« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MHammer
10.2. - 12.2.2009
12 Antworten 12
12
Hallo!
Wir beginnen im März mit unserem Hausbau.
Ich hbe nun einige Anbote für die Hausinstallation gesammelt und werde immer mehr verwirrt.
Jeder Installateur bietet natürlich "sein" System an und bringt jede Menge Argumente warum genau seines das richtige ist. Preislich liegen die Anbote alle ähnlich also frage ich mich welche der folgenden Wärmepumpensystem eurer Meinung nach zu bevorzugen sind:

1.) Vailant Geotherm 8 KW Sole Pumpe mit WW WW [Warmwasser] Bereitung
2.) Neura 10 KW DV Anlage mit WW WW [Warmwasser] über Luft Wärmepumpe
3.) Hoval Thermalia 8 PC mit WW WW [Warmwasser] über High Condensor
4.) Ochsner WP WP [Wärmepumpe] Golf GMDW 11 plus WW WW [Warmwasser] über zweite WP WP [Wärmepumpe]
5.) Ochsner WP WP [Wärmepumpe] DV mit WW WW [Warmwasser] über Frischwassermodul

Gebaut wird ein NE Haus in der Steiermark. Für die Förderung muß die Anlage eine AZ von min. 4 garantiert aufweisen. Beheizt werden ca. 160m2. Im Haushalt leben 4 Personen.

Ich weis das sie Angaben sehr wage sind aber kann mir jemand zu diesen Systemen Praxiserfahrung mitteilen und sagen das z.B. ein System so nicht gut funktioniert oder ob es Qualitätsprobleme bei einem Hersteller gibt ...

Danke im voraus
Robert Aichhorn

  •  Häuslbauerin
11.2.2009  (#1)
Neura - ist für den Fall von Vorteil, dass du die WP WP [Wärmepumpe] nicht im Haus stehen haben willst. Das Warmwasser kann die Neura auch direkt machen, ohne zweite WP WP [Wärmepumpe]. Aber das ist Ansichtssache, was man lieber hat.



1
  •  pascal
11.2.2009  (#2)
Option 5 - wir haben eine Ochsner DV. Diese ist driekt an das Heizkreissystem gekoppelt. Über ein Umlenkventil wird der Warmwasserspeicher mit Frischwassermodul bei Bedarf geladen. Entspricht deinem Punkt 5. Funktioniert bis jetzt sehr gut.

1
  •  .
11.2.2009  (#3)
@hallo.

bei mir läuft die konfig 4. nur die plus brauchst du nicht die geht bis 65 grad und ist für althaussanierungen gedacht.

bis jetzt sind wir sehr zufrieden.
ww über die 313er, vorteil kühlt im sommer, lüftführung bis 20m länge.

lg

1


  •  aramis
11.2.2009  (#4)
Generelles - Hallo, erstens würde ich keine Sole-Anlage sondern nur eine DV-Anlage nehmen. Für ein neues Haus mit deiner Größe reichen sicher 7-8 kW somit bekommst du längere Laufzeiten und dadurch steigt die AZ. Heizung und Warmwasser würde ich mit der gleichen WP WP [Wärmepumpe] machen. Das Frischwassermodul ist eine super Lösung. Habe sehr gute Erfahrungen mit meinen 2 DV WP WP [Wärmepumpe]-Anlagen von Heliotherm gemacht die ich wirklich empfehlen kann. lg aramis

