|
|
||
konrad fischer ist einer der unterschätztesten humoristen des deutschen sprachraums... http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/videos/minuten379.html arne |
||
|
||
Konrad Fischer ist ein Meister darin in einer Argumentation ein paar richtige Dinge zu bringen, aber durch EINE Falschbehauptung ("das ist gespeicherte Sonnenenergie") den kompletten Inhalt und die Schlüsse daraus zu verdrehen. Natürlich ist das Unsinn, denn eine ungedämmte Wand wie man sie auf dem Wärmebild sieht verliert nach außen massenhaft Energie (und ist deshalb innen relativ kühl). Die Energie, die im Winter die Sonne einbringt reicht gerade mal aus um die Wand etwa eine halbe Stunde etwas über der Lufttemperatur zu halten. Und was ist mit Wänden, die im Norden liegen? So etwas kann man nicht ernst nehmen.
|
||
|
||
Dank Unwissenheit wird heutzutage alles verkauft und gekauft!
Warum ist es unverständlich das die gesamte Luftfeuchtigkeit im Wohnbereich bleibt wenn eine Leichtbetonwand mit ca. 20cm Dämmung isoliert wird. Kurz gesagt wird die gesamte Luft eingepackt und wird am abgeben nach außen gehindert und deswegen muss diese Luft in einer anderen Form zurück kommen. Weiter werden radioaktive Strahlen nicht nur vom Baumaterialien abgegeben sondern auch durch den Boden, das Licht, durch Möbel, den Fernseher u.s.w. Wenn man das alles zusammenfasst ist das eine Menge welche der Gesundheit nicht gut tut. Das heißt nicht das man das in einem Jahr spürt aber nach einer gewissen Zeit spürt man dies schon. Es stimmt auch das der Erdboden Strahlungen abgibt aber er nimmt diese auch wieder auf und bei so einer geschlossenen Bauweise (Leichtbeton + Dämmung) entsteht eine Art vom Faradayscher Käfig. Das heißt das die inneren Strahlungen nicht nach außen transportiert werden. Letzt endlich kann man das selbst mit dem Geruchssinn unterscheiden wenn man in einen Keller geht welcher nur aus Betonwänden besteht oder in einen wo teilweise Ziegelwände vorhanden sind. So viel zu diesem Thema. |
||
|
||
Hallo Kristkinderl, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wienerberger Porotherm m integr. Dämmung |
||
|
||
Konrad Fischer - Ihr glaubt niemandem außer euch selbst. Konrad Fischer ist ein Architekt und wenn ihr keinem so bekannten Architekten welcher die Eigenschaften verschiedener Materiale auswendig kennt glaubt dann glaubt verlasst euch auf eure eigenen Erfahrungen und auf euer Wissen.
Was die Wärmebildkamera betrifft stimmt es auch. Ziegel speichert die Wärme und das ist in der Nacht sichtbar was man vom Styropor nicht behaupten kann. Styropor speichert keine Wärme und gibt auch keine ab deswegen der große Unterschied bei der Bildaufnahme zwischen Ziegel und Styropor. Zum Beispiel wollte mal ein Kunde von mir Styropor Innen- und Außen aufkleben damit er umso weniger heizen muss. Ich versuchte ihn mit allen Möglichkeiten davon abzuraten weil er damit nur einen Gegeneffekt hervorruft. Die Wärme bleibt im Raum und wird nicht vom Ziegel aufgenommen wenn er nun sein Haus lüftete ging die ganze Wärme verloren und zurück bleibt kalte Luft weil kein Wärmespeicher in der Wand vorhanden war. |
||
|
||
