« Hausbau-, Sanierung  |

welcher Parkett

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  cc9966
  •   Gold-Award
25.3. - 14.5.2010
23 Antworten 23
23
Hallo!

Ich muss mich jetzt endgültig für das richtige Parkettholz entscheiden, ich habe folgende Voraussetzungen:

- Fussbodenheizung mit 10cm VA (Niedrigenergiehaus)
- will unbedingt schwimmend verlegen trotz FBH FBH [Fußbodenheizung]
- kein zu dunkles Holz
- keine Kinder, keine Haustiere, wird nur in Wohnräumen verlegt und nicht mit Straßenschuhe betreten

Ich stehe jetzt vor der Entscheidung welchen Fertigparkett ich verwenden soll:

Birke:
Optisch echt schön weil es so schimmert und hell ist. Dass es weich ist, ist mir auch egal. Nur mach ich mir sorgen ob ich die Fugen sehe weil es doch sehr hell ist und eine FBH FBH [Fußbodenheizung] verwendet wird.

Kanad. Ahorn:
Bin darüber verunsichert: Manche Berater sagten mir kein Ahorn ist optimal für FBH FBH [Fußbodenheizung] manche sagen kanad. Ahorn kann man schon nehmen. Angeblich werden die Fugen aber bei FBH FBH [Fußbodenheizung] viel mehr sichbar im Gegensatz zu Birke, weil es mehr schwindet. Dafür soll es härter und weniger empfindlich sein als Birke.

Hevea (= Gummibaum, Kautschukbaum)
Kannte ich bisher nicht, aber mehrere Berater empfehlen es als sehr hartes Holz und sehr gut für Fussbodenheizung geeignet. Etwas lebending und nicht zu unruhig von der Musterung. Es ist dunkler als Birke und heller als Buche und durch die Musterung fallen Fugen oder Kratzer/Dellen optisch nicht so auf. Ökologisch soll es OK sein weil es schnell nachwachsend ist.

Vor zwei Wochen war ich sicher dass ich Birke haben will, letzte Woche bin ich auf Ahorn umgeschwenkt aber jetzt denke ich dass Hevea die beste Wahl wäre weil es keine Nachteile hat bis auf den Umstand dass es optisch nicht ganz mein Favorit ist.

Kann mir jemand Erfahrungen und Empfehlungen sagen, der eines dieser Hölzer schon seit längeren auf FBH FBH [Fußbodenheizung] liegen hat??

  •  cc9966
  •   Gold-Award
13.5.2010  (#21)
@johro - am besten trägt man einen vollflächigen parkettkleber auf oder eine trittschalldämmung welche für fbh geeignet ist. diese ist max. 1,6mm dick und hat eine alufolie aufkaschiert, damit entfällt die dampfsperr-folie welche bei schwimmender verlegung ohne fbh verwendet wird und eine zusätzliche luftschicht bedeuten würde. wichtig ist: zu klebender parkett kann meistens nicht schwimmend verlegt werden und schwimmend zu verlegender parkett kann meist nicht geklebt werden. daher ist die verlegeart vor dem parkett-kauf zu entscheiden.

ich hab mich trotz etwas schlechterer wärmeleitfähigkeit für die schwimmende variante entschieden. somit kann ich in 10 jahren problemlos den parkett unkompliziert austauschen.

1
  •  johro
14.5.2010  (#22)
Hallo - Danke für die Info,

dies Alu-kaschierte-Folie, hättest du dazu einen link zu so einer Folie?

Danke,

lg
Johannes

1
  •  eggerhau
14.5.2010  (#23)
Parkett und die Holzqualität - Hallo cc9966 (hast Du/Sie auch einen Namen?)

Erst einmal Gratulation zum Niedrigenergiehaus. Gute Entscheidung. Das ist schon mal die halbe Miete!
Zum Parkett hat es ja schon jede Menge Tipps gegeben. Ein ganz wichtiger fehlt noch!
Achtet besonders auf die Holzqualität. Nur wirklich trockenes Holz einsetzen. Wenn Holz austrocknet (Komfortlüftung, Bodenheizung) entstehen Spalten. Das Holz verliert Wasser - es "schwindet" also!
Und - ja, genau so ist es - je feuchter das Holz desto grösser werden dann halt auch die Fugen.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen und Freude am neuen Haus.
Hans Dieter Egger

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flachdachdämmung - Lagerraum