Wirkungsgrad Wärmerückgewinnung KWL
|
|
||
ist wie beim saisonschlussverkauf: bis zu 90 % günstiger. vergiss es. bei irgendeinem test im labor hat die kwl einmal 90 % zusammengebracht und schon stehts am prospekt.
die wahrheit wird wohl irgendwo bei 70-85 % liegen. am Gesamtheizwärmebedarf wird das wenig bis gar keine rolle spielen, ob die grad mit 70 oder 85 % läuft. |
||
|
||
Hier mal meine Transmissionsverluste:
![]() ich frage mich wozu ich dämme wenn die Lüftung eh den Löwenteil ausmacht. |
||
|
||
Kommt auf auch drauf an ob du eine feuchtigkeitsrückgewinnung hast. Die kostet wirkungsgrad aber erhöht den komfort im wintwr |
||
|
||
|
||
ähm, doch, das macht am gesamtwärmebedarf einen massiven unterschied.
80%->70% Wirkungsgrad ca 30% erhöhung des Wärmebedarfs (in meiner rechnung mit meinen geplanten u-werten). |
||
|
||
hier ein Dokument, das möglicherweise deine Fragen beantwortet:
http://www.komfortlüftung.at/fileadmin/komfortlueftung/EFH/komfortlueftung.at_-_Info_Nr._31__Komfortlueftung_im_Energieausweis_2.0.pdf |
||
|
||
Das Dokument von leitwolf hat meine Fragen schon beantwortet.
Das von dalap hingegen scheint nur werbung zu sein. |
||
|
||
Auf was stellt ihr die Disbalance Zuluft <-> Abluft ? Bei mir kann man das in % einstellen, habe auf 1% runter gestellt so dass ich 145m³/h Zuluft und 146m³/h Abluft habe. Bin am überlegen ob 0% besser wäre, da das Haus sehr dicht ist (0,54). |
||
|
||
Die Regelgenauigkeit liegt bei etwa +/-3%. 1 m³/h fällt da gar nicht ins Gewicht. Normalerweise immer 0% Disbalance. |
||
|
||
um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen: https://database.passivehouse.com/de/components/list/ventilation_small so weit ich weiß, werden hier nicht nur die Herstellerangaben abgeschrieben und dadurch gut vergleichbar. |
||
|
||
Habe nun auf 0% gestellt.
Das steht in der Vaillant Anleitung drin. Werkseinstellung +5%. |
||
|
||
für einen Neubau ohne grobe Mängel ist keine Disbalance einzustellen. Das würde ja den Wirkungsgrad schmälern. Also ist diese Empfehlung einfach falsch!
Ausnahme wären bekannte Undichtheiten in Leichtbaukonstruktionen, wobei dann mindestens 10% Disbalance einzustellen sind, 5% sind bei n50-Werten über 0,2/h einfach zu wenig. Weitere Ausnahmen wären Häuser mit Radonbelastung, wo man dann einen Zuluftüberschuss einstellt (Überdruck). |
||
|
||
Sehr interessant, danke.
|

Nächstes Thema: U-wert preis/leistung