« Hausbau-, Sanierung  |

welcher Parkett

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  cc9966
  •   Gold-Award
25.3. - 14.5.2010
23 Antworten 23
23
Hallo!

Ich muss mich jetzt endgültig für das richtige Parkettholz entscheiden, ich habe folgende Voraussetzungen:

- Fussbodenheizung mit 10cm VA (Niedrigenergiehaus)
- will unbedingt schwimmend verlegen trotz FBH FBH [Fußbodenheizung]
- kein zu dunkles Holz
- keine Kinder, keine Haustiere, wird nur in Wohnräumen verlegt und nicht mit Straßenschuhe betreten

Ich stehe jetzt vor der Entscheidung welchen Fertigparkett ich verwenden soll:

Birke:
Optisch echt schön weil es so schimmert und hell ist. Dass es weich ist, ist mir auch egal. Nur mach ich mir sorgen ob ich die Fugen sehe weil es doch sehr hell ist und eine FBH FBH [Fußbodenheizung] verwendet wird.

Kanad. Ahorn:
Bin darüber verunsichert: Manche Berater sagten mir kein Ahorn ist optimal für FBH FBH [Fußbodenheizung] manche sagen kanad. Ahorn kann man schon nehmen. Angeblich werden die Fugen aber bei FBH FBH [Fußbodenheizung] viel mehr sichbar im Gegensatz zu Birke, weil es mehr schwindet. Dafür soll es härter und weniger empfindlich sein als Birke.

Hevea (= Gummibaum, Kautschukbaum)
Kannte ich bisher nicht, aber mehrere Berater empfehlen es als sehr hartes Holz und sehr gut für Fussbodenheizung geeignet. Etwas lebending und nicht zu unruhig von der Musterung. Es ist dunkler als Birke und heller als Buche und durch die Musterung fallen Fugen oder Kratzer/Dellen optisch nicht so auf. Ökologisch soll es OK sein weil es schnell nachwachsend ist.

Vor zwei Wochen war ich sicher dass ich Birke haben will, letzte Woche bin ich auf Ahorn umgeschwenkt aber jetzt denke ich dass Hevea die beste Wahl wäre weil es keine Nachteile hat bis auf den Umstand dass es optisch nicht ganz mein Favorit ist.

Kann mir jemand Erfahrungen und Empfehlungen sagen, der eines dieser Hölzer schon seit längeren auf FBH FBH [Fußbodenheizung] liegen hat??

  •  nelly
  •   Silber-Award
26.3.2010  (#1)
Hevea hab ich selber und ist wunderschön, aber es wird zunehmend gelb, wenn es direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist ... ist nicht jedermanns Sache, mir gefällts so "gelb" dann nimma so gut ...Hevea fällt in Thailand und anderen SO-asiatischen Ländern als "Abfallprodukt" der Kautschukproduktion an und wird jetzt noch als Holz verkauft und somit als zusätzliche Einnahmequelle genutzt - die Kautschukplantagen dort drüben sind riesig und überall hängt das Becherl für die Milch ;)

zur FBH FBH [Fußbodenheizung] und Hevea kann ich dir nix sagen ...

1
  •  speeeedcat
26.3.2010  (#2)
guck dir - mal akazie an, kriegst auch in unterschiedlichen farbnuancen und ist sehr hart

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
26.3.2010  (#3)
akazie.. - ...wird in zwei katalogen von bekannten hersteller nicht als fbh-geeignet angegeben und gefällt mir auch nicht so.

kann mir jemand noch etwas zu "fine", "fineline" hölz-musterung sagen? diese sind als ganz feine stäbe anstatt der bekannten langriemen und ich find das viel schöner und moderner. kostet zwar 10 eur mehr pro m2 aber im wohnzimmer will ich das so haben. ich nehme an da ist ein viel höherer leimanteil drin, ist das irgendwie problematisch für FBH FBH [Fußbodenheizung] oder ähnliches?

@nelly hast du evtl. fotos wo man die unterschiede sieht?

1


  •  Baxter
  •   Gold-Award
26.3.2010  (#4)
haben selbst ca 150m2 Hevea mit FBH FBH [Fußbodenheizung].
Die Fugen sind kein Problem, da kaum sichtbar, selbst bei nur 30%rF bilden sich nur sehr kleine Fugen. Wir haben geölten Parkett verwendet, da sehr pflegeleicht und Kratzer leicht auszubessern sind.
Farblich passt Hevea sehr gut zu Buche oder Ahorn Möbel und Türen.

Bezüglich Farbveränderung kann ich noch keine Erfahrungswerte liefern.

lg
Bax

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
26.3.2010  (#5)
danke ..für eure meinungen. werde nun Hevea-Fertigparkett bestellen!

1
  •  Rotkäppchen
7.5.2010  (#6)
Fussbodenheizung und Mosaikklebeparkett Eiche - Hallo!

Unser Haus ist soweit belagsfertig.

