|
|
||
Blitzschutz gehört normalerweis in der Stahlbetonwand hochgezogen und unter der Decke rausgelassen und dann nach unten zum V4A Ringerder und oben zum BLitzschutz gezogen! Oder du hättest sauteure DEHN Erdungs-Dichteinführungen benötigt!
Sind die RDS mit Futterrohr eingebaut? da braucht man ja normalerweis nix! nicht drückenden Wasser reicht da auch innen eine RDS! Es gibt aber Aufflämmbare Dichteinführungen(bei ÖAG/ Frauenthalservice im Katalog) |
||
|
||
Danke für deine Antwort!
Unter der Decke?! Ich kenne es von einer anderen Baustelle, wo der Blitzschutz am unteren Ende der Bodenplatte rauskommt (nicht so wie bei meinem Bild, am oberen Ende). Der Blitzschutz soll jedenfalls noch mit einer Ringerdung verbunden werden. Zuerst wurde die Bodenplatte geschalt und dabei der Blitzschutzdraht scheinbar einfach "rausstehen" gelassen. Danach kam die geschalte Kellerwand drauf. Weiß ich nicht, muss ich beim BM nachfragen, sieht jedenfalls so aus: ![]() |
||
|
||
Wenn du den blitzschutz zwischen bodenplatte und wand rausführst, bekommst du ihn wahrscheinlich nie dicht. Da kann immer wasser eindringen. Vor allem wenn ma ihm nachn flämmen bewegt. Ham mir sehr grosse baufirmen geraten und auch kleine...
Jap das rote sind futterrohre. Da gehört nur aussen drübergeflämmt. Und wenn du sicher sein willst den dichteinsatz aussen plan oder innen und aussen montiern.. dann kann gar nix sein weil druckwasserdicht.. Es gibt auch spachtelbare dichtmassen eventuell |
||
|
||
|
||
Naja, das sind jetzt nicht die besten Neuigkeiten... :( Zwischen Bodenplatte und Mauer ist jedenfalls ein Fugenband, der Draht geht also zumindest unter diesem durch. Die Abdichtungsfirma hat wie geschrieben gemeint: erstmal alles isolieren und dann, wenn der Blitzschutzdraht "verbogen" wird, nochmal mit Bitumenmasse "nachspachteln", damit man an dieser Stelle sozusagen neu isoliert - scheint mir eine Notlösung zu sein. Dass es problematisch ist, wenn der Blitzschutzdraht nochmal bewegt wird nach dem Isolieren ist mir verständlich, genau deshalb überlege ich, solche Bitumenflansch-Manschetten zu verwenden: http://www.bitbau-doerr.at/produkte/zubehoer/manschetten-fuer-einbauteile/bitumenflansch-manschetten/ Der hintere Bereich wir mit eingeflämmt und der Blitzschutzdraht selbst vom Schrumpfschlauch dicht umschlossen und das ganze System ist soweit "flexibel", dass es auch dicht bleibt, wenn man den Draht etwas bewegt - das wäre zumindest meine Erwartung an dieses System. Das habe ich der Isolierfirma gesagt, dass sie das so machen sollen, hoffe es passt dann. |
||
|
||
Die rds durchführungen sollten mit fest/los-flanschen in die abdichtung eingebunden werden. |