1
  •  Hitcher
11.2.2009  (#5)
WPMeine Meinung:
Zu 1: Einfachste Variante da 1 Gerät für alles, die Soleleitungen lassen sich relativ leicht verlegen, im Vergleich zu DV etwas weniger effizient
Zu 2: DV-Anlagen sollten von erfahrenen Kältetechnikern installiert werden, da ist Know-How und Erfahrung nötig. Dafür ist Direktverdampfung effizienter als Sole. Eine zweite WW WW [Warmwasser]-WP ist meiner Meinung nach unnötig teuer und nur nötig, falls es eine DV-WP mit Propan ist. Zur Sinnhaftigkeit von Zweit-WPs gibts aber auch andere Meinungen.
Zu 3: Der HighCondensor ist meines Wissens nach eine zweite WP WP [Wärmepumpe] die WW WW [Warmwasser] mit der Wärme aus dem Heizungsrücklauf aufbereitet. Eine zweite WP WP [Wärmepumpe] kostet wie gesagt Geld und die Wärme die sie aus dem Rücklauf holt, muß die erste WP WP [Wärmepumpe] wieder reintun, was meiner Meinung nicht effizient sein kann...
Zu 4: Naja, eine zweite WP WP [Wärmepumpe] kostet G....
Zu 5: Wie gesagt sind DV-Anlagen effizienter als Sole, und diese WP WP [Wärmepumpe] kommt auch ohne zweite WP WP [Wärmepumpe] aus. Das Frischwassermodul wird vermutlich aber auch noch einen Pufferspeicher brauchen, der auch wieder Geld kostet.

Rein kostenmäßig ist vermutlich Variante 1 am günstigsten, von Variante 3 rate ich ab, Variante 5 ist effizient und vermutlich auch leistbar, wenn du den Puffer und das Frischwassermodul gegen einen 300L-Boiler tauschst.

Zu beachten ist unbedingt auch noch der Preis und die Vertrauenswürdigkeit des Installateurs, diese Beurteilung können wir dir hier nicht abnehmen. Ich fürchte du bist noch nicht am Ende mit dem Anbot-Verhandeln, ist halt auch nicht einfach, viel Glück!!!

1
  •  plaki
11.2.2009  (#6)
Variante 1 Erfahrungen - Wir haben ein Sole System wie in Var. 1 angeführt, nur von einem anderen Hersteller: heizen damit 210 qm + 70 qm Keller (alles FBH FBH [Fußbodenheizung]) und verbrauchen auch eingiges an WW WW [Warmwasser]: der WW WW [Warmwasser] Behälter, der in die WP WP [Wärmepumpe] integriert ist, fasst 180l, und soll durch ein spezielles System (TWS) soviel warmes Wasser bereitstellen, wie ein 300l Boiler - hat bei 5 Personen auch bisher fast immer geklappt, nur wenn gleichzeitig gebadet und gebraust wird, wird das warme Wasser am Ende fast zuwenig...

1
  •  MHammer
11.2.2009  (#7)
Qualitätsfrage - Hallo nochmal!

Danke für alle Antworten.
Eine Frage noch zur Qualität der Produkte.

Ich habe mir sagen lassen das Vailant eher ein "Billigprodukt" sein soll. Stimmt das?

Und wie seht ihr das mit Ochsner?

Danke nochmal das ihr eure Erfahrungen teil.
Hilft mir absolut weiter.

lg.
Robert Aichhorn

1
  •  .
11.2.2009  (#8)
@vailant hat keine DV im programm.
warum wohl? emoji
dafür braucht man eben know how.

lg

1
  •  pascal
11.2.2009  (#9)
kauf Dir eine WP WP [Wärmepumpe] von einem Hersteller - Namhafte ÖL- oder Gasheizungsfabrikanten haben WP WP [Wärmepumpe]'s im Programm, weil es die Nachfrage dafür gibt. Sie bauen diese meist nicht selbst, sondern kaufen diese zu und kleben ihr Logo drauf.
Marken wie Ochsner, Heliotherm, ... sind Wärmepumpenentwickler und -hersteller und haben das dementsprechende KnowHow und vor Allem das "KnowWhy"!!! emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo MHammer,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Wärmepumpe

  •  Hitcher
12.2.2009  (#10)
Differenzierter - Schwer zu beantworten, denn wer hat schon Erfahrung mit mehreren Anbietern, wenn sogar Heizungsbauer oft nur eine Marke verbauen. Ich nehme daher an daß diese Aussage von einem Konkurrenten oder von jemandem kommt der bei der Konkurrenz gekauft hat aber noch nie eine Vaillant-WP im Einsatz erlebt hat.