Weil es kein Argument pro Holz ist und weil es ein Unsinn ist. EPS hat etwa den gleichen Dampfdiffusionswiderstand wie Holz (nämlich etwa 50-60). Die Dampfdiffusion hat aber gar keine Auswirkung auf den Feuchtehaushalt der Innenraumluft, da sie verschwindend gering ist. Deshalb müssen dichte Gebäudehüllen aktiv belüftet werden (händisch oder per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]), ganz gleich welcher Baustoff verwendet wird. Dampfdiffusion sollte man in einem Bauwerk immer vermeiden, deshalb gibt es beim Holzriegelaufbau innen auch eine Dampfsperre. http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampfdiffusionswiderstand Beton hat einen sd-Wert von 100, EPS etwa 60. Das ist ein idealer Wandaufbau, da er außen diffusionsoffener wird. Ein Vollziegel hat etwa einen sd-Wert von 16, das ist bei einer Vollwärmeschutzfassade weniger optimal. Ja, aber was hat das jetzt mit dem Ziegel zu tun? Warum kann ich in meinem Betonbunker dann telefonieren, ein TV-Signal empfangen und sogar funken? Komisch ist auch, dass sogar mein hochsensibler Hochsee-Kompass zum Segeln im Haus funktioniert. ![]() Und überhaupt, was ist eine "geschlossene" Bauweise? Baut man in ein Holzhaus etwa keine Fenster mehr ein? Ah, ich habs, das Holz und der Ziegel atmen, stimmts? ![]() Aha? ![]() Diese Eigenschaft des Styropors nennt man auch "Dämmung". Deshalb dämmt man ein Haus auch außen! So bleibt die gesamte Masse des Hauses warm (und kühlt nicht sofort wieder außen ab) und kann als Speicher fungieren. Auch das ist ein Vorteil von Beton, irrsinnig viel Masse. Was willst du uns jetzt eigentlich immer noch sagen? Dass uns Beton krank macht, die Dämmung für die Fische ist und Konrad Fischer dich bekehrt hat? |
||
|
||
Eine knifflige Aufgabe für Bauaufsicht-01 Was wenn dir jemand die Augen zubindet und das Febreze Zeug versprüht (siehe Werbung mit den Leuten auf übel riechende Plätzen) im Keller versprüht...riechst dann auch noch den Beton?....oder spührst dann die Radon Strahlen in dich einschlagen?.... Ich entschuldige mich hiermit, dass ich deine Aussagen nicht ernst nehmen kann und hoffe, dass nicht zuviele den Fehler machen und auf derartig falsche Aussagen reinfallen. Wobei sind ja nicht ganz falsch, sonder in keiner Relation!...und genau dass nehmen Leute zur Panikmache bzw. Geschäftsankurbelung! lg,
|
...
||
|
||
in der bautechnik muß eine luftdichte schicht/hülle sogar eingeplant werden. der naßputz erfüllte diese aufgabe ganz hervorragend. soll in einigen häusern auch angewandt worden sein. ich kann aus unserem beispiel (40 jahre altes selfmadehaus) seitenlang referieren wie nachteilig es ist, wenn ein haus weder innen noch außen einen naßputz besitzt. die effekte reichen von steckdosentornado über zum kühlschrank mutierte geschirrschränke an außenwänden bis zu ameisen im haus... ich schätze ihn als einen der subtilsten deutschen humoristen, oft mißverstanden, oft unterschätzt - als architekt find ich ihn weniger gut... ![]() arne |
||
|
||
Ich erlaube mir, eine Kleinigkeit anzumerken - Architekt wirst logischerweise mit einem Architekturstudium. Dieses legt man aber auf der Kunst-Uni ab, nicht auf der technischen. K. Fischer mag ein begabter Archi sein - hat aber auf seine Qualifikation als Baufachmann genau null Einfluss, wenn er keine technische Ausbildung vorweisen kann... Sei nur der Vollständigkeit halber gesagt.
ng bautech |
||
|
||
Studium - @bautech:
das stimmt so nicht ganz: http://de.wikipedia.org/wiki/Architekturstudium es gibt dieses Studium anscheinend auf beiden Fakultäten... |
||
|
||
Ups... Ich kannte es lediglich als Kunst - sry - Als Mag.Arch. hast anscheinend Kunst gemacht, als MSc od DI. warst auf der TU. Kenn ich aber nicht viele...
