« Hausbau-, Sanierung  |

Wasser unter der Bodenplatte ?!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Olperer
8.8. - 14.8.2014
39 Antworten 39
39
Hallo User,

Ich wollte euch mal um eure Meinung fragen.
Ich baue jetzt seit über 1 1/2 Jahre an meinem Haus.
zuvor ist es nie Feucht (Nass) im Keller geworden.
Aber wie es vor 1 1/2 Wochen sehr viel geregent hat sind auf
der Wetterseite richtige Lacken gestanden im Garten und vorallem bei der Mauer.

Jetzt ist im Keller einiges Feucht das sich bei den Kellermauern "leicht" hochzieht. Die Wände sind so komplett trocken.
Das Feuchte zieht sich nur bei den Wänden von der Bodenplatte hoch.

Meine frage: Was kann ich dagegen tun ?
Selber trocken lassen ?

Bekomme in 3 Wochen den Estrich.

Bilder:


2014/20140808281261.JPG


2014/20140808124401.JPG


2014/20140808961680.JPG

MFG

  •  bauherr79
  •   Bronze-Award
11.8.2014  (#21)
Auch wenn das jetzt nicht optimal von Olperer war und die Aussage mit den "Idioten" doch zu weit geht natürlich (vielleicht wäre ja eine Entschuldigung dafür nicht schlecht), ist es vielleicht nur durch die nervliche Belastung gefallen. Scheinbar ist der User nicht bewandt mit dem Hausbau und da kann ich mir schon vorstellen, wie man wohl verzweifelt, wenn man glaubt man hat gute "Experten" und die raten und erzählen einem genau das Gegenteil von dem, was die Leute hier sagen. Da liegen sicher mal die Nerven blank, weil es ja doch eine riesen Investition ist in einem Leben.
Zum Thema selbst jetzt: Olperer glaub mir, die Leute hier haben recht. Das ist kein "kleines Problem", das sich leicht lösen lässt oder verschwinden wird einfach. Bei der Bodenplatte oder beim Anschluss an die Bodenplatte liegt ein Fehler vor und dieser MUSS gefunden und beseitigt werden. Ich würde dir empfehlen einen wirklichen Sachverständigen dafür zu nehmen - auch wenn er etwas kostet - weil wenn du das so lässt, dann würde ich mich wetten trauen, dass du in spätestens paar Monaten bzw. im nächsten Frühjahr wieder alles rausreißen kannst (Bodenbelag, Estrich, ...) und zusätzlich Schimmel haben wirst. Und dann wird es richtig teuer.

Und auch wenn eben das mit den "Idioten" gefallen ist, trotzdem möchte ich dir da helfen und zeigen, dass die Leute hier recht haben - weil es gibt wirklich nichts schlimmeres, als wenn man so eine undichte Stelle hat und dann später komplett verzweifelt, weil man falsch reagiert hat auf das Problem.

3
  •  hunter80
11.8.2014  (#22)
dem Eintrag von bauherr79 ist nichts mehr hinzufügen;
Olperer hier im Forum will man dir helfen und sonst gar nix . . .
und hier im Forum haben einige leidvolle Erfahrungen gemacht, mit den angeblichen 'Profis' . . .
also lass die Sache prüfen, und den Fehler beheben!!!

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
11.8.2014  (#23)
Hilfe und so

zitat..
Olperer schrieb: Ja das Wasser kommt von der fundamentplatte rein, die Isolierung
Und 2k Klever sind in Ordnung.


Die Fundamentplatte sollt mal prinzipiell dicht sein, Wassereintritt somit ausgeschlossen!

zitat..
Olperer schrieb: Hab einen 2 Fachmann schon dagehabt.
Der hat gemaint, weill es nur am Boden ist hat er geasgt das sie Hohlkelle einen Riss hat und das sich der Garten erst setztn muss auch, da ich überall Flächenkollektoren eingebraben hab.


Ist deine Baugrube nun schon verfüllt? Denn wenn ja macht das die Fehlersuche eher schwierig bzw würd ich dem 2. Fachmann nur sehr bedingt Glauben schenken...
Vielleicht wurde beim Verfüllen die Feuchtigkeitsisolierung beschädigt? Auf alle Fälle solltest die obigen, gut gemeinten Ratschläge mMn befolgen, den Estrichtermin cancellen und Leckagesuche betreiben! An die Kellerwände und deren Anschlüsse kommst nie mehr so einfach ran wie jetzt...

