|
|
||
ein klares jein - Der Wärmestrom wandert vom Kellerinneren über Wände und Boden nach außen ins Erdreich.
Welche Temperatur sich einstellt hängt vor allem davon ab, ob/wie die/der Kellerwände/-boden außen/innen gedämmt ist. Momentan hast du eine Heizdecke ![]() Die Frage ist, was für dich eine nennenswerte Energieeinsparung darstellt! |
||
|
||
Nennerswert - ist eine Energieeinsparung, welche eine Amortisation der zusätzlichen Kellerdeckendämmung bewirkt. Der Keller ist übrigens rundum i.M. mit 8cm XPS gedämmt. |
||
|
||
EKZ - Wenn EG & OG beheizt sind und das KG nicht, dann spielt der U-Wert der KG-Decke eine wichtige Rolle bei der EKZ deines Hauses. Ohne nennenswerte Dämmung unter- oder oberhalb der KG-Decke wirst du eine schlechtere EKZ haben. Ob und was das dir nun in der Praxis bedeutet ist eine andere Frage...
Wir mussten es tun, um dem EAWEAW [Energieausweis] Genüge zu tun und damit die WBF zu bekommen. Haben aber den EG-FB-Aufbau erhöht und oben um 5 cm mehr gedämmt. |
||
|
||
|
||
@wolfi69 - Da du uns ja nicht genaues über dein Haus verrätst, was auch nur annähernd eine genauere Analyse zulassen, habe ich einfach mal meine Glaskugel angeworfen ![]() Das erste Bild zeigt den Temperaturverlauf ohne Deckendämmung: Das zweite mit 10cm WLG 040: man sieht, das es kälter werden wird. Für die Berechnung der Amortisation sind noch weniger Angaben vorhanden (interessieren mich auch nicht mehr). Also gehe ich von einem statschen System mit 10k Temperaturdifferenz und 81m² Kellerdeckenfläche aus, auch wenn dies sehr ungenau ist. Es ergibt sich eine Differenz ohne/mit Dämmung von 102W/m²K. Das ergibt bei 207 Heiztagen in 30 Jahren mit einer WP WP [Wärmepumpe] (JAZ 3) und 17€ct Strompreis eine Heizkostendifferenz von 865€. In Wirklichkeit wahrscheinlich mehr, da ich von einer Außentemperatur von 0°C ausging. Wenn du jetzt für 81m² mit 7€/m² Herstellungskosten der Deckendämmung ausgehst sind das 567€... |
||
|
||
Ich - habe natürlich eine Dämmung unter dem Heizestrich: 10cm EPS.
Eine von unten angebrachte Deckendämmung kostet meiner Meinung nach 30 - 50€/m2. |