« Heizung, Lüftung, Klima

Wie KWL Durchführung richtig ausführen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Bube
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
17.3. - 21.3.2023
12 Antworten | 5 Autoren 12
0
Beginne jetzt mit der Fertigstellung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und bin mir noch unsicher wie die Anbindung der Fort und Zuluft  Isolierung sauber gemacht wird.
Ich hatte schon einmal alles ohne Armaflex zusammengebaut, für den Innenausbau jedoch wieder demontiert. Zusätzlich möchte ich jetzt alles mit Trockenbau verkleiden



Mein Plan wäre nun folgender
  • Wickelfalzrohr durch die Wand schieben und Armafelx wandeben abschneiden
  • Dichtmanschette aufschieben und mit Innenputz(?) und Armaflax verkleben. Brauche ich hier einen speziellen Kleber oder kann ich gleich den gleichen wie fürs Armaflex nehmen?
  • Bögen vor der Montage mit Armaflex dämmen
  • Gerade Rohrstücke nach Montage dämmen




Außen kommt als Übergangslösung direkt ein Filter bei der Zuluft und ein Gitterrohr bei der Abluft. Wir haben noch keine Fassade und irgendwann soll angrenzenden an die Außenwand eine Gartenhütte kommen durch die ich dann die Rohre weiterführen möchte.
Welche Rohrlänge würdet ihr daweil überstehen lassen?

Danke!

  •  leitwolf
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.3.2023 ( #1)
Ja, Dämmung exakt so wie beschrieben! Für die Verklebung den AF Kleber verwenden.
Alternativ zur Dichtmanschette könnte man auch einen Ring aus AF um das gedämmte Rohr legen und diesen verkleben.
Rohre außen zumindest 3-4cm überstehen lassen, dass man noch Nieten kann. Ich würde trotzdem einen Anschlusskasten mit Filter montieren, damit der Widerstand gering ist und kein Regenwasser eingesaugt wird. Bei der Fortluft reicht vorerst ein normales Kleintiergitter bzw. ein Ausblasstutzen mit Gitter.
Saubere Arbeit nach unseren Vorgaben! 😉

  •  Bube
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
17.3.2023 ( #2)
@leitwolf: Danke für die Antwort!  
Ich habe kurz überlegt ob ich gleich dir schreiben soll oder hier. Hier haben vielleicht mehr Leute etwas davon ;). 
Soweit ich es richtig in Erinnerung habe waren alle Gitter/Filter bei der Lieferung dabei. Muss nur zuerst den Keller ein bisschen zusammen räumen damit ich zu den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Teile komme😉

  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
18.3.2023 ( #3)


schrieb: [ref]:71785#71785[/ref]Bögen vor der Montage mit Armaflex dämmen

 


leitwolf schrieb: Für die Verklebung den AF Kleber verwenden.

Tipp: Die Bögen müssen nur punktuell mit dem Kleber eingestrichen werden, damit sie nicht mehr auf dem Rohr rutschen. Und die Stoßkante einpinseln. Es soll Spezis geben, die die kompletten Bögen eingepinselt haben und am Ende keinen Kleber für die geraden Armaflex Teile übrig hatten 😇🤪






  •  Bube
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
18.3.2023 ( #4)
Danke für den Tipp. Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich hätte jetzt nur die Stoßseite geklebt und gar nicht aufs Rohr ?!

  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.3.2023 ( #5)
@­Bube: Habt ihr keine andere Möglichkeit für die Platzierung der Maico und der Außenwanddurchführungen gehabt? Du hast sehr lange Außenluftrohre, die eine gewisse  Wärmebrücke bilden und die Isolierung ist ja auch nicht gerade billig. Gleiches gilt für Zu- und Abluft falls der Keller unbeheizt ist...
Ich würde zumindest versuchen die Maico etwas höher zu stellen und die nach oben führenden Rohre etwas kürzer machen.
Bei mir ist z.B. das Frischluftrohr von der Außenwand zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur ~50cm lang (geht direkt mit einem 90° Bogen ins Gerät).

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
19.3.2023 ( #6)
hab die Durchführung im Prinzip auch so ausgeführt. 
Aber die Rohre+AF auch noch mit Brunnenschaum eingeschäumt, da die Kernbohrungen doch minimal größer sind und sonst ein Spalt bleibt.
Hier bebildert:
https://www.energiesparhaus.at/forum-pedas-kwl-fotostory-spiro-system-mit-entfeuchtung/56167_1#535678

  •  Bube
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
19.3.2023 ( #7)


Gast-Karl schrieb: Ich würde zumindest versuchen die Maico etwas höher zu stellen und die nach oben führenden Rohre etwas kürzer machen.

Ich glaub da wären nur mehr ein paar cm möglich und das ist den Aufwand jetzt nicht mehr wert. Das ganze steht im normal  beheizten AR. 



Pedaaa schrieb: Aber die Rohre+AF auch noch mit Brunnenschaum eingeschäumt, da die Kernbohrungen doch minimal größer sind und sonst ein Spalt bleibt

Ich denke das habe ich auch gemacht. Ist schon wieder zu lange her...

Würdet ihr außen auch noch eine Dichtmanschette setzen? Die muss halt überputzbar sein.




  •  leitwolf
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
19.3.2023 ( #8)
Die Dämmung sollte/muss eigentlich nicht ans Rohr angeklebt werden.

Da die Rohrdurchführungen für Zu- und Abluft gleich neben dem Gerät notwendig sind, und ein Geräteschalldämpfer mit einem Meter Länge über dem Gerät notwendig ist, war es nicht möglich, die Außenluft und Fortluftleitungen kürzer zu machen.

  •  Bube
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
20.3.2023 ( #9)
Eine Detailfrage fällte mir jetzt noch ein: Wir  haben noch keinen Außenputz. Das armaflex sollte außen jetzt soweit raustehen das direkt angeputzt werden kann? Oder sollte hier noch etwas berücksichtigt werden? 
Danke!

  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
20.3.2023 ( #10)


leitwolf schrieb: dass ein Geräteschalldämpfer mit einem Meter Länge über dem Gerät notwendig ist,

Sorry, nochmal offtopic, würde mich aber interessieren: Hätte man die Schalldämpfer nicht waagrecht montieren können (und das Gerät rechts oben, sowie die Durchführung auch weiter rechts)? Würde die Wärmebrücke minimieren.

  •  leitwolf
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
21.3.2023 ( #11)
Wie sollen sich die Schalldämpfer waagrecht ausgehen, wenn sich die Durchführungen für Zu- und Abluft durch die Innenwand direkt über dem Gerät befinden? Das ganze Konstrukt wird glaube ich noch verkleidet, also war die Vorgabe möglichst kompakt im Eck zu bleiben. Aber das kann Bube aufklären.

  •  Bube
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
21.3.2023 ( #12)


leitwolf schrieb: Aber das kann Bube aufklären.

Das ganze steht im Abstellraum/HWR und sollte wenig Platz benötigen. Die Rohre gehen nicht nur links weg sondern auch gleich darüber in das OG.
Alles entlang der Decke zu montieren wäre sicher auch gegangen habe aber daran auch nicht gedacht.   Das Thema lange Zu-und Abluft- Rohre war mir vor diesem Beitrag  nicht bewusst. Jetzt ist es schon so und wird sicher nicht mehr geändert 😉




Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Niedrige KT-Ausgangstemperatur
« Heizung-, Lüftung-, Klima-Forum