, ob BT7 (Warmwasser oben) zu kalt wird (derzeit 42,5 Grad). Wenn dem so ist, wird die
 WW WW [Warmwasser]-Starttemperatur BT6 auf 38 Grad  
gesetzt, um die
 WW WW [Warmwasser]-Bereitung sicher zu starten.     
Trigger 2. WW Reset  
Sobald BT7 (Warmwasser oben) 45 Grad überschreitet, wird der Startwert für die Warmwasserbereitung auf 25 Grad zurückgesetzt. Es soll verhindert werden, dass die Nibe von selbst auf die Idee kommt, die
 WW WW [Warmwasser]-Bereitung zu starten, sofern noch genug
 WW WW [Warmwasser] oben vorhanden ist (Siehe Trigger 1). Der Wert kann auch tiefer gesetzt werden.    
Trigger 3. WW Aktiviere Verdichtersperre  
Dieser Trigger aktiviert den Sperrbereich 1 des Verdichters, sobald die
 WW WW [Warmwasser]-Bereitung gestartet wird. Nach der
 WW WW [Warmwasser]-Bereitung wird der Sperrbereich wieder deaktiviert.    
Trigger 4. WW Setze Verdichterstartfrequenz   
Dieser Trigger sollte einen Startwert für die Verdichterfrequenz zu Beginn des
 WW WW [Warmwasser]-Taktes setzen -  derzeit funktioniert dieser leider nicht.    
Trigger 5. WW Vorlauftemp halten  
Versucht durch Anpassung des Verdichtersperrbereiches, die Vorlauftemperatur zwischen den angegebenen Grenzen (min 49 Grad , max 51 Grad) zu halten.  
Dazu werden 2 Skripte verwendet   
- ww_dec_verdichter --> setzt den Sperrbereich 1 des Verdichters um 1 Hz nach unten  
- ww_inc_verdichter --> setzt den Sperrbereich 1 des Verdichters um 1 Hz nach oben  
Die Skripte werden in Abhängigkeit der
 VL VL [Vorlauf]-Temperatur alle 2 Minuten aufgerufen.     
Wenn man die Automatisierungen bis auf Trigger 4 laufen lässt, dann erreicht man folgende Kurve:     
 
   Hier die zugehörigen Hz für den Zeitbereich    
 
      Und man erkennt schon das erste Problem: HA ist abgesemmelt ca um 15:00 Uhr. Dieses Verhalten scheint mit der dauerhaften Aktivierung von Trigger 5 aufzutreten - nicht immer aber doch merkbar. Mal sehen ob ich das anders lösen oder fixen kann. Aber zuerst müsste ich mal der Ursache auf die Schliche kommen...  
Auch "verschwindet" die Nibe dann ganz gern aus HA und man muss die Entität in HA neu laden... Gleich eines vorweg: Normalerweise ist HA sehr stabil und verliert die Nibe nicht.    
Aber egal:   
- Die Starttemperatur für den
 WW WW [Warmwasser] Takt war nun deutlich niedriger (26,0)  
- Die Pumpe war sofort auf 3%  
-Der
 VL VL [Vorlauf] pendelt gleich zwischen 48,9 und 52,3 - leider springt da die Nibe genau bei den Zacken über den internen Sperrbereich und regelt daher + 10Hz - 10Hz. Danach wurde der intene Sperrbereich verlassen und die Kurve wird glatter.   
- Gegen Ende des Taktes wir die Verdichterfrequenz reduziert und dann  
ist HA leider datentechnisch abgesemmelt - > keine Daten bis ich am Abend reloaded habe...