« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4 
  •  michl12
12.3. - 3.4.2024
77 Antworten | 38 Autoren 77
29
106
Hallo Zusammen,

hat jemand erfahrung mit einer Wohnraumlüftung?
Ich bin gerade am Bauen eines EFH und mein Installateur hat mir das sehr schmackhaft gemacht? Allerdings weiß ich nicht ob die 17K€ wirklich dafür stehen.

Danke

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
15.3.2024  (#61)
Wird in der Regel so gemacht.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
16.3.2024  (#62)
Ja, das reicht.
Wir blasen über der Tür ins SZ ein und saugen im offenen Schrankraum wieder ab. Somit ist die Abhängung im OG nur im Gang nötig.

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
17.3.2024  (#63)
Noch ein Argument pro KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Wenn ich die Kleine vom Kindergarten abhole, und die Frau am Herd steht, dann spielen wir immer Essen erschnüffeln an der Abluft. Wir haben keinen Dunstabzug, und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] regelt beim Kochen automatisch hoch. Und die kleine liegt verblüffent oft richtig!

1
  •  JohnyBravo
17.3.2024  (#64)

zitat..
speckulazius schrieb:

Noch ein Argument pro KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Wenn ich die Kleine vom Kindergarten abhole, und die Frau am Herd steht, dann spielen wir immer Essen erschnüffeln an der Abluft. Wir haben keinen Dunstabzug, und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] regelt beim Kochen automatisch hoch. Und die kleine liegt verblüffent oft richtig!

🤣


1
  •  yuri74
19.3.2024  (#65)
Zur Feinstaubmessung: Meine Messgeräte sind von "airgradient" - die gibts günstig als Bausätze, Software ist weitgehend open source, und vor allem sind die verbauten Sensoren sehr genau. Laserbasiert, aus der Plantower PMS Serie.
Als Filter verwende ich M5 in einer Filterbox + F7 im Gerät. Wundert mich jetzt nicht mehr warum die nach einem halben Jahr pechschwarz sind.

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
19.3.2024  (#66)
Will sich jemand an einer Sammelbestellung bei AirGradient beteiligen?
Die 40$ Versand würden sich schon rentieren...

1
  •  broesl
19.3.2024  (#67)

zitat..
helyx schrieb: Will sich jemand an einer Sammelbestellung bei AirGradient beteiligen?

Bin interessiert, muss mir aber die technischen Daten noch genauer durchlesen.


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
20.3.2024  (#68)
Ich habe auch Interesse an diesem Multisensor

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
20.3.2024  (#69)
Hab einen neuen Thread für die Sammelbestellung gemacht - gehört ja eigentlich nicht hierher.

https://www.energiesparhaus.at/forum-sammelbestellung-airgradient-luftguetemonitor-pm-co2-tvocs-nox/76802_1

1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
20.3.2024  (#70)
Wär auch interessiert! Sind die auch kompatibel mit Loxone bzw. Node-RED?

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
21.3.2024  (#71)
Ja denke schon gibt auf GitHub ziemlich viel dazu...

1
  •  rijeka
  •   Bronze-Award
23.3.2024  (#72)

zitat..
Deep schrieb:

Lass es von @Leitwolf machen. Der Installateur verbockt das zu 95%.

Erklär mal , ab wann eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] als verbockt gilt. Die Frage ist nicht sarkastisch gemeint. Hab auch eine Standard-KWL vom Installateur, aber bisher konnte ich da jetzt noch keine groben Mängel feststellen. Ab wann gilt eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] als "perfekt" bzw. als Stand der Technik. Hab damals auch bei LW angefragt, aber bis zu einem Angebot haben wir es leider nicht geschafft. 

Hab mir dann sehr große Sorgen gemacht, dass das mit dem Installateur nix wird. Vor allem weil ein kleiner Querschnitt der Verrorhung verwendet wurde. Akkustische Probleme gibt es bis jetzt nicht. Was mich eher ärgert ist, dass ich beim Gerät keine App habe, das Ding von Stiebel-Eltron geht nur web-basierend. Hier hätte ich mir vom Installateur mehr Beratung gewünscht, Zugriff nur per Browser über den PC ist eine fade Geschichte. 