Ich würds ein wenig differenzierter betrachten:
Die Großen wie Vaillant, Viessmann, Junkers haben Qualitätssicherungsabteilungen, deren Systeme sind also sicher nicht Billigware im Sinne von minderer Qualität. Allerdings sind sie halt mit Brenner-Technologien groß geworden und haben WPs nur als Sortimentskomplettierer im Angebot. Dafür bieten sie eher solide, zuverlässige und vielleicht erschwinglichere Technik, die aber ausreichend effizient sein müsste. Das KnowHow für Sole-WPs hat Vaillant allemal und was anderes bieten sie ja eh nicht an. Die veröffentlichten WP WP [Wärmepumpe]-Datenblätter lassen ja recht einfache Vergleiche zu, die entstehen ja durch die gleichen Normverfahren.

Österreichische Spezialisten wie Ochsner, Heliotherm, IDM, Ökotherm uvm. bieten vermutlich mehr Innovation, KnowHow, Hightech usw. an, haben evtl. auch die effizienteren Geräte. Obs auch einen höheren Preis wert sind, muß jeder einzelne selbst entscheiden.

Wenn du voll Stolz anderen dein Effizienz-HighTech-Wunder zeigen willst, bist du bei Vaillant vielleicht falsch, wenn das Anbot deutlich günstiger als die Konkurrenz ist und du eigentlich nur eine unscheinbare aber funktionierende Heizung haben willst, würde ich sie in der engeren Auswahl belassen. Wenn Vaillant nicht einmal preislich günstiger ist bist du bei den österreichischen Spezialisten besser aufgehoben. Übrigens hat auch Ochsner Sole-WPs mit WW WW [Warmwasser]-Boiler.

1
  •  pascal
12.2.2009  (#11)
denkt auch mal an den Umweltschutz - eine Wärmepumpe ist kein Statussymbol sondern soll umweltbewusst funktionieren und es lohnt sich nicht über eine PReisdifferenz von 1000€ nachzudenken. Es wird sich immer wieder die Frage gestellt ob die 1000€ Mehrinvest über eine Lebensdauer von 15 wirtschaftlich sind. Bei einem Auto stellt keine S.. sich die Frage ob es wirtschaftlich ist oder nicht

1
  •  Hitcher
12.2.2009  (#12)
@pascal - Ich meine das keineswegs ungut, sondern würde gerne darüber diskutieren: Der Autovergleich passt einfach nicht, auch wenn er immer wieder kommt. Nur weil viele Menschen beim Autokauf auf Vernunft verzichten und über den tatsächlichen Bedarf hinaus ihr Auto aussuchen wirst du doch nicht meinen, daß es bei der Heizung auch schon wurscht ist.

Der Threadersteller hat über die Preisunterschiede noch nichts erwähnt und daß DV-Anlagen besser sind als Sole-WPs da sind wir uns ja alle einig. Was mich interessieren würde: Wie meinst du könnte er sich ausrechnen um wieviel eine Ochsner-DV-WP nun umweltbewusster ist als eine Vaillant-Sole-WP? Egal welche er sich nimmt: Er muß mehr Geld investieren als er es für einen Gasbrennwerter müsste und umweltbewusster als Gas ist die Vaillant-WP wohl auch. Warum also die Vaillant einfach so aus dem Rennen werfen ohne auf den Preis zu achten; nur weil Sole statt DV drauf steht? Vielleicht rennen wir ohnehin offene Türen ein und die DV-Anlagen sind ums gleiche Geld zu haben aber rein prinzipiell würde mich interessieren:

Wieviel mehr muß er ausgeben und um wieviel mehr die Umwelt schonen bis er ruhig schlafen darf?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: heizen mit Wärmepumpe