|
|
||
Effizient schon, aber wie beantwortest du dann z.b. folgenden Einwand deiner Frau (im oberen dB Bereich): "Wir bauen ein Haus um >300 k€ und ich kann nicht mal ein Vollbad nehmen" Wennst dann etwas von Effizienz stammelst... ![]() |
||
|
||
Dimplex - Wie schaut es mit der Dimplex Split LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] 9 KW aus? Eine solche würde ich nehmen. Nach derzeitigem Stand der Dinge. 52 KW/m² und 5,2 KW Heizlast. |
||
|
||
|
mit "dann gehst halt duschn...." ||
|
||
oder in die Therme. ![]() |
||
|
||
Auch die gehört vom Fachmann berechnet...das kann man nicht übers Forum machen. Bist du dir mit den 52 kWh/m2a ?? und der Heizlast von 5,2 kw sicher? Kommt mir sehr wenig vor für diese EKZ oder ist dein Haus so klein? Ich kenn mich mit den LWP LWP [Luftwärmepumpe] ned sonderlich gut aus und versteh auch nicht, dass man sich so ein DIng einbauen lässt. Die Dimplex hat z.b. 9 kw, aber sie schreiben nicht dazu, wann sie die erreicht. Heizleistung A2/W35 / COP A2/W35* 5,30 kW / 3,60 Heizleistung A7/W35 / COP A7/W35* 5,60 kW / 4,80 Ich behaupte mal, im regulären Heizbetrieb (unter 10 ° Aussentemperatur) nie. |
||
|
||
Dimplex - HWB ist 52,8 KWh/m²a, so stehts halt auf Seite 2 des EAWEAW [Energieausweis],
und auf Seite 12 "benötigte Heizleistung" 5093 W, NGF beträgt 122 m², Es laufen einige solcher WP WP [Wärmepumpe] seit einigen Jahren in der Umgebung. Werde in der nächsten Zeit mal einige anschauen, warte aber noch, bis es kälter wird bzw. dass es ordentlich kalt ist, damit man "fühlen" auch kann! Bin derzeit mit 2 Installateuren in Kontakt, beide haben eigentlich fast das gleiche Ergebnis wegen der LWP LWP [Luftwärmepumpe] - Größe rausgebracht. Einer halt die Dimplex, der Andere seinen Favoriten KNV 8 KW. Rein von meinem subjektiven her, würde mich eben die Dimplex besser gefallen, aber halt nur wegen der Aufstellungsart (WW-Speicher integriert)und ersten Eindruck. Darum will ich mich erst mal umschauen, dort wo sie schon länger drinnen sind. Die Dimplex hat auch das Estrich-Ausheizprogramm dabei. |
||
|
||
@altehuette - Lass dir eine Heizlastberechnung nach phpp geben, dann weißt wirklich, wieviel du für dein Haus bei der gewünschten Wohlfühltemperatur brauchst.
Dein HWB ist generell ned so prickelnd für ein 2014/2015 Haus. Mit den Daten bekommst du , wenn ich mich jetzt nicht irre, nicht mal die WBF. Hast du dir eigentlich auch eine Erdwärme Variante ausrechnen lassen mit z.b. Graben oder Flächenkollektoren? Der Vorteil dabei wäre, dass du dann tatsächlich mit mit der Heizlast aus der Berechnung auskommst (z.b. 5 kw) und ein kleineres/billigeres/effektiveres Modell nehmen kannst. Das Estrich Ausheizprogramm können alle...und die LWP LWP [Luftwärmepumpe] werdens großteils mit Heizstabunterstützung machen... |
||
|
||
WPDer EAWEAW [Energieausweis] ist ja etwas älter, da war noch die Pelletsheizung samt HK drinnen. Weiß nicht, ob eine FBH FBH [Fußbodenheizung] wegen der niederen Temperaturen einen geringeren wert ergeben würden. Mir ist das egal, da ich ohnehin keine WBF in Anspruch nehme! Denn was da alles noch verlangt wird, Eintragung ins GB, noch mehr Dämmung, noch mehr Auflagen, nein Danke! Und das nur wegen eines etwas günstigeren Kredits! Weiß von anderen Bauwerbern die selbst gesagt haben, von einer "Förderung" kann man nicht sprechen! Was gefördert wird, sind die Banken und die Bauwirtschaft, der Einzelne hat den wenigsten Teil davon. Es ist ja Nonsens was da alles an Sondermüll auf Hausmauern geklebt wird!