Wir haben eine Fussbodenheizung.
Dabei eine dringende Frage:
<<Ist das Mosaikklebeparkett Eiche für FBH FBH [Fußbodenheizung] geeignet?>>
Und wenn Ja, vorauf muß man aufpassen?
Soviel ich weiß, bei Verlegung sollte man auf die
Raumfeuchtigkeit achten.
Soll man auch ein bestimmtes Lackierungsmaterial benützen?
Hat jemand Erfahrung damit gemacht?

Ich freue mich auf jede Antwort!
Für jeden guten Rat bedanke ich mich recht herzlich im Voraus!

Liebe Grüße,
Das Rokäppchen.



1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
9.5.2010  (#7)
eichenparkett - leicht rustikale sortierung und seidenmatt lackiert schaut immer gut aus und ist heimisches holz. hab ihn als fertigparkett bei tschabrun.at um ca. 25.--m2 gekauft

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo cc9966,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: welcher Parkett

  •  dandjo
10.5.2010  (#8)
Bambus - Ist vielleicht schon zu spät, aber wir haben in den Kinderzimmern Bambus verlegt. Den gibt es in dunkel und hell, vertikal und horizontal, sieht je nach Verbundart anders aus. Der Boden hat sogar einen aus etwa 2m fallenden Schlagbohrer ohne sichtbare Schäden überlebt. Der große Vorteil: er ist vollmassiv und günstig.

http://i44.tinypic.com/23lmtrk.jpgBildquelle: http://i44.tinypic.com/23lmtrk.jpg

1
  •  dandjo
10.5.2010  (#9)
@Rotkäppchen - Eiche ist aus Erfahrung ein sehr unproblematisches Holz bei Fußbodenheizungen und generell der Klassiker. Ich empfehle bei FBH FBH [Fußbodenheizung] den Parkett ohnehin immer vollflächig zu verkleben.

Generell musst du bei Parkett auf die Feuchtigkeit im Estrich achten und sicherstellen, dass eine eventuell von unten aufsteigende Feuchtigkeit nicht durchdringt, ansonsten quillt dir der Parkett auf. Die Luftfeuchtigkeit sollte möglichst konstant und nicht unter 30% und nicht über 70% schwanken, dann sollte es keine Probleme geben.

Ob und wie du den Parkett lackieren möchtest, bleibt dir überlassen. Lasse dir das aber von einem Fachmann erledigen, beim Lackieren von Parkett kann man viel kaputt machen. Eventuell wäre auch ein eingeölter Parkett eine Variante? Lies dich mal schlau über die Unterschiede. Beides hat Vor- und Nachteile.

1
  •  4home
11.5.2010  (#10)
Grundsätzliches zu Parkett .und FBH FBH [Fußbodenheizung]. Wenn der Parkett einen Dreischichtvollholz-Aufbau hat ist das Verlegen ohne zu Kleben kein Problem. Viele Hersteller verwenden zur Gewinnmaximierung Trägerplatten aus kunststoffgebundenem Holz. wenn das ein Billigprodukt ist, dann viel Spaß mit den Ausdünstungen.

Exotische Hölzer eignen sich auf Grund der Klimabedingungen am Wuchsort besser. Doch bei den heutigen niedrigen Vorlauftemperaturen ist das fast ohne Bedeutung. Außer der heimischen Buche, welche sich als gutes Brennholz etabliert hat, kann man so ziemlich alles legen.
Der kanadische Ahorn ist, wenn es um die helle Farbe geht eine sehr gute Wahl.

Ob der Parkett jetzt verklebt oder schwimmend verlegt wird, hat grundsätzlich mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht wirklich was zu tun. Einzig der Arbeitswert des Handwerkers wird damit gesteigert. Zu Zeiten der noch hohen Vorlauftemperaturen ist das allerdings sehr wohl relevant gewesen.

1
  •  dandjo
11.5.2010  (#11)
Verkleben - Vieles ist grundsätzlich richtig, was du sagst, aber ich möchte dir dennoch etwas widersprechen.

Verkleben hat entscheidende Vorteile (bei Fußbodenheizungen):
- wesentlich verringerter Trittschall
- kein leichtes Aufwölben bei schweren Möbeln
- verbesserte Wärmeleitfähigkeit (2Schicht und direktem Kontakt zum Estrich)
- stark verringerte Fugenbildung im Winter
- Parkett wirkt einfach hochwertiger

Will man einen Boden, der billig und schnell auswechselbar sein soll, eignet sich Verkleben nicht, ansonsten hat vollflächiges Verkleben fast nur Vorteile. Gerade bei niedrigen Vorlauftemperaturen ist die Wärmeleitfähigkeit wichtiger als bei hohen Temperaturdifferenzen. Wärme fließt viel langsamer vom wärmeren ins kältere Medium, je geringer die Temperaturdifferenz ist.

Die Frage ist auch, ob man die billigere schwimmende Verlegung nicht mit höheren Heizkosten erkauft.

1
  •  johro
11.5.2010  (#12)
Hallo - @4home: danke für deinen beitrag,

oft werden ja unter partkett eine folie oder ich habe auch schon so korkmatten gesehen, verlegt.
was würdest du empfehlen?

lg
Johannes

1
  •  4home
12.5.2010  (#13)
Unter dem Parkett .ist eine einfache Wellpappe die Empfehlung eines der größten Parketthersteller in Europa. Da leidet auch die so oft zitierte Wärmeleitfähigkeit nicht wirklich merkbar. Alle anderen Produkte sind eher der Mode und/oder der Geschäftemacherei zuzuordnen.

