« Hausbau-, Sanierung  |

Welchen Zement für statische Säulen oder

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Roli

7 Antworten 7
7
Betonstiegen? spezieller, oder genügt der normale Donauzement? danke Roli

  •  Robertb
27.8.2005  (#1)
da gibt es einige Sachen - in deiner Frage, die mir auffallen: Statisch sind ja alle Säulen, denn wenn sie es nicht wären würden sie sich bewegen. Du meinst offenbar statisch notwendige Säulen. Des weiteren bestehen diese aus Beton und nicht Zement. Zement ist nur ein bestandteil des Betons, der je nach Dosierung zu besseren (härterem) oder schlechteren Beton führt. Welche Art von Zement ist nur davon abhängig, welche Angriffe (chemisch, oder Unterwasser), bzw. in welcher Zeit der beton seine Festigkeit haben muss

1
  •  Robertb
27.8.2005  (#2)
Forts. - Den Ausdruck Donauzement habe ich bisher noch nicht gehört. Es gibt verschiedene festigkeitsklassen und üblicherweise wird Portlandzement 275 verwendet auch für Stiegen und Säulen. Ich würde dir aber empfehlen, doch einen Fachmann vor Ort zu Rate zu ziehen und nicht nur so über Internetratschläge etwas doch mit Verantwortung Auszuführendes zu machen. Ich meine, bei deinen offensichtlichen Vorkenntnissen, wenn was passiert ....?

1
  •  Patrick
27.8.2005  (#3)
wenn genug Zement - im Beton drinnen ist, dann gibts sicher kein Problem. 4 volle Schaufeln auf eine Mischmaschine sollte reichen. Für den Eisenkorb sollte man aber etwas Erfahrung haben. Meine tragene Säule im Keller ist in ein 150er Kanalrohr betoniert. Der Eisenkorb ist aus 8er und 10er Eisen gebogen und mit Binddraht zusammengebunden. In meiner Stiege sind AQ 50 Matten.

1


  •  Robertb
28.8.2005  (#4)
nein Patrick - du hast sicher keine Probleme, wenn beim Roli was passiert. Der Zement alleine macht es nicht!

1
  •  Patrick
28.8.2005  (#5)
sag ich ja - beim Zement kann man nicht viel falsch machen, aber beim Eisen. Immer einen Professionisten holen ist auch nicht das Wahre, denn es gibt genug Professionisten die auch keine Ahnung haben, oder einem nur was einreden wollen. Außerdem kosten die ja auch was. Übers Internet informieren ist sicher sinnvoll.

1
  •  Gast Eddy
29.8.2005  (#6)
Unsere Säulen und Stiegen wurden - im Verhältnis 1 Teil Zement 3 Teile Schotter gemischt (mit Portlandhüttenzement 275). Ausserdem hab ich dermassen Eisen (AQ50+12bzw14er Torstahl) verarbeitet, dass schon unsere Väter geschrien haben wie unnötig das nicht ist und was weiss ich. Meine Antwort war --> (Das Haus kostet wahrscheinlich 300tsd€ da kommet es auf de 50€ auch nicht mehr an). Ich hab jetzt wenigstens das ruhige Gewissen, dass mir diese Dinger nicht auf den Kopf fallen werden (hoffentlich halt emoji)...

1
  •  Gast Eddy
29.8.2005  (#7)
ausserdem hab ich den Wienerberger ein - wenig eingestemmt so ca. 5-7 cm tief, sodass sich der Beton schon (einnisten) kann.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hygiene bei kontr. Wohnraumlüftung