edit: Fischer dürfte lt seinem Lebenslauf wirklich Technik gelernt haben - aber andere SV's sind auch nicht immer seiner Meinung - zB user Bauherrenhilfe |
||
|
||
jetzt komm ich mal ganz kurz auf die eigentliche Frage zurück, Wienerberger gefüllt mit Mineralwolle.... Wir haben ihn verbaut und zwar ganz ehrlicherwiese wie viele Hilzbefürworter auch aus einem Bauchgefühl heraus. Styroprfrei ist die Sache natürlich nicht, Styropor wohin man blickt (Keller aussen, unter dem Keller, über die Betondecken, am Dach,unter jedem Fenster, über jedem Fenster, in den Rolladenkästen, an den Fensterscheinungen usw.. Also meine Querfrage: Warum genau ist es jetzt nicht in Ordnung dem Bauwerk 8cm Dämmung aussen aufzukleben, wenn doch diese Machenschaft genau so viel kostet wie der Putz auf diesem Stein ... Wärmebrückenprobleme wären halt dann einnfach beseitigt ..... |
||
|
||
Fantipooh12 - Da du die teuersten Ziegel für deine Außenwände genommen hast besteht kein Bedürfnis Styropor von außen anzukleben. Es kann leicht sein das der Quadratmeterpreis gleich ist aber das ist nicht so wichtig. Das wichtigste ist dass du die wichtigsten Eigenschaften des Ziegels mit dieser Styropordämmung verlierst. @wayfinder du solltest zuerst lesen was ich geschrieben habe und dann darüber diskutieren. Ich habe geschrieben Innen- und Außen war aber auf die Dämmung der inneren Seite bezogen. Du solltest dir die Frage stellen warum alle Kulturen welche jemals gebaut haben eher auf massive Wände als auf die Dämmung gesetzt haben. Dir würde ich trotzdem raten das du dich etwas mehr mit der Schadstoffbelastung in der Raumluft beschäftigst. |
||
|
||
@Bauaufsicht-01 - Und Ihnen empfehle ich, Themen nicht nur einseitig zu betrachten (Radon) und den Mitlesern in diesem Forum mit Halbwissen (hoffe ich für Sie...denn wenn Sie eigentlich wissen, dass es im Freien genauso "gefährlich" ist, so ist das was Sie hier machen nicht zu tolerieren) Angst zu machen.
lg, |
||
|
||
@kalki80 - Ich will euch ja keine Angst machen, aber... 4:20 |
||
|
||
@Bauaufsicht-01 - Was ist denn das für eine präpotente Unterstellung? Natürlich lese ich bevor ich diskutiere und auf Themen eingehe!
Die da wären? Und ich habe geschrieben, dass man außen dämmen soll. Was ist nun daran verkehrt? Was ist denn das für ein Unsinn? Warum alle Kulturen mit massiven Wänden bauen? Weil man mit Dämmung keine statisch haltbaren Konstruktionen hinbringt? Keine Sorge, damit habe ich mich ausführlich beschäftigt, aber so einen Schmarren was du da ums Radon oder gesundheitsschädlichen Beton verzapfst ist mir noch nicht untergekommen. Genau wegen potentieller Schadstoffe aus Möbeln, Geräten und anderen mobilen Dingen die ich nicht vermeiden oder beeinflussen kann, setze ich auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Aber was? Wenn du mir jetzt erklärst, in welchem Wandaufbau Formaldehyd oder vergleichbare Stoffe verbaut werden, können wir weiterdiskutieren. Weder Beton, noch Ziegel und auch kein Holz enthält heute Stoffe, die die Gesundheit irgendwie beeinflussen. Nur bei Holzbauten, bei denen das Holz im Sinne der Haltbarkeit behandelt wurde, gab es massive gesundheitliche Bedenken und auch Schäden. Kennst du einen Skandalfall um Beton? Kannst du irgendeinen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Beton als Baumaterial bringen? Wenn nicht, geh heim und trolle bei deinen Kindern, aber stiele hier nicht den Leuten ihre Zeit mit so einem Unsinn. |