Auch die Aussage mit den Setzungen im Garten und daraus folgender Schlussziehung wg Wassereintritt seh ich eher als sinnbefreit... der Keller MUß jetzt schon dicht sein, Setzungen vom angrenzenden Gelände dürfen die Dichtheit nicht beeinflußen!

Evtl irgendwelche bodennahen Durchführungen (Wasserleitung, Soleleitung, Stromeinführung, Kanalrohr...), welche beim Verfüllen Bewegungen ausgesetzt waren und nun undicht wurden?

edit:
Im zweiten Bild sieht man eine Türe... führt die ins Freie und is das Teil dicht?

Idiotisch, ich weiß...

trotzdem viel Erfolg beim Fehlerbeheben

bautech

1
  •  Cleudi
  •   Silber-Award
11.8.2014  (#24)
Sternchen für den bauherr79! - Schließe mich dem vollinhaltlich an!

@Olperer
Überreagieren kann jeder mal... aber BITTE nimm die Kommentare ernst!

1
  •  hengst041
  •   Bronze-Award
11.8.2014  (#25)
Gibt es hier überhaupt einen Baumeister, oder ist Olperer der eigene Bau"meister"

1
  •  Olperer
11.8.2014  (#26)
Es war jetzt 1 1/2 jahre immer alles Trocken bis es vor 2 Wochen so viel geregnet hat....

Die Baugrube ist schon seit gut 1 Jahr zugeschüttet und nie war etwas.
Isolierung ist sicher nicht kaputt da ja das Styropor auch noch ist, und die hälfte mit Drainagschotter aufgefüllt wurde.

Wenn vielleicht das Wasser wo reinkommt dann hat die Hohlkeller einen Riss oder Haarriss!

MFG

1
  •  hunter80
12.8.2014  (#27)
gut olperer,
was ist wenn jetzt hoffentlich wirklich alles trocknet, und in 2 Jahren gibt es wieder ähnliche Regenfälle???
hoffentlich wirst nicht zum Stolperer und hoffentlich ist alles gut, aber
am besten du meldest dich vom Forum ab . . .

1
  •  TheBoss
12.8.2014  (#28)

zitat..
Sternchen für den bauherr79!
Schließe mich dem vollinhaltlich an!


jap, bin dabei emoji

@Olperer
ja das ist natürlich ärgerlich für dich, aber wir alle hier im Forum können nix dafür.

Um einen Problem zu lösen, sollte man zuerst wissen wo die Ursache ist, oder?
siehe link:
http://www.oro-gmbh.de/de/oro-abdichtungssysteme/kelleraussenabdichtung-oro.php

Welches Abdichtungssystem liegt bei dir vor bzw. ist eingebaut?

Hast keine Bilder während der Bauphase gemacht?

Da das Wasser über die Wand nicht gleichmäßig anstieg:
wie bereits erwähnt "könnte" es
- Hohlkehle oder
- Abdichtung Rohrdurchführung (z.B. für Heizung)
sein, d.h. eher eine lokale Ursache.

Eine Ferndiagnose ist so sehr schwierig.

mMn ein Sachverständiger ist fast unvermeidbar.

Gutes gelingen und alles Gute.

lG TheBoss

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
12.8.2014  (#29)
ich glaube hier hat dir keiner empfohlen trotzdem den estrich herstellen zu lassen - nimm die gut gemeinten ratschläge an oder auch nicht.

gerne wird dir auch weiter geholfen, wenn du fotos der offen baugrube postest - eventuell fällt da jemandem noch was auf.


1
  •  Sektionschef
  •   Silber-Award
12.8.2014  (#30)
Hallo
Vielleicht kann ich hierzu auch etwas hilfreiches beisteuern:
Ein Bekannter von uns hat bereits den Estrich drinnen aber noch keine Bodenbeläge und die Wände sind gerade mal verputzt.
Ein Bauarbeiter hat mit einem kaputten Wasserschlauch einen der Kellerräume irrtümlich ein wenig unter Wasser gesetzt. Nach einiger Zeit war dann zwar der Estrichboden wieder trocken, aber die Aussen- und Zwischenwände zeigten so wie bei Olperers Bildern ca. 30cm hohe Wasserflecken.
Angeblich kommt es zu diesem Bild, weil der Ziegel das Wasser aufsaugt und daher bei den Wänden sichtbar wird.
Ich will damit sagen, es kann durchaus sein, dass dein Keller grundsäztlich doch dicht ist und es ist nur Wasser von anderswo(Tür, Fenster) reingekommen, hat sich am dichten Kellerboden verteilt und steigt wegen der Saugwirkung des Ziegels an den Wänden wieder hoch?
mfg
Sektionschef


