|
|
||
Schon mal den PH Wert des Wassers getestet?
Bei Ionentauscherenthärtungen kann es vorkommen, dass sich der PH Wert verschiebt. Als Schutz wird deswegen bei Einbau in alten Anlagen eine Phospatierung dazugegeben, damit das Wasser die Leitungen nicht angreift. |
||
|
||
@gunire - Warum nimmst nicht destiliertes Wasser?
Die paar Liter pro Jahr fürs Bügeln sollten egal sein... |
||
|
||
hast du das mal nachgemessen? (ein set mit flüßigkeiten müsste dabei sein) ich habe meine bwt etwas nachgestellt und mit dem bügeleisen haben wir seit 14 Monaten kein problem, lg johannes |
||
|
||
|
||
Messe die Wasserhärte regelmäßig nach, mit den Flüssigkeiten von BWT, hat immer gepasst auf den eingestellten 7°.
Destillierte Wasser ist keine Option, eine Dampfbügelstation brauch doch mehr Wasser als man denkt. Meine Frau braucht ca. 1,5l pro Woche. Sind doch so 75l im Jahr. Aber der Kalk ist nicht das Problem. Funktioniert ja mit nicht enthärtetem Wasser ohne Probleme. Den PH Wert werde ich mal anschauen. Vielleicht liegt da das Problem. Hab mal die Bedienungsanleitung der Dampfbügelstation genau gelesen. Es steht wirklich drinnen das enthärtetes Wasser nicht verwendet werden darf. Aber warum das so ist, keine Ahnung. |
||
|
||
1. In der Regel wird da kein destilliertes Wasser sondern entmineralisiertes
Wasser eingefüllt. Entmineralisertes Wasser entsteht durch Behandlung mit Ionentauschern. Die holen aber in der Regel nur Kationen wie Kalzium oder Magnesium heraus. Es verbleibt aber z.B. Chlorid in geringer Konzentration. Durch das ständige Nachfüllen und Verdampfen kann sich im Tank die Chloridkonzentration langsam erhöhen. Ab einer Konzentration von 200mg/l Chlorid besteht bei "Edelstahl" (besser: rostfreie Chrom-Nickelstähle) die Gefahr der chlorid-induzierten Lochkorrosion, d.h. der Tank rostet nicht flächig weg, sondern es entstehen winzige Löcher, die sich durch das Material fressen und zum vorzeitigen Ausfall führen. Um das zu vermeiden, sollte der Tank gelegentlich mit destilliertem Wasser gründlich ausgespült werden. 2. Heißes destilliertes/entmineralisiertes Wasser hat einen niedrigeren pH-Wert als "normales" Leitungswasser und ist daher leicht sauer. Es gibt Stähle, die nicht dauerhaft gegen Säuren beständig sind. Der gern verwendete 18/10 z.B. ist nicht dauerhaft stabil gegen Chloride oder Säuren. Chrom-Nickelstähle mit Molybdänzusatz sind dagegen stabil gegen Säuren, aber immer noch empfindlich gegen Chlorid. Du solltest dir also beim Kauf einer Dampfbügelstation die Hinweise des Herstellers zu Herzen nehmen. Wenn er sagt, destilliertes Wasser ist ok, hat er wohl einen passenden Stahl verwendet. Eine allgemeine Empfehlung/Warnung bei destilliertem Wasser kann man da nicht geben. Gelegentliches Spülen des Tanks mit destilliertem/entmineralisiertem Wasser ist aber bei dauernder Verwendung von entmineralisiertem Wasser zur Vermeidung von Lochkorrosion in jedem Fall sinnvoll. Quelle:http://meinews.niuz.biz/destilliertes-t332891.html?s=2db210270d07b56a7cd27bcfc8a43f32&
|