||
|
||
Ich bin raus aus dem Thema....der hört ja doch nicht auf! |
||
|
||
Ich will niemanden von etwas überzeugen da es schade um die Zeit ist. Schaut euch noch einmal dieses Video an und besonders ab 4:20 min wo ausdrücklich Betonkasten gesagt wird nicht Ziegelkasten. Wir können vielleicht nicht manche Sachen vermeiden aber wir können sie verringern. Meine Kinder sind sicher älter als du weil ich ein 80-jähriger Pensionist bin der in 45 Jahren keinen Tag im Krankenstand war und mein ganzes Leben verbrachte ich in einem Ziegelhaus. |
||
|
||
@Bauaufsicht-01 - Dann lasse es bitte bleiben, bitte! Oje! Schon nur die Bezeichnung "Betonkasten" zeigt recht offensichtlich, zu welchen Mitteln bei dieser Berichterstattung (die Bezeichnung ist eigentlich eine Frechheit) gegriffen wird. Gibt es auch "Holzkästen"? Ich darf dich ein allerletztes mal darauf hinweisen, dass du dich informieren sollst! Da wird doch klip und klar gesagt, dass PCB (Polychlorierte Biphenyle - eingesetzt als Fugendichtmasse) und nicht der Beton das Problem ist. PCB ist heute verboten und wird nirgends eingesetzt! In den 70ern hat man noch PCP (Phencyclidin - nicht zu verwechseln mit PCB) als Holzsschutzmittel massenweise in Holzhäusern verbaut. Sind deshalb heutige Holzbauten giftig? Alles klar, das sind natürlich unanfechtbare und repräsentative Daten. ![]() |
||
|
||
.... schon wieder ich .... welche wichtigsten Eigenschaften hat mein Ziegel mit aussen und innen Putz? Obwohl in aller Munde kann ich es nicth ganz ganu auf den Punkt bringen. Luft soll ja keine durch, Diffussion findet fast ausschließlich im Putz statt,außerdem haben wir eine KWl, die ohne´hin für (vermutlich mehr als genug) Trockenheit sorgt. Woher weiß mein Stein, dass er in der Übergangszeit von seiner warmen Oberfläche Wärme nach innen leiten soll aber gleichzeitig im Hochsommer die kühle NAchtluft speichern und nicht etwa´die Tageshitze die ganze Nacht nach innen abgeben soll????? Endweder dämmt er nicht gescheit, dann wäre die Zusatzdämmung angebracht, oder er bringt auch keine Wärme von aussen nach innen hinzu. Bitte Euch herzlich um Hilfestellung (da ihr hier ja gerade auf sehr hohem Niveau (fachlich gesehen ![]() |
||
|
||
Es ist relativ einfach erklärt. Wärme wandert immer vom warmen ins kalte Medium. Die Sonne bringt etwas Wärme in ein ungedämmtes Bauteil ein, aber die ist so gering, dass sie besonders bei kalten Außentemperaturen sofort wieder verpufft. Dazu reicht es die Oberflächentemperaturen zeitig in der Früh noch vor den ersten Sonnenstrahlen zu messen. Ist die Wand beispielsweise im Winter um 6 Uhr in der Früh außen warm, kann diese Wärme nur von innen kommen, da die Abstrahlenergie in der Nacht höher ist als die Strahlungsenergie am Tag (deshalb ist es im Winter bei uns kalt).
http://www.ib-rauch.de/Gutacht/thermografie.html Hier sieht man was der richtige Fenstereinbau ausmacht. Monolithische Bauweisen sind ganz klar im Nachteil. http://www.gruenderzeitplus.at/downloads/GRUEFFendbericht2v2.pdf |
||
|
||
Danke! |