|
|
||
Das ist eine sehr allgemeine Frage ala "Mein Auto fährt nur mehr 60 km/h, was kann daran schuld sein?" ![]() Welches Heizsystem (Leistung, Steuerung und Einstellungen, Heizkurve usw.)? hydraulischer Abgleich gemacht? Welches Haus? benötigte Heizlast lt. Energieausweis? Welche Rücklauftemp. hast du? usw... |
||
|
||
Eine Fußbodenheizung reagiert träge, nach einem Zeitfenster von 5 - 12 Stunden sollte sich in der Regel die Vorlauftemperatur auf einem gleichbleibenden Niveau eingependelt haben. Je nach Einstellung der Witterungsführung kann dies aber auch länger dauern.
Grundsätzlich ist eine Vorlauftemperatur von kleiner 30° Celsius erstmal für einen wirtschaftlichen Betrieb der Wärmepumpe ideal. Je geringer der Temperaturhub (Differenz zwischen Quelltemperatur und der an den Raum abgegebenen Temperatur), desto effizienter ist das System. Weshalb Wärmepumpenanwendungen mit hohen Vorlauftemperturen über 40° Celsius eher nicht zu empfehlen sind, der ungünstige Temperaturhub führt dann nämlich zu einem zu hohen Einsatz der Antriebsenergie. Bei Fußbodenheizungen ist das richtige Nutzerverhalten wichtig. Bei Heizkörperheizungen ist eine spontane Einstellung der Heizkörperventile üblich. Bei einer Fußbodenheizung sollte man die gewünschten Raumtemperaturen einmal auf den gewünschten einstellen und dann nicht unnötig verändern, auch macht eine Nachtabsenkung bei einer Fußbodenheizung weniger Sinn. Folgendes PDF-Dokument geht auf die verschiedenen Heizsysteme ein und beschreibt die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten. http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fileadmin/pdf/Richter%2BFrenzel-Effiziente-Waermenutzung-Heizflaechen-Technik-Gebaeude-Daemmung.pdf Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
Wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung] einmal eingeregelt ist werden ja normalerweise nur mehr geringe Anpassungen vorgenommen + die zeitweise Sperren von Kreisen mittels Raumthermostat.
Wenn du plötzlich alle Heizkreise öffnest wird mehr Wärmeenergie an die Räume abgegeben. Das bewirkt natürlich einen Temperaturabfall auch im Volauf. Der Temperaturabfall wird von der Wärmepumpe korrigiert und dafür benötigt sie Zeit. Wenn über einen langen Zeitraum die Temperatur nicht steigt dann kann die Wärmepumpe die gewünschte Heizleistung nicht bringen und ist entweder unterdimensioniert oder defekt. Eine nicht modulierende Wärmepumpe kann einen höheren Energiebedarf nur über eine längere Laufzeit einbringen - also Geduld Gruß ExBauherr |
||
|