« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Welche Bodenplatte bei Holzriegelhaus?

 
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  lasvegasbill
6.9.2021
6 Antworten | 6 Autoren 6
1
7
Meine Schwiedereltern bauen nächtes Jahr ein Holzriegelhaus.
Das Grundstück ist nicht ganz flach und damit das Holz nie mit Oberflächenwasser in Berührung kommt, wäre es meiner Meinung nicht schlecht, entweder die erste Reihe mit Schalensteinen zu machen oder gleich die Bodenplatte an den Rändern hochziehen. (quasi als Wanne ausführen)
Welche Art von Bodenplatte habt ihr?

von lasvegasbill

Beste Antwort  [im Thread anzeigen]
Lies mal hier nach bei der Holzfordchung Austria......
Da wird ganz klar auf die Sockelausbildung im Holzbau eingegangen.

Zitat...
" 4.1. Allgemeines
Der Sockelbereich stellt für den Holzbau ein kritisches Detail in Bezug auf den 
Feuchteschutz dar. Die Holzkonstruktion muss aus diesem Grund auf einem mineralischen 
bzw. feuchtebeständigen Untergrund errichtet werden und soll gemäß ÖNORM B 2320 eine 
Sockelhöhe von 30 cm aufweisen. Diese Höhe darf bei besonderen bautechnischen 
Vorkehrungen unterschritten werden. Maßnahmen stellen z.B. Drainagen, Abdichtungen, 
Verblechungen (Hochzug) dar, siehe dazu 6. Details, wobei Details wie z.B. 6.1.1, 6.2.1 oder 
6.2.3 sehr sichere Varianten darstellen und wenn möglich, diesen Varianten auch der Vorzug 
gegeben werden sollte. Auf jeden Fall muss laut ÖNORM B 2320 ein Mindestmaß von 10 cm 
der Fußschwelle zum Erdreich und 5 cm zu Wasser führenden Ebenen, wie z.B. 
abgedichteten Terrassen eingehalten werden.
"

Damit ist denke ich alles gesagt.
Hier der Link zum Originalokument aus dem ich zitiert habe.....

https://www.holzforschung.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/gratisdownloads/HFA-richtlinie-sockel-20150410.pdf;
  Gesamten Beitrag im Thread anzeigen  
  •  ivanov
6.9.2021  (#1)
Wir haben den Sockel auf Empfehlung unseres Holzbauers mit Ytong gemauert. Das hat seiner Aussage nach den Vorteil einens besseren Dämmwerts gegenüber der Schalstein- bzw. Beton-Lösung.

1
  •  Glenfiddich01
  •   Silber-Award
6.9.2021  (#2)
Ich hab zwei Reihen Schalsteine draufgesetzt und mit Eisen an die Bodenplatte angebunden, danach ausbetoniert. 

1
  •  mattmein
  •   Silber-Award
6.9.2021  (#3)
Haben auf eine normale Bodenplatte mit Glasschaumschotter gedämmt aufgesetzt, hab für einen anderen Thread mal das Detail gezeichnet:

2021/20210906693980.jpg
Unsere Fertigteile hatten quasi einen Rücksprung, wo wir dann abgedichtet und überdämmt haben.

1


  •  Christi4n
  •   Bronze-Award
6.9.2021  (#4)
Bei uns zwar Massivholzwand, aber macht dbzgl. ja keinen Unterschied: Im Bereich wo Wasser stehen kann haben wir alles auf einen Betonsockel gestellt

1
  •  MrCrabs
  •   Bronze-Award
6.9.2021  (#5)
Lies mal hier nach bei der Holzfordchung Austria......
Da wird ganz klar auf die Sockelausbildung im Holzbau eingegangen.

Zitat...
" 4.1. Allgemeines
Der Sockelbereich stellt für den Holzbau ein kritisches Detail in Bezug auf den 
Feuchteschutz dar. Die Holzkonstruktion muss aus diesem Grund auf einem mineralischen 
bzw. feuchtebeständigen Untergrund errichtet werden und soll gemäß ÖNORM B 2320 eine 
Sockelhöhe von 30 cm aufweisen. Diese Höhe darf bei besonderen bautechnischen 
Vorkehrungen unterschritten werden. Maßnahmen stellen z.B. Drainagen, Abdichtungen, 
Verblechungen (Hochzug) dar, siehe dazu 6. Details, wobei Details wie z.B. 6.1.1, 6.2.1 oder 
6.2.3 sehr sichere Varianten darstellen und wenn möglich, diesen Varianten auch der Vorzug 
gegeben werden sollte. Auf jeden Fall muss laut ÖNORM B 2320 ein Mindestmaß von 10 cm 
der Fußschwelle zum Erdreich und 5 cm zu Wasser führenden Ebenen, wie z.B. 
abgedichteten Terrassen eingehalten werden.
"

Damit ist denke ich alles gesagt.
Hier der Link zum Originalokument aus dem ich zitiert habe.....

https://www.holzforschung.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/gratisdownloads/HFA-richtlinie-sockel-20150410.pdf

2
  •  lasvegasbill
6.9.2021  (#6)
 

zitat..
MrCrabs schrieb:

Damit ist denke ich alles gesagt.
Hier der Link zum Originalokument aus dem ich zitiert habe.....

https://www.holzforschung.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/gratisdownloads/HFA-richtlinie-sockel-20150410.pdf


Danke! 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Lamellendach schräg