Edit: wäre ein Vorteil z.B. die leichtere Wartbarkeit bei der Methode mit abgehängter Decke? Bei meiner Installateur-Lösung sind die Lüftungsrohre ja in der Decke, da kommst nie wieder hin.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
24.3.2024  (#73)
Es gibt natürlich unterschiedliche Art von Mängeln (grobe/mittlere/leichte). Ähnlich wie bei Wärmepumpen, wo es bei einer "verbockten" Wärmepumpe auch warm wird, kommt bei einer mangelhaften KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch Luft aus den Rohren. Aber die Qualitätsmerkmale liegen im Detail und manche Mängel zeigen sich erst nach ein paar Jahren.

Vielleicht nur ein paar Punkte, die man sehr rasch nachprüfen kann:

1.) Luftqualität nachts in den Schlafräumen bei geschlossener Tür: hier sollte der CO2-Gehalt längerfristig nicht über 1000 ppm (0,1 Vol%) liegen. Zum Vergleich Außenluft enthält ca. 400 ppm. Dazu sind etwa 25m³/h je Person erforderlich.

2.) Akustik: In Aufenthaltsräume und vor allem in Schlafräume sollte von der Lüftung bei Nennlüftung (Volumenströme siehe Punkt1) nichts bzw. keine störenden Geräusche dringen. Das persönliche Empfinden ist hier sicherlich maßgeblich. Auffallend viele Anlagen werden aus diesem Grund nachts zurückgeschalten (oft auch automatisch über Zeitsteuerung). Eine Studie aus 2012 weist diese Mängel aus.

3.) Flexibilität der Nutzbarkeit für einzelne Räume: Auslegung der Luftverteilung so, dass auch bei Änderung der Belegung von Aufenthaltsräumen (z. B. Büro 2 statt 1 Person, Kinderzimmer 2 statt 1 Kind, etc.) der Volumenstrom verdoppelt werden kann, ohne dass sich akustische Nachteile ergeben. Die meisten Anlagen auf dem Markt bieten diese Möglichkeit nicht.

4.) Behaglichkeitsparameter einhalten: ausreichende Luftfeuchte im Winter, Zugluftvermeidung durch geeignete Maßnahmen

5.) Energieeffizienz: Stromeffizienz durch niedrige Leistungsaufnahme (ca. 25 bis 50 Watt bei Nennlüftung), bedarfsabhängig geregelte Vorheizung
Thermische Effizienz durch minimierte Transmissionsverluste der Luftleitungen (kurze, ausreichend gedämmte Luftleitungen mit Temperaturunterschieden)
Auch hier werden meiner Beobachtung nach viele Anlagen der Effizienzerwartung nicht gerecht (lange kalte Luftleitungen mit nur 15mm Dämmung, hohe Druckverluste)

6.) Wartungsfreundlichkeit, Filterqualität und -kosten, Hygiene, Reinhaltung und Reinigung
lange Filterstandzeit durch große Filterfläche: mind. 6 Monate (max. 25% höhere Leistungsaufnahme), Feinstaubfilterung in der Zuluft mit geringen Filterkosten, dichter Filtereinbau, einfache Zugänglichkeit zu allen Rohrabschnitten (Revisionsöffnungen), lange Reinigungsintervalle des Rohrsystems (mind. 10-15 Jahre), geringe Reinigungskosten
Die Hygienetoleranz liegt aufgrund der Untersuchungsergebnisse 2012 ziemlich hoch, jedoch sind viele Anlagen schlecht oder ohne gröbere Eingriffe nicht reinigbar (vor allem Abluftwege), weil in der Planung darauf nicht geachtet wird. Filter sind meist viel zu klein und erfordern 3-5 malige Filterwechsel pro Jahr (das passiert im Regelfall nicht)

Es gibt noch viel mehr Qualitätsmerkmale, die individuell sehr unterschiedlich gewichtet werden: Steuerungsoptionen, Langlebigkeit, Ersatzteilsicherheit und Wartbarkeit des Gerätes, ökologische Aspekte der Materialwahl, Umbauoptionen der Anlage abhängig von der Gebäudeintegration, Einschulung der Nutzer, etc.

