|
|
||
@johro - am besten trägt man einen vollflächigen parkettkleber auf oder eine trittschalldämmung welche für fbh geeignet ist. diese ist max. 1,6mm dick und hat eine alufolie aufkaschiert, damit entfällt die dampfsperr-folie welche bei schwimmender verlegung ohne fbh verwendet wird und eine zusätzliche luftschicht bedeuten würde. wichtig ist: zu klebender parkett kann meistens nicht schwimmend verlegt werden und schwimmend zu verlegender parkett kann meist nicht geklebt werden. daher ist die verlegeart vor dem parkett-kauf zu entscheiden.
ich hab mich trotz etwas schlechterer wärmeleitfähigkeit für die schwimmende variante entschieden. somit kann ich in 10 jahren problemlos den parkett unkompliziert austauschen. |
||
|
||
Hallo - Danke für die Info,
dies Alu-kaschierte-Folie, hättest du dazu einen link zu so einer Folie? Danke, lg Johannes |
||
|
||
Parkett und die Holzqualität - Hallo cc9966 (hast Du/Sie auch einen Namen?)
Erst einmal Gratulation zum Niedrigenergiehaus. Gute Entscheidung. Das ist schon mal die halbe Miete! Zum Parkett hat es ja schon jede Menge Tipps gegeben. Ein ganz wichtiger fehlt noch! Achtet besonders auf die Holzqualität. Nur wirklich trockenes Holz einsetzen. Wenn Holz austrocknet (Komfortlüftung, Bodenheizung) entstehen Spalten. Das Holz verliert Wasser - es "schwindet" also! Und - ja, genau so ist es - je feuchter das Holz desto grösser werden dann halt auch die Fugen. Ich wünsche Euch gutes Gelingen und Freude am neuen Haus. Hans Dieter Egger |