Hallo 👋 Wir brauchen in unserem Garagendach noch zwei Durchführungen mit 160mm durch die EPDM-Folie. Nur Folie, alles unterhalb machen wir selber. Unser Dachdecker hat gerade über 1300€ (brutto) angeboten, wobei da auch noch ein kleines Löchlein behoben wird. Davon nicht ganz 1000€ für die Arbeitszeit (5h Facharbeiter+Helfer), der Rest Material und Anfahrt. Ist der Preis halbwegs gerechtfertigt oder komplett überzogen?
Ich weiß nicht, was benötigt wird. Aber wenn es sich um so eine Rohrdurchführung handelt, frage ich mich schon, wofür 5 Partiestunden draufgehen. Das mache ich mir selber.
Habe ich auch schon überlegt. Das ist halt einfach was, womit ich mich noch zu wenig beschäftigt habe. Wenn dann die Folie wegen einem falschen Kleber zerbröselt oder der Kleber sich nach ein paar Jahren löst, ist das eingesparte Geld halt auch nichts wert. Kann es bei den Folien irgendwelche Inkompatibilitäten geben oder ist alles EPDM gleich?
.. christoph1703 schrieb: Wenn dann die Folie wegen einem falschen Kleber zerbröselt oder der Kleber sich nach ein paar Jahren löst, ist das eingesparte Geld halt auch nichts wert.
Kleber? War immer der Meinung das EPDM vulkanisiert wird und nicht geklebt....
In dem Herstellervideo schauts so aus als würde die Manschette flächig vulkanisiert und zusätzlich der Rand geklebt. Aber deshalb sag ich ja: Ich kenn mich zu wenig aus und das Internet hat bisher auch nicht das nötige Hintergrundwissen ausgespuckt.
Angebot #2 ist gerade gekommen, diesmal etwas über 800€. Preislich schon besser. Die wollen das Loch mit einer Flüssigabdichtung zumachen (Bauder LIQUITEC). Hat damit schon jemand Erfahrung?
Ansonsten gefällt mir die Variante Selbermachen immer besser. Mittlerweile hab ich auch ein Video von Hertalan gefunden, in dem der Prozess genau beschrieben wird, Produktbezeichnungen inklusive.
Falls jemand irgendwann mal vor dem gleichen Problem steht, ich mach das jetzt selber. Der erste Schritt, also Rohre durch Folie, ist gemacht. Ich hab von unten mit einem 10er Bohrer durchs Holz gebohrt, dann mit einer Gewindestange durchs Styropor bis zur Folie gestochen. Dann ein 110er KG-Rohr als Schablone oben aufgesetzt, angezeichnet und ausgeschnitten.
Mit der 168mm Lochsäge dann von oben nach unten gebohrt.
Dann die Folie gedehnt und über das 160er Wickelfalzrohr gezogen. Das geht überraschend gut.
So sollte das schonmal halbwegs dicht sein. Für eine richtige Ausführung gehören da aber noch passende Dichtmanschetten drauf. Davon werde ich auch noch Fotos machen, wenn ich die montiere.
Ich hätte bei diesen Wickelfalzrohren Edelstahl empfohlen, kostet etwas mehr, aber dafür rostet halt sicher nichts. Das galvanisch verzinkte Zeugs ist 15-20 Jahren meist schon ziemlich bedient.
In die Schweißnaht musst du ordentlich reinrollern (mit einem kleinen Radroller), damit da nichts entlangkriecht. Ich habe das bei mir auch alles selber gemacht ...
Super sauber arbeiten und ev. eine 2. Person zum Hochhalten der vorvulkanisierten Flächen, damit die sicher nicht falsch zusammenstoßen.
Supi, danke für die Tipps! Ich hab auch überlegt, die Rohre da rauf aus Kunststoff zu machen. Aber da soll eh noch ein großer Kasten mit Filter und Vorheizung drüberkommen, also sollte eigentlich immer trocken sein. Andererseits kann man natürlich auch auf Nummer Sicher gehen... Ich denk noch drüber nach, die nächsten Monate wird das Provisorium sicher noch bleiben.