6
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
26.3.2024  (#74)

zitat..
rabaum schrieb: Die Wartung von Waschmaschine und Geschirrspüler nimmt bei mir mehr Zeit in Anspruch.

Welche Wartung machst du bei der Waschmaschine?


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
26.3.2024  (#75)

zitat..
massiv50er schrieb: Welche Wartung machst du bei der Waschmaschine?

Flusenfilter reinigen, BH-Bügel aus der Trommel entfernen emoji


1
  •  rijeka
  •   Bronze-Award
30.3.2024  (#76)

zitat..
leitwolf schrieb:

1.) Luftqualität nachts in den Schlafräumen bei geschlossener Tür: hier sollte der CO2-Gehalt längerfristig nicht über 1000 ppm (0,1 Vol%) liegen. Zum Vergleich Außenluft enthält ca. 400 ppm. Dazu sind etwa 25m³/h je Person erforderlich.

Teste ich gerade aus. Im Schlafzimmer habe ich zwei Zuluftauslässe. Meine Rohre/Schläuche haben einen Durchmesser von 8 cm. Bei einer Person im Raum und geschlossener Türe und einer Lüfterstufe von 30 m3/h, liegen die Höchstwerte in der Nacht zwischen 800 und 1600 ppm. Bei 40 m3/h zwischen 600 und 1500. Mal gucken, wie weit ich rauf muss, um nur knapp über 1000 ppm zu kommen. Natürlich steigen die Werte sukzessive an und liegen nicht über


zitat..

2.) Akustik: In Aufenthaltsräume und vor allem in Schlafräume sollte von der Lüftung bei Nennlüftung (Volumenströme siehe Punkt1) nichts bzw. keine störenden Geräusche dringen. Das persönliche Empfinden ist hier sicherlich maßgeblich. Auffallend viele Anlagen werden aus diesem Grund nachts zurückgeschalten (oft auch automatisch über Zeitsteuerung). Eine Studie aus 2012 weist diese Mängel aus.

Also bei den oben eingestellten Werten, läuft die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mal an, dann hör ich sie im Schlafzimmer ganz leise, wenig störend, aber wahrnehmbar. Geh ich in Richtung 100 - 130 m3/h, dann hört man sie. Muss dazu sagen, dass ich sehr geräuschempfindlich bin, aber nichstdestotrotz, bei hohen Umsatzraten, ist sie hörbar. Was ist denn der geringste Durchmesser deiner Rohre, die du verbaust?

zitat..


3.) Flexibilität der Nutzbarkeit für einzelne Räume: Auslegung der Luftverteilung so, dass auch bei Änderung der Belegung von Aufenthaltsräumen (z. B. Büro 2 statt 1 Person, Kinderzimmer 2 statt 1 Kind, etc.) der Volumenstrom verdoppelt werden kann, ohne dass sich akustische Nachteile ergeben. Die meisten Anlagen auf dem Markt bieten diese Möglichkeit nicht.

Korrekt. Diese Möglichkeit gibt es leider nicht bei meiner Anlage.

zitat..


4.) Behaglichkeitsparameter einhalten: ausreichende Luftfeuchte im Winter, Zugluftvermeidung durch geeignete Maßnahmen

Zugluft ist nirgends wahrnehmbar. Das mit der Luftfeuchte, frag ich mich sowieso, wie das ohne smarte Messgeräte im Außenbereich gehen soll. Jetzt im Winter ging es schon mal Richtung 40 % Luftfeuchtigkeit runter im Haus an gewissen Tagen.

zitat..