Haus steht in Alleinlage, daher brauche ich keine WRL, kann Fenster aufmachen zum lüften, und die Dachfläche ist voll nach Süden, daher wird auch eine PV draufkommen, die wird sich aber auch erst nach vielen Jahren erst amortisieren, das gönn ich mir! Weiß ich schon, dass der Elektrostab beim Ausheizprogramm stark in Aktion ist, aber sicher günstiger als ein "nur"elektrisches Ausheizgerät. Der Grabenkollektor wäre sicher eine Alternative, Fläche wäre ja vorhanden, ist noch nicht vom Tisch. Vorerst noch LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]. Aber bei uns ist der Boden recht sandig, wird nicht so effizient sein. Grundwasser gibt es nicht. |
||
|
||
Mit 50er Ziegel schaffst einen niedrigeren HWB ohne Sondermüll drauf zu kleben. Dann noch Steinwolle in die Kammern und schon hast ein Mauerwerk was Passivhaustauglich ist. Aber du hast recht, die WBF lohnt eigentlich nicht mehr. Bei den momentanen Zinsen sind gerade mal die ersten 5 Jahre interessant. das 6-10 Jahr ist ca. gleich, das 11 - 15 Jahr ist schon teurer. Aber es reicht wenn der Euribor um nur 1,5% steigt, und schon ist das Landesdarlehen auch im 11 - 15 Jahr zumindest gleich. Und irgendwann werden die Zinsen wieder steigen nur wann und wie hoch steht in den Sternen. 2007 hatten wir einen 3 Monats Euribor 4,375%, dass scheinen hier viele bei Ihren Berechnungen auszublenden, oder beschäftigen sich nicht genug damit. Ich nehme trotzdem die WBF, weil ich in vorhinein weiß wann für einen großen Teil meiner Schulden, die Rate steigt. |
||
|
||
Ich verwende bei meinem Neubau (Liapor) eine Dimplex LA6TU Luftwärmepumpe. Beheizte Fläche sind 136 m². Bezogen wurde das Haus Anfang Oktober. Ich habe den Heizstab weggeschaltet indem ich ihm die Sicherung im Verteilerkasten genommen habe. Bisherige Tiefsttemperatur -2 Grad. Keine Probleme bis dato. Haus ist immer schön warm, hatte eher das Problem das es in Räumen ohne Einzelraumregelung zu warm war und habe diese am WE direkt über den FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler runtergeregelt.
Ich war zunächst auch sehr skeptisch was die LWP LWP [Luftwärmepumpe] anging, bisher bin ich positiv überrascht vor allem was die Lautstärke des Außengeräts angeht. Das Ding ist wirklich nur zu hören wenn du dich im Umkreis von 5-10 Metern aufhältst und dich anstrengst das zu hören. Ich bin gespannt was die Zukunft mit dem Gerät bringt. Die Entscheidungsfindung wurde von den Installateurbetrieben nicht gerade erleichtert, von 3 Installateuren bekam ich unterschiedliche Geräte mit einer Leistung von bis zu 12KW angeboten ... Es ist wirklich eine Glaubensfrage welche Heizform man wählt, alles hat Vor- und Nachteile. Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] hat bei mir im Endeffekt gewonnen weil ich mal durchgerechnet habe wie lange ich mit der, wesentlich teueren, Erdwärme heizen muss um die erhöhten Investitionskosten hereinzubekommen (unter Berücksichtigung das die Investition auf Kredit durchgeführt wird). Die Rechnung ergab das sich ab dem 14ten Heizjahr die Erdwärme rentiert ... Lg |
||
|
||
Ich weiß nicht, ob die Erdwärmevariante im Endeffekt tatsächlich die teuere Variante ist ggü der LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] mußt ja deutlich überdimensionieren, damit das auch bei -10 Grad noch ordentlich funktioniert. Auch nimmt die Effizienz der LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit der Aussentemperatur ab. z.b. du brauchst bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] das 9 oder 10 kw Modell, bei der EWP kommst aber aufgrund deines (errechneten) HWB mit 5 kw aus. Die kleinere EWP ist bei der Anschaffung sicher billiger als das größere LWP LWP [Luftwärmepumpe] Modell. Um den Mehrpreis geht sich dann ev. auch der Graben/Erdkollektor aus. Und damit hat man dann sicher die effizientere Variante, auch langfristig gesehen. |
||
|
||
![]() kreativer ansatz ... ![]() alleinlage beeinflußt den hygienisch notwendigen luftwechsel? ist nur eine frage der dimensionierung; das gehört halt geplant/berechnet/ausgelegt. wir hatten zuletzt mehrere fälle hier bei denen die kollektorfläche stumpfsinnig nach wohnfläche ausgelegt wurde. das ist würfeln und das kann bekanntlich schlecht ausgehen... erdwärme ist nicht wesentlich teurer. wer selber fbh verlegt kann sie zumindest gleichpreisig mit luft-wp machen. wir haben hier immer wieder beispiele wie erdwärme extrem schlecht gerechnet wird wenn der inst anscheinend lieber luft-wp verkauft - ist für ihn ja auch einfacher, nur eine kiste und er braucht kein zweites gewerk daß auch gern einen deckungsbeitrag möchte... sehe das wie gdfde: hier ein beispiel für gleichstarke luft- und erd-wp vom selben hersteller. zusätzlich muß die luft-wp ja dann noch 2,3 nummern größer dimensioniert werden... LUFTWÄRMEPUMPE mit 5,7kW: 14152,80€ ERDWÄRMEPUMPE SOLE (MIT KÜHLFUNKTION)6,1kW : 11619,60€ http://www.energiesparhaus.at/forum/34453_2#258326 |
besser einmal an die wand picken als es permanent in den tank zu schütten und zu verbrennen ... ||
|
||
Ich habe auch beide Wärmepumpen (Heliotherm) anbieten lassen. Das Gesamtangebot (WP, Warmwasser, Fußbodenheizung, etc.... also Komplettangebot) für die LWP LWP [Luftwärmepumpe] war im Gegensatz zur EWP um 3700 Euro höher (22800 zu 26500)!