Laut Angaben des Herstellers ( verkaufte 2008 über 600.000m² alleine nur in Österreich, unter einen bekannten Namen: M... Hol..)ist bei der heutigen Art der Boden- u. Wanddämmung das Argument des Wärmeverlustes durch die Wärmeleitfähigkeit nicht wirklich relevant. Einzig und alleine die Aufwärmzeit verlängert sich bei schwimmend verlegtem Parkett geringfügig.

Ein Dreischichtparkett mit der nötigen Qualität verändert seine Ebenheit auch mit schweren Möbeln nicht. Zum Thema Fugenbildung kann ich nur raten eine möglichst passende Holzart, wie schon beschrieben, zu verwenden.

Letztendlich ist aber Holz ein natürliches Material dem, wenn man keinen Kunststoff wünscht, gewisse Eigenheiten zugestehen sollte.

Ich treffe immer wieder Menschen die die eierlegende Wollmilchsau suchen und dann enttäuscht sind weil es sie nicht gibt. Dieses -- Nichtgeben -- wird dann mit allerlei technischen und nichttechnischen Begründungen versucht zu erklären.
mfG
das 4home Team

1
  •  johro
12.5.2010  (#14)
Hallo - vielen Dank


1
  •  johro
12.5.2010  (#15)
Hallo - vielen Dank,

Hättest du nicht Tips zu Nussbaum und eventuell welche Marke zu empfehlen wäre?

lg
Johannes


1
  •  nymano
  •   Gold-Award
12.5.2010  (#16)
4home: jetzt ist's aber genug ;) - ich hab jetzt geduldig mitgelesen und vieles, von dem was du schreibst, ist auch richtig. aber das geht mir jetzt dann doch zu weit.

einfache wellpappe? wellpappe ist so ziemlich das schlechteste, das man unter einem schwimmenden boden verlegen kann! wellpappe ist alles andere als druckstabil. mein super-knausriger vater hat seinen parkett mit wellpappe drunter verlegt. ergebnis: die wellpappe drückt sich nach kurzer zeit zusammen und verliert jegliche funktion! folge: alles abbauen, echte trittschalldämmung und neu verlegen.

und einen click-parkett abzubauen und neu zu verlegen ist auch nicht immer lustig. durch den abbau werden die clickverbindungen, die meist nur aus besserer pappe (HDF/MDF) bestehen, stellenweise ruiniert. es bleibt dort dann die verleimung wie mit einfacher nut/feder.

und das märchen, dass sich bei schwimmender verlegung blos die "aufwärmzeit" verlängert, muss doch jedem nach kurzer überlegung spanisch vorkommen. jede zusätzliche schicht (und bei schwimmender verlegung sind es derer einige) führt dazu, dass die wärme vom estrich langsamer an den parkett abgegeben wird (und nicht nur "zeitverzögert").

um wieder ein altes beispiel zu bemühen: hast du schon einmal versucht, dich an einer thermoskanne aufzuwärmen?

nichts für ungut,
nymano.

1
  •  dandjo
12.5.2010  (#17)
@johro - Korkmatten sind bei Fußbodenheizungen fast das Schlechteste was du machen kannst. Kork ist ein Dämmstoff (http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/kork.htm).
Bezüglich Nussbaum, schau mal hier: http://www.bestparkett.com/pdf/letak1.pdf (der Chef ist ein guter Freund von mir).

1
  •  dandjo
12.5.2010  (#18)
@nymano - Danke für deinen Beitrag, sonst hätte ich jetzt wieder meine Unbeliebtheit verstärkt. :)

1
  •  baumaxhaus
12.5.2010  (#19)
Landhausdiele - habe Zuhause gerade eine Landhausdiele verlegt, in meinen Augen viel schöner als Parkett.
Bestellt habe ich diese im Internet bei der Firma www.holznatur.at
Eiche Charakter Wocca weiss.

lg

1
  •  johro
12.5.2010  (#20)
Hallo - danke für die Tips,

was legt man den nun am besten bei Fußbodenheitzung unter den Parkettboden?


lg
Johannes

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
13.5.2010  (#21)
@johro - am besten trägt man einen vollflächigen parkettkleber auf oder eine trittschalldämmung welche für fbh geeignet ist. diese ist max. 1,6mm dick und hat eine alufolie aufkaschiert, damit entfällt die dampfsperr-folie welche bei schwimmender verlegung ohne fbh verwendet wird und eine zusätzliche luftschicht bedeuten würde. wichtig ist: zu klebender parkett kann meistens nicht schwimmend verlegt werden und schwimmend zu verlegender parkett kann meist nicht geklebt werden. daher ist die verlegeart vor dem parkett-kauf zu entscheiden.

ich hab mich trotz etwas schlechterer wärmeleitfähigkeit für die schwimmende variante entschieden. somit kann ich in 10 jahren problemlos den parkett unkompliziert austauschen.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next