5.) Energieeffizienz: Stromeffizienz durch niedrige Leistungsaufnahme (ca. 25 bis 50 Watt bei Nennlüftung), bedarfsabhängig geregelte Vorheizung
Thermische Effizienz durch minimierte Transmissionsverluste der Luftleitungen (kurze, ausreichend gedämmte Luftleitungen mit Temperaturunterschieden)
Auch hier werden meiner Beobachtung nach viele Anlagen der Effizienzerwartung nicht gerecht (lange kalte Luftleitungen mit nur 15mm Dämmung, hohe Druckverluste)

Was sind kalte Luftleitungen. Heißt das, dass in deinen Ausführungen die zuluftführenden Schläuche gedämmt sind? Kann Fotos raussuchen, aber die Plastikschläuche sind bei mir nicht gedämmt oder zumindest nicht offensichtlich ummantelt. 


zitat..


6.) Wartungsfreundlichkeit, Filterqualität und -kosten, Hygiene, Reinhaltung und Reinigung
lange Filterstandzeit durch große Filterfläche: mind. 6 Monate (max. 25% höhere Leistungsaufnahme), Feinstaubfilterung in der Zuluft mit geringen Filterkosten, dichter Filtereinbau, einfache Zugänglichkeit zu allen Rohrabschnitten (Revisionsöffnungen), lange Reinigungsintervalle des Rohrsystems (mind. 10-15 Jahre), geringe Reinigungskosten
Die Hygienetoleranz liegt aufgrund der Untersuchungsergebnisse 2012 ziemlich hoch, jedoch sind viele Anlagen schlecht oder ohne gröbere Eingriffe nicht reinigbar (vor allem Abluftwege), weil in der Planung darauf nicht geachtet wird. Filter sind meist viel zu klein und erfordern 3-5 malige Filterwechsel pro Jahr (das passiert im Regelfall nicht)

Muss mal schauen, wie lange ich mit meinen Filtern durchkomme, den letzten Tausch habe ich mir notiert, das Gerät zeigt eine Verschmutzung auch an, aber der Filter hinter dem Wärmetauscher, hat z.B. keinen Sensor, da musste ich letzten Wärmetauscher rausnehmen und den Filter absaugen, da dieser Geräusche verursacht hat und diese haben sich übertragen. Bei mir sind keine Revisionsöffnungen vorhanden, da is nix zugänglich, Reinigung der Schläuche vermutlich nur mit Spezialwerkzeug durchführbar. 

Anlage ist übrigens von Stiebel-Eltron. Die hier schon angesprochenen Flexrohre mit Wolldämmung sind bei mir auch vorhanden. Sollten diese getauscht werden?


_aktuell/20240330195053.png

Was bleibt zusagen. Bin sehr glücklich darüber, dass ich nicht manuell lüften muss, aber von einer top-umgesetzen Anlage kann bei mir nicht die Rede sein. Hätte damals mehr draufdrücken sollen, um eine Planung von dir zu bekommen, hab sogar noch Mails gefunden in dem ich meinem BM angekündigt habe, dass die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vermutlich umgeplant wird :(. Mein Installateur hat sich wenig bis kaum damit beschäftigt, der war und ist im Dauerstress und kann sich vor Aufträgen nicht retten. Aber ich hoffe der Faden dient anderen als Inspiration, diesem Thema mehr Zeit zu widmen. 

2
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
3.4.2024  (#77)

zitat..
rijeka schrieb: Teste ich gerade aus. Im Schlafzimmer habe ich zwei Zuluftauslässe. Meine Rohre/Schläuche haben einen Durchmesser von 8 cm. Bei einer Person im Raum und geschlossener Türe und einer Lüfterstufe von 30 m3/h, liegen die Höchstwerte in der Nacht zwischen 800 und 1600 ppm. Bei 40 m3/h zwischen 600 und 1500. Mal gucken, wie weit ich rauf muss, um nur knapp über 1000 ppm zu kommen. Natürlich steigen die Werte sukzessive an und liegen nicht über

