« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wohnraumlüftung Luftgeräusch

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Trooper76
16.1.2009
5 Antworten 5
5
hallo,

wir haben seit ca. 1 Jahr eine Helios KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] EC300 Eco KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückggewinnung im Einsatz. Das Gerät ist mit 4 Leistungsstufen regelbar und steht im Keller.
Auf der Stufe 1 ist das Luftgeräusch in den Wohnräumen (Zu-Abluft) praktisch nicht wahrnehmbar. Die Stufe 2 ist jedoch bei den Abluftöffnungen (WC, Bad, Küche) hörbar und eigentlich nur am Tag nicht wirklich störend. Nachts aber auf jeden Fall so laut das es störend ist. Ab Stufe 3 ist das Geräusch der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Keller und in den Wohnräumen aber deutlich zu laut.
Die Anlage wurde von "Profis" im Zuge des Neubaus eingebaut. Sollte also alles richtig ausgeführt worden sein.

Kann mir jemand sagen was hier falsch gelaufen ist bzw. wie man die Lautstärke reduzieren kann ?
Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.

lg

  •  Radschi
16.1.2009  (#1)
Schalldämpfer - Hallo,
Du sollest mal schauen, ob irgendwo Schalldämpfer in den Rohrleitungen eingebaut sind ?

1
  •  Radschi
16.1.2009  (#2)
Schalldämpfer - Reiche ein t nach

1
  •  Trooper76
16.1.2009  (#3)
.bei dem Rohr von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wegführend in die Wohnräume ist ein silberenes Teil eingebaut (wenn man davor steht sind 4 Luftrohre zu sehen und am 3. von rechts ist es eingebaut). Dürfte ein Schalldämpfer sein, aber wie kann man kontrollieren ob der überhaupt dämpft ?

1


  •  Radschi
16.1.2009  (#4)
Schalldämpfer - Hallo,
Falls du da irgendwo eine Wartungsöffnung hast kannst du diese mal öffnen und reinschauen. In einem Schalldämpfer ist der Innenraum mit einer Art Schaumgummi ausgekleidet, daran erkennst du ob es ein Schalldämpfer ist.
Bei den Zuluftöffnungen in den Wohnräumen sollte ebenfalls so ein Schaumgummi drinnen sein.
Vielleicht kannst vom Hersteller Planungsunterlagen besorgen und mal schaun welche Planungsempfehlungen drinnen stehen
LG Harald

1
  •  Electronics
16.1.2009  (#5)
Ist es ... ein Strömungsgeräusch oder das Arbeitsgeräusch des Lüftungsgerätes bzw. der Ventilatoren?

Welche Leitungsquerschnitte sind wo verbaut, wie und wo bzw. auf wie viele Zu- und Abluftventile werden die Leitungen verteilt?

Welche Volumenströme fährt das Gerät auf den einzelnen Stufen?

Gruß Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erfahrungsberichte Kombiöfen Pellet-Holz