Die Erdkollektorgeschichte dazu und du bist auf beinahe dem selben Preis. Also Luftwärmepumpe billiger?? Nein |
||
|
||
Wenn du jetzt noch die laufenden Betriebskosten hernimmst, die bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] sicher höher sind, dann ist die Erdwärmepumpe auf Sicht gesehen die billigere und vernünftigere Lösung. |
||
|
||
Zu dem Preis kommt dann aber noch die Bohrungen für die Brunnen dazu, oder hast das schon mit eingerechnet und die Genehmigung?
Welche Hersteller sind den bei einer wasser/Wasser zum empfehlen? |
||
|
||
eine aktuelle aufstellung (deutscher) preise... 7000 EUR Sole-WP (gibt auch andere zu ähnlichen Preisen) 1000 EUR 2x300 m 32er Solerohr, Soleverteiler, Solekonzentrat 2000 EUR Bagger + Fahrer 1500 EUR Heizi und Kleinteile 500 EUR Hauseinführung der Solerohre oder anderer Kleinkram 0 EUR Eigenleistung Planung des Grabenkollektors 0 EUR Eigenleistung Verlegung der Solerohre im Graben http://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/2157619 |
||
|
||
Erdwärme - habe da irgendwo gelesen, dass die Vegetation leiden würde, wenn Erdwärmerohre verlegt wären.
Wär eh super, wenn man sich das Rasenmähen ersparen würde! ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Man muß ja ned immer gleich von der teuersten Variante (Tiefenbohrung, Brunnenbohren) ausgehen, um sich die Sole WP WP [Wärmepumpe] schlecht zu rechnen ![]() Najo, das brauchst aber bei einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] auch...die gewonne Wärme/Kälteenergie kann lt. meinem Wissenstand noch nicht über WLAN/Bluetooth zum Innengerät übertragen werden ![]() Ich glaub, das wirds auch ned spielen. Die Vegetation spielt sich in den allermeisten Fällen in den ersten 10 cm ab...und das ist unabhängig, ob da 1,5 oder 2 Meter drunter ein kalter Plastikschlauch liegt ![]() |
||
|
||
Erdwärme - War nur ironisch gemeint, glaube auch nicht, dass deswegen die Vegetation leiden würde, eher würden die Leitungen durch baumwurzeln gefährdet sein.
Wie ist das aber mit den Nagern, können solche Leitungen von Mäusen beschädigt werden, klar, in solche Tiefen werden sich Solche nicht mehr aufhalten, aber trotzdem wurden vor etlichen Jahren bei uns etliche Telefonleitungen in einer Tiefe 60-70 cm von Nagern angebissen, dauernd musste der Störtrupp der Post ausrücken. Irgendwas war nämlich dabei bei den Materialen, was die Nager in die Tiefe gezogen hat! |
||
|
||
Für mich wäre nur Wasser/Wasser interessant, weil wir so hohes Grundwasser haben. Liegt bei 1,2m. |
||
|
||
da bist du nicht mehr auf dem neuesten stand ... ![]() http://www.energiesparhaus.at/forum/34619_1#259842 |
war im kontext einfach ein presibeispiel für eine komplette erdwärmelösung heizungsseitig. wobei wp's bei uns dasselbe kosten, die pe-rohre aber anscheinend doppelt so teuer wie in D sind...