« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wohnung mit Wärmepumpe beheizen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Mike
27.9. - 2.11.2007
7 Antworten 7
7
Hallo,
habe eine 50 m² Wohnung im obersten Geschoss (unterhalb Dachboden) eines Wohnhauses. Da ich von Energiekonzernen weitgehend unabhängig sein möchte, kam ich auf die Idee mit der Wärmepumpe. Habe dann mit einem Ing. einer Installateur Firma gemailt und der meinte man kann damit auch eine Wohnung problemlos beheizen. Es gibt sogenannte Mini-Wärmepumpen (siehe weiter unten) die nicht viel Platz brauchen und auch leise sind. Ein anderer Installateur meinte das gehe nicht, weil die Wärmepumpe zu wenig Vorlauftemperatur zusammenbringt.

Würde gerne noch weitere Meinungen dazu hören/lesen. Wie sieht es denn da nun aus?? Geht eine Wärmepumpe oder nicht?

Zur Info noch einige Daten der Wohnung:
50m², zu beheizen wären Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad. Haus ist ausgesprochen gut Isoliert, wurde erst vor wenigen Jahren saniert, Fenster wurden ebenfalls gegen neue getauscht.

Hier Daten zu einer Wärmepumpe die ev. in Frage käme:
Ochsner Europa Mini IWP 2,2 KW
Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung Multifunktions-Wärmepumpe

Splitgerät 2,2 kW für externen Speicher bis 500 l
für Haushalte bis 5 Personen
Wassertemperatur bis 65°C
steckerfertig
einfache Montage
geringer Platzbedarf
Luftführung bis 20 m möglich
innenliegender Wärmetauscher
Speicherladung über integrierte Umwälzpumpe
Legionellenschaltung mit der Wärmepumpe
Anwendung:
Trinkwassererwärmung von grossen bzw. vorhandenen Speichern
Trinkwassererwärung in Solarspeichern
Beheizung von Pufferspeichern
Beheizung von Niedrigeinergiehäusern
Kombination mit Pellets- und auderen Heizsystemen

Kellerentfeuchtung
Raumkühlung
Regelung
Wärmepumpenthermostat (0-65°C). Frostschutzwächter +6 °C
Ein-Ausschalter mit Kontrolllampe
Sicherheitseinrichtung
Hochdruckpressostat
Die Aufstellung kann in jedem beliebigen Raum erfolgen.Der Flüsterbetrieb ohne Geruchs- und Rußentwicklungmacht’s möglich. Zum Beispiel: Wirtschaftsraum, Heizraum etc.

Technische Daten
Heizleistung kW 2,2
Leistungsaufnahme kW 0,54
Leistungszahl 4,4
Netzanschluss V / Hz 230/50
Bauart innenl. WT
Arbeitsmittel R 134a
Verdichter Rollkolben
Schalldruckpegel dB(A) 49
Steuerung Thermostat
max. Warmwasser-temperatur bei Wärmepumpenbetrieb °C +65
Wasserspeicher l -
Einsatzbereich Luftzufuhr °C +6 bis +30
elektr. Zusatzheizung kW -
Abmessungen
DM x H mm 650x426
Gewicht kg 45

  •  Gast Karl
28.9.2007  (#1)
mehr Infos bitte - Wie wird die Wohnung jetzt beheizt, und wie hoch ist der momentane Energiebedarf pro Jahr? Außerdem solltet ihr wissen, wieviel Warmwasser ihr im Schnitt pro Tag benötigt, um die richtige Entscheidung treffen zu können.

Die Ochsner Mini-WP ist eher dazu gedacht, Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf zu versorgen; wenn auch die Heizung mitbetrieben werden soll, kann es knapp werden.

1
  •  .
1.10.2007  (#2)
@ - hallo.
ist diese zeile kein problem bei dir:
Einsatzbereich Luftzufuhr °C +6 bis +30
?????

von wo bekommst du denn die luftzufuhr her?
und wohin mit der kalten abluft?
in einer wohnung etwas schwieriger oder darfst die luft aus dem stiegenhaus abziehen?

lg

1
  •  heimwerker
2.10.2007  (#3)
antwort - @karl

jetzt wird die wohnung mit strom beheizt. wasser mit durchlauferhitzer bzw. warmwasserspeicher (nachtstrom).
energiebedarf pro jahr weiss ich leider nicht, wohne noch nicht so lange in der wohnung. warmwasser wird für 2 personen benötigt, kann aber nicht sagen wieviel im schnitt.

ich könnte mir theoretisch auch vorstellen die wp nur zur wärmeerzeugung herzunehmen und durchlauferhitzer und warmwasserspeicher zu lassen.

@,
genau das ist mein gedanke, die luft aus dem stiegenhaus zu holen. muss natürlich erst die anderen wohnungseigentümer fragen. wenn das nicht geht dann wird es eh schon schwieriger.
das mit der kalten abluft ist kein problem, es gibt bereits einen luftauslass an der wohnung im abstellraum.

hätte noch die möglichkeit auf gas umzustellen, jedoch gefällt mir der gedanke gar nicht. lt. installateur kostet die gasheizungsinstallation in der wg in etwa 7000 scheine.
und wenn ich mir die entwicklung des gaspreises anschaue sowie die voraussagen das dieser weiter ansteigen wird, dann nehme ich lieber eine wp.


1


  •  heimwerker
2.10.2007  (#4)
ergänzung - so wie ich eure antworten interpretiere könnte das mit der ochsner-wp grundsätzlich funktionieren, richtig?
lg


1
  •  .
3.10.2007  (#5)
@ - denke schon das es technisch okay ist nur ob du schläge von deinen mitbewohnern bekommst ... das ist ein anderes thema.

emoji

lg

1
  •  heimwerker
3.10.2007  (#6)
@ - @
*g* kein problem, beherrsche kungfu und mikado emoji

49 db ist eh nicht laut, der geschirrspüler hat auch 49 db. und wenn die küchentüre zu ist, hoert man den spüler gar nicht mehr.
lg


1
  •  Hitcher
2.11.2007  (#7)
Zur Ergänzung - "Könnte grundsätzlich funktionieren" als Entscheidungsgrundlage für die Heizung ist zuwenig. Solange du deinen genauen Heizbedarf nicht kennst, ist jede weitere Überlegung verlorene Zeit.

WENN du die Luft aus dem Stiegenhaus nehmen darfst (das wird schwer genug durchzusetzen sein) sollte deine Warmwasseraufbereitung auf jeden Fall möglich sein, dazu wurde die MiniIWP ja gebaut. Bei 2 Personen werden das ca 1.000 kWh/Jahr sein. Bei einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von sagen wir mal 3 wären das etwa 330 kWh Stromverbrauch statt 1.000 wie bisher. Mit deinem Stromtarif kannst du damit schon mal nachrechnen, ob sichs lohnt. Dein jetziger Wasserspeicher wird sich evtl. nicht an die WP WP [Wärmepumpe] anschliessen lassen.

Zur Heizung: Wenn du hier Heizkörper mit 65° Vorlauftemp. einsetzt, schafft das die Mini-IWP zwar, nur ist sie kein Durchlauferhitzer, da brauchst du dann auch noch einen Pufferspeicher.....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftwärmepumpe? Alternativen?