Wurde Asbest in Dämmwolle um Heizungsrohre verwendet?
|
|
||
Das kann schon sein Schau dir das mal an: https://www.lfu.bayern.de/abfall/schadstoffratgeber_gebaeuderueckbau/suchregister/doc/436.pdf |
||
|
||
Hmm..kann schon sein, daß die Wolle asbesthaltig ist...lies zb hier: http://www.hausjournal.net/asbest-in-glaswolle |
||
|
||
Ach herrje. Laut den Bildern im PDF sieht es nach Teerkork aus. Gelblich ist es nicht. Eher dunkelgrau.
So ein Mist. Könnte mir das ein Installateur sagen, wenn ich einen bestelle? Oder wen hol ich für sowas? Danke euch beiden. |
||
|
||
|
||
was ist jetzt genau die frage? beim asbest ist ja nicht das problem darunter/daneben zu leben sondern es zu verarbeiten. die handwerker sind gestorben nicht die hausbewohner... |
||
|
||
Aber wenn die Ratten die Dämmwolle rausgerissen haben, dann müsste der Asbest ja in die Luft gegangen sein, falls welcher drinnen War.
Weil wenn das so unproblematisch ist, dann hätten sie den alten Ofen ja auch drinnen lassen können. |
||
|
||
Ich würd das, was die Ratten rausgenagt haben, in ein durchsichtiges Plastiksackerl geben und beim nächsten Installateur vorzeigen. |
||
|
||
ptelea, guter Tipp. Danke. Werd ich machen. |

Nächstes Thema: Revisionstüre im Schornsteintrockenverbau