Welche WP - muss es immer KNV sein?
|
|
||
Bei mir ist gerade eine Stiebel Eltron WPE-I 07.1 Plus H 400 (7KW R290) aufgestellt worden. Vom Angebot her dürfte es doch einiges günstiger sein wie die KNV, allerdings hab ich die Version ohne eingebauten Warmwasserspeicher somit nicht ganz vergleichbar. Warum sind im Angebot ein großes Ausdehnungsgefäß (100l) und eine zusätzliche Pumpe drinnen? Ist da evtl. wo auch ein 1000l? Puffer involviert? |
||
|
||
Das Paw Heizkreisset brauchst nicht und Oden den Kondensatwächter mit Netzteil genau so wenig. Denke die Nibe ist eh verkehrt für dein Haus, minleistung zu hoch. Stiebel oder andere würden hier besser passen |
||
|
||
Wirklich richtig viel Geld kannst du nur mit DIY sparen. Allerdings auch mit allen Nachteilen die das evtl. mit sich bringt. Und ja, Stiebel ist grad im Forum immer mehr im kommen. Ansonsten, gibts evtl. schon die Heliotherm CubePro oder Qvantum QG series Modelle zu kaufen? Die sind technisch interessant. Wo landet man da preislich? |
||
|
||
Hallo TobiK, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche WP - muss es immer KNV sein? |
||
|
||
|
||
Bei uns wird es die Stiebel Eltron WPE-I 06 HKW 230 Premium, die liegt preislich ein wenig unter der KNV (aber von den 8900 € brutto bist du auch da weit entfernt). Vorteil ist die niedrigere untere Modulationsgrenze. Auch die KNV oder SE bekommst du im Netz um einiges günstiger. Das Problem mit Importen ist mWn, dass du bei uns keine offizielle Inbetriebnahme bekommst. Da stellt sich dann halt die Frage, wie das im Fall eines Schadens, Reperatur etc. aussieht. |
||
|
||
Hab auch zuerst KNVs angeboten bekommen, wollte aber eine modulierende und hab auf die neue Stiebel 07.1 bestanden. Kostet netto ohne Kühlmodul um die 9500, haben aber das Modell MIT Warmwasserspeicher! Kühlmodul nehmen wir auch, kostet nochmal 1500. In Summe kommen wir um einen Hauch günstiger als mit der KNV/Nibe, haben aber das neuere und effizientere Gerät. Heizlast exakt wie bei euch, läuft über RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. HWB sind wir bei 35 abzüglich KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. |
||
|
||
KNV haben aber genug modulierende. ![]() Aber wie oben schon angedeuted: Seit den Umstieg auf Kältemittel mit weniger GWP hat KNV/Nibe meiner Meinung nach die Vormachtstellung bei Neubauten verloren, da die MIN-Leistung dieser WP WP [Wärmepumpe] einfach zu hoch ist. Das kann Stiebel und Konsorten derzeit einfach besser. |
||
|
||
Danke für euer Feedback! Ich frage bei dem Insti dann auch noch die Stiebel an, die bieten die auch prinzipiell an und haben erst einmal das "Maximum" angeboten, damit wir das dann im Detail diskutieren können. Der EA EA [Energieausweis]-Ersteller meinte wir brauchen 11kW🤣 Als ich dann fragte wieso, meinte er, falls es mal einen sehr kalten Winter gibt, hat man so ausreichend Reserven, sonst nicht. Puffer ist definitiv nicht geplant, nur der in der WP WP [Wärmepumpe] integrierte "Speicher". Gute Frage - müsst eich selbst in Erfahrung bringen. Hast du eine Idee, wieso sie das angeboten haben? Ich frag definitiv mal nach... Ja, Eigeninstallation kommt für uns leider nicht in Frage. |
||
|
||
Kondensatwächter wird bei Kühlung quasi immer mitangeboten, da man ja dauernd mit +12°C in die Decke reinfährt und dadurch eine Tropfsteinhöhle entsteht. /s (Auflösung: Ich fahr mit Minimum +20°C rein. Das kühlt auch vorzüglich, schafft aber kein Kondensatproblem. Abgesehen davon, dass mein Insti den Wächter in die VL VL [Vorlauf] Leitung gleich nach der WP WP [Wärmepumpe] in der Garage eingebaut hat, und ich ihn gefragt hab, wie dieser denn dann das Kondensat im Haus misst... 🙈) Ich glaub ich werde auch EA EA [Energieausweis] Ersteller. 🙈 |
||
|
||
Kondensatwächter würde ich nur bei Aktiver Kühlung setzen. |
||
|
||
... die ist geplant ![]() |
||
|
||
Die ist mit KNV eh schwierig zum umsetzen oder? Das HPAC setzt Frostschutz im Heizkreis vorraus. Die Qvantum ist doch noch länger nicht lieferbar oder? Heliotherm habe ich mit Ende September gelesen, die könnte passiv und aktiv Kühlen ohne externe Bauteile. Die Stiebel geht bei mir jetzt dann in Betrieb, aber nur mit passiver Kühlung, die aber gleichzeitig zum Warmwasserbereiten laufen kann. |
||
|
||
Hoffentlich sind dann genug Massen an Beton zur Verfügung |
||
|
||
Nope, nur Geschossdecke KG->EG, BKA im Garagenboden + Trockenbaukühldecke in EG und OG |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]