« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  gg7
13.2. - 29.2.2012
50 Antworten 50
50
Habe ein Angebot für ein Hoval Homevent 250 - und ein Angebot über ein Wernig G90-380 Lüftungsgerät.
Welches ist besser, eines hat einen Plattenwärmetauscher - das andere einen Rotationswärmetauscher, usw.
Habe einen Wintergarten und einen großzügig Dimensionierten Erdwärmetauscher.

  •  kerstin_w55
17.2.2012  (#41)
Theorretisch schon aber weißt eh wie das ist, Kinder Arbeit Bau... noch vor ein paar Jahren wäre ein spontaner Trip nach Wien gar kein Problem gewesen! aber egal...
Vielen Dank, das hilft mir jetzt wirklich! Werde versuchen dem auf den Zahn zu fühlen, Danke nochmal!

1
  •  kerstin_w55
17.2.2012  (#42)
Vielen Dank dandjo, das werde ich jetzt gleich machen! lg

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#43)
Checklisten - Hier auf der rechten Seite:
http://www.xn--komfortlftung-3ob.at/index.php?id=1922

1
  •  Sebastian_wien
28.2.2012  (#44)
Recoupaerator - Wir haben uns die Lüftung von www.zentrallueftung.at berechnen und liefern lassen. Das Modell recoupaerator 200dx mit rotationswärmetauscher kam zu einem sehr guten Preis und lässt sich über ein simples Dimmermodul ins KNX-System einbinden.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
28.2.2012  (#45)
@Sebastian - Hallo Sebastian, wirklich cooler Blog. Die Plastikschläuche mit der Verteilerbox sind aber eher nicht mein Ding, da einerseits die Querschnitte relativ gering sind (man benötigt mehrere Rohre für einen Ventilpunkt) und andererseits (besonders die Verteilerbox) schlecht zu reinigen sind. Ein Wickelfalz-System in Baumstruktur ist nach wie vor zu bevorzugen. Wickelfalz in Baumstruktur hat den geringsten Rohraufwand (und ist damit günstiger), die geringsten Druckverluste (und somit den geringsten Stromverbrauch für die Ventilatoren) und erzeugen am wenigsten Geräusche (Rauschen). Durch letzteren Effekt können auch Schalldämpfer kleiner dimensioniert werden (Kosten). Dennoch, wenn dein System funktioniert, ist es natürlich auch ok.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
28.2.2012  (#46)
sebastian_wien - Danke, der Recoupaerator war es, der unter -12°C die Drehzahl und damit den WRG-Grad verringert, um ned einzufrieren. Habt Ihr eine zusaetzliche Vorwaermung.

1
  •  Sebastian_wien
29.2.2012  (#47)
@dandjo - Wir haben für die komplette Anlage inkl. Einbau knapp 7k bezahlt. Im Bezug auf die Reinigung kann ich noch nix sagen...dazu müssen wir mal ein Jahr komplett durcharbeiten damit.

1
  •  Sebastian_wien
29.2.2012  (#48)
@moose - Wir haben für den Fall dass die Luft zu kalt einströmt ein elektrisches eingeplant. Davor schauen wir uns mal den nächsten Winter an.



1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
29.2.2012  (#49)
@2moose...jetzt verstehe ich deine Bedenken gegenüber der Rotierer ein wenig emoji
Ich mein ich kenn das Gerät jetzt nur von der Homepage und den dortigen Bildern (du vermutlich auch), aber was ich da sehe ist die Homevent da schon eine andere Liga. Ich verzeihe dir ausnahmsweise, die 2 verwechselt zu haben emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
29.2.2012  (#50)
@Sebastian - Nach einem Jahr wird kaum etwas zu reinigen sein, da geht es meist um 5-10 Jahre. Elektrisches Vorheizregister ist eine gute Möglichkeit um das Vereisen zu verhindern, obwohl das bei mir erst ein mal sehr minimal bei unter -22°C aufgetreten ist (ohne Reduzierung der Ventilation). Ich hab' jedoch einen unanfälligen Kreuzgegenstromwärmetauscher, keinen Rotor.

Diese Ergebnisse sollten auch noch erwähnt bleiben.
http://www.energiesparhaus.at/forum/25857_1

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: erdgas wärmepumpe mit zeolith ?