Dunstabzug um vieles Stärker - Die Luftwechselrate der Lüftungsanlage ist ca. 20m3/h (hängt von der Auslegung ab), die Luftwechselrate einer effektiven Dunstabzugshaube ist ca. 250m3/h oder mehr.
Weiters wollt ihr sicher keine Öle und Fette in den Lüftungskanälen, daher würde ich die beiden trennen. Wir haben beides in der Küche, Dunstabzugahaube in Umluftbetrieb und die Abluft der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] am gegenüberliegenden Ende der Küche .... ergänzen sich recht gut ..... die Dunstabzugshaube punktuell stark aber zeitlich begrenzt, die Abluft der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gleichmäßig.
Luftwechselrate - Meines Empfindens nach reicht die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht aus um Küchengerüche noch während des Kochens zu beseitigen. Da sie keine Zugluft erzeugen und unhörbar sein soll kann sie das auch auf keinen Fall. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann auch kein Stosslüften ersetzen, dazu ist ihre Luftwechselrate absichtlich nicht eingestellt, da es auch nicht notwendig ist. Bei Knoblauchschnitzel wirst du daher weiterhin kurz das Fenster öffnen.
Ein Dunstabzug leitet die fetthaltige Luft sofort durch einen Filter, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht. Da die Reinigung von KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Leitungen recht aufwändig ist, würde ich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] keinesfalls als Dunstabzug benutzen.
Besser einem Dunstabzug zum Dunst abziehen verwenden und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zum kontrollierten Lüften....
Zustimmung! - Kann mich den beiden anderen Schreibern nur anschließen, KWL ersetzt keinen Dunstabzug. Allerdings darf der Dunstabzug bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausschließlich im Umluftbetrieb gefahren werden!!!
Wenn Du eine Abzugshaube mit Außenluftanbindung machen würdest, haut dir das dein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Regelkonzept über den Haufen (du würdest zu viel Unterdruck erzeugen).
Also Umlufthaube und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - und auch den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nochmal mit Filtervorsatz - rein zur Sicherheit! Kost ned wirklich die Welt.
@Biandl - Wir hatten in der Wohnung eine Umlufthaube - nicht gerade begeisternd - und kommen jetzt problemlos ohne aus. Die Kochgerüche sind mindestens genau so schnell weg wie zuvor.
Vor allem "erwischt" die Umlufthaube nicht die gesamte vom Ofen weggehende Luft und diese verteilt sich dann ohnehin in den Räumen.
Christoph8 - Wir leben momentan auch ohne Dunstabzug in einem alten Haus zur Miete - funktioniert einwandfrei mit Stoßlüften. Haben uns während eines Seminars einige Häuser mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] angeschaut - keiner hatte eine Umlufthaube und nach der Aussage der Bewohner kommen sie auch wunderbar ohne aus. Wir planen bei unserem Haus auch keine Umlufthaube. Die wirklich Effektiven kosten nämlich einen Patzn Geld und wir machen nicht jeden Tag Schnitzel, Schweinsbraten und Co. Wir werden das Ganze auch mit Stoßlüften lösen.
habe KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Umlufthaube - Für die Gerüche kann man stoßlüften, ist aber nicht oft erforderlich, vielleicht hin und wieder bei Fisch. Warum ich aber trotzdem eine Umlufthaube gut finde ist, dass der aufsteigende Dampf mit dem Fett sich hauptsächlich im Filter der Haube ablagert und sich nicht sonst wo verteilt. Der Filter lässt sich bei mir dann im Geschirrspüler leicht waschen.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.