da stimmt etwas nicht: vermutlich ist der Volumenstrom geringer, sonst dürfte der CO2 Wert nicht so hoch ansteigen. Ich nehme an, dass die Person in der Nacht schläft und nicht auf dem Laufband steht oder Hanteln stemmt emoji


zitat..
rijeka schrieb: Also bei den oben eingestellten Werten, läuft die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mal an, dann hör ich sie im Schlafzimmer ganz leise, wenig störend, aber wahrnehmbar. Geh ich in Richtung 100 - 130 m3/h, dann hört man sie. Muss dazu sagen, dass ich sehr geräuschempfindlich bin, aber nichstdestotrotz, bei hohen Umsatzraten, ist sie hörbar. Was ist denn der geringste Durchmesser deiner Rohre, die du verbaust?

Standard sind bei uns DN100 Rohre. Die kleinsten Rohre, die wir einsetzen, sind innen 80 mm. Damit sollte man aus akustischen Gründen max. 37 m³/h fördern. Bei 75er Flexrohren sind es innen 62mm, dementsprechend sind dort max. 20 m³/h möglich. Noch bedeutender ist aber die Anströmung zum Durchlass, sowie der Durchlass selbst. Unabhängig vom Rohrdurchmesser ist die Schalldämpfung des Geräteschalls in den meisten Fällen unzureichend.


zitat..
rijeka schrieb: Zugluft ist nirgends wahrnehmbar. Das mit der Luftfeuchte, frag ich mich sowieso, wie das ohne smarte Messgeräte im Außenbereich gehen soll. Jetzt im Winter ging es schon mal Richtung 40 % Luftfeuchtigkeit runter im Haus an gewissen Tagen

Die Einhaltung der Luftfeuchte ist vom Volumenstrom abhängig. Ist der Volumenstrom (zu) niedrig, dann gibt es auch kein Problem mit zu niedriger Luftfeuchte im Winter, aber die Luftqualität ist niedrig. Um beide Parameter einhalten zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Bedarfsanpassung durch CO2 Sensor/Zeitsteuerung, Feuchterückgewinnung, Entfeuchtung im Sommer. 40% sind bei 22°C eigentlich ein befriedigender Wert für die Raumluftfeuchte im Winter.


zitat..
rijeka schrieb: Was sind kalte Luftleitungen. Heißt das, dass in deinen Ausführungen die zuluftführenden Schläuche gedämmt sind? Kann Fotos raussuchen, aber die Plastikschläuche sind bei mir nicht gedämmt oder zumindest nicht offensichtlich ummantelt.

damit sind die Rohre, die durch die Außenwand gehen, gemeint (Außenluft- und Fortluftleitung). Die Zuluft- und Abluftleitungen werden nur gedämmt, wenn diese in kalten/heißen Bereichen geführt werden.


zitat..
rijeka schrieb: Muss mal schauen, wie lange ich mit meinen Filtern durchkomme, den letzten Tausch habe ich mir notiert, das Gerät zeigt eine Verschmutzung auch an, aber der Filter hinter dem Wärmetauscher, hat z.B. keinen Sensor, da musste ich letzten Wärmetauscher rausnehmen und den Filter absaugen, da dieser Geräusche verursacht hat und diese haben sich übertragen. Bei mir sind keine Revisionsöffnungen vorhanden, da is nix zugänglich, Reinigung der Schläuche vermutlich nur mit Spezialwerkzeug durchführbar. 

Anlage ist übrigens von Stiebel-Eltron. Die hier schon angesprochenen Flexrohre mit Wolldämmung sind bei mir auch vorhanden. Sollten diese getauscht werden?

Die Filterzugänglichkeit hinten am Gerät ist ja bei Stiebel Eltron ein Kritikpunkt. Wo gehen bei dir die Leitungen nach draußen (Außenluft und Fortluft)? Diese Art der Rohrführung habe ich schon in Gutachten bei LWZ-Geräten bemängelt.




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Gefälle bei überdachter Terrasse