1
  •  Topper
12.8.2014  (#31)
Im Juni 2013 hat's bei uns extrem viel geregnet so wie es nur alle 10 Jahre vor kommt. In unserer Gemeinde hat's einige Häuser erwischt welche man nicht zu einem "Risikoobjekt" zählen würde. Teilweise weit weg von einem Gewässer bzw leichte Hanglage. Bei manchen Häusern ist der Grundwasserspiegel (damit mein ich den Pegel im Sickerschacht) so hoch gelegen das Wasser bei Schwachstellen eingetreten ist ( Kellerfenster, nicht angezogene RDS- Durchführung, )



1
  •  Olperer
13.8.2014  (#32)
Ich werde den Estrichtermin für den Keller fix mal verscheiben.
@ Sektionsschef: Danke das war auch unserer erste Infos, aber glaub eher nicht...!
Werde in 2 Wochen mal ein Probeloch hinter machen außen und mir mal die Hohlkehle anschauen ob ich was sehe....!

MFG

1
  •  terminus
  •   Bronze-Award
13.8.2014  (#33)
Auch wenn die Hohlkehle selbst einen Riss hat, sollte doch nicht gleich Wasser in den Keller eintreten, oder? Zumindest nicht in den Mengen, dass die Wände so wie auf den Fotos aussehen...
Im Normalfall sollten diesen Wasserdeintritt doch auch die Streifen, die eingelegt werden in den Beton und die Bodenplatte mit den Betonwänden verbinden, verhindern - oder? Ich weiß jetzt nicht mehr wie die heißen, schon so lange her...

Weil ich vorhin gelesen haben, dass du schleunigst die Drainage machen musst - wurde vor dem Zuschütten der Baugrube keine Drainage um die Bodenplatte herum hergestellt?

1
  •  Olperer
13.8.2014  (#34)
Oja Drainage wurde gelegt =)!
MFG


1
  •  terminus
  •   Bronze-Award
13.8.2014  (#35)
Kommt da Wasser?

1
  •  Executer
  •   Bronze-Award
14.8.2014  (#36)
Diese Streifen sind Fugenbänder und sollten meines wissens nach den Wassereintritt verhindern


http://1.bp.blogspot.com/-RXQaVAh69KI/TdwJvrJ2wMI/AAAAAAAAARk/c_8aTMN6Rp4/s1600/P1010426.JPGBildquelle: http://1.bp.blogspot.com/-RXQaVAh69KI/TdwJvrJ2wMI/AAAAAAAAARk/c_8aTMN6Rp4/s1600/P1010426.JPG

Eine fehlerhafte Drainage wäre natürlich ein Grund, wenn das Wasser zurückstaut und es zum Haus gedrückt wird...habt ihr Wartungsöffnungen um zu sehen ob Wasser steht?

1
  •  terminus
  •   Bronze-Award
14.8.2014  (#37)
Ja, genau - Fugenbänder emoji

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
14.8.2014  (#38)
Mal ganz blöd gedacht! - Nachdem ich den Gardenaanschluss am Foto gesehen habe fällt mir immer mein Problem ein, das sich der unter vollem Druck schon des öfteren abgelöst hat.
Ist es unmöglich das das während dem Schüttung einbringen den Arbeitern passiert ist und unter dem Motto Schüttung rein wird schon weider trocknen, vertuscht wurde.
Ist Bitte nur ein Gedanke!

mfg

1
  •  Olperer
14.8.2014  (#39)
@ Vollholzolli: Nein das ganz sicher nicht das wurde schon überprüft!
Darainage troft oder rinnt meißt das Wasser!
Ich habe auch mehr eine Lehmboden.

Wie schon gesagt, wie es so viel geregnet hat besteht auch der Verdacht das mein 1000L Wassertank übergegangen ist und daurch sehr viel Wasser versickert ist. (Nur Verdacht!!)
Es war jetzt wieder ein Sachverständiger da, jeder sagt was anderes, komisch!

Einer hat gesagt wieder das Wasser kommt von unten da zum teil so viel Wasser unter der Bodenpplatte steht (Wasserwass übergegangen)

Der nächste sagt Haarrisse in der Hohlkehle, die man aber sehr schwer findet!

Fugenbänder kommen nur bei einem Geschallten Keller zum Einsatz. Ich habe einen Kiesblock Keller!

MFG

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schafwolle zur Fassadendämmung