« Heizung, Lüftung, Klima  |

wartung einer ww-wp

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  christoph_k
26.2. - 27.2.2008
7 Antworten 7
7
hallo!
ich habe eine frage zum thema "wartung eine ww-wp":
ich war heute beim installateur um mit ihm unsere heizung (ich will eine ww-wp haben) zu besprechen und der hat mir erklaert, eine ww-wp ist zwar toll ABER eine solche anlage soll sehr wartungsintensiv sein. der kompressor kann kaputt werden (wenn das wasser "schlecht ist"), der waermetauscher ebnefalls, der schluckbrunnen verdreckt, filter verstopfen und ueberhaupt soll vor dem eigentlichen waermetauscher ein zweiter vorgeschaltet werden. was sagt ihr zu diesem thema? panikmache oder ist das was drann? lg christoph

  •  Reiro
26.2.2008  (#1)
Bei Grundwasserwp vieleicht richtig - Hi,

Ich nehme an ihr habt über eine Grundwasser WP WP [Wärmepumpe] gesprochen. Zum Teil hat er Recht, Grundwasserwärmepumpen haben zwar den besten Wirkungsgrad, aber auch die meisten Probleme.

Die Wärmepumpenhesteller sichern sich bei einer GWWP aber längst ab. Probleme sind die Tiefe des Grundwasserspiegels ab 15m uninteressant, die Wasserverschmutzung (Sand etc.) und Wasserqualität (Mangan, Eisen..). Wenn alles past dann ist es aber die beste Form mit WP WP [Wärmepumpe] zu Heizen.
Ich hab keine GWWP, wollt aber eine. Der Brunnenbauer hat dies in meiner Gegend als zu Riskant abgelehnt. Hab jetzt 2 x 100m Tiefenbohrung und keine Probleme.

Ich werd so in 2-3 Jahren Ochsner anrufen, und das Kältemittel prüfen lassen. Was soll bei einer WP WP [Wärmepumpe] hin werden? Ist ja nur ein umgebauter Kühlschrank und die sind ja oftmals nicht umzubringen.

LG

1
  •  RobRob
27.2.2008  (#2)
ich glaub - der installateur kennt solch eine wp nicht wirklich und alles was man nicht kennt, vor dem hat m,an angst.
Der kompressor kommt zum beispiel nie mit dem wasser in berührung und der filter verstopft, wenn man einen zu feinen nimmt (versandet).
Mein Wärmepumpenmonteur hat mir erzählt, dass er eine WW WW [Warmwasser]-WP 20 Jahre reibungslos in Betrrieb hatte und dann auf Kundenwunsch einen Sandfilter eingebaut hat, der innerhalb eines Tages verstopft war.
Viele (neu am Markt befindlichen) Hersteller schreiben einen Sandfilter vor (ist aber Quatsch). Und fast alle sagen, dass die Wasserqualität so oder so sein musss (sonst kann WT korrodieren und dann aber nur dann würde ich einen zweiten WT vorschalten, denn der kann viel problemloser getauscht werden, aber der Wirkungsgrad fällt eben).

1
  •  weinher
27.2.2008  (#3)
Wir haben eine WW WW [Warmwasser]-WP - allerdings erst seit letztem Sommer in Betrieb, also kann ich noch nicht viel über die Wartung berichten. Wir haben einen Entnahmebrunnen mit 10 Meter Tiefe (3m Wasserstand) und einen Schluckbrunnen mit ca. 5 Meter Tiefe. Wichtig ist die Wasserqualität, es sollte nicht sehr Eisenhaltig sein, sonst wird ein zusätzlicher Wärmetauscher benötigt. Zwischen Brunnen und WP WP [Wärmepumpe] ist bei mir ein Rückspülfilter dazwischen.
Bei weiteren Fragen, einfach melden ...

1


  •  verona
27.2.2008  (#4)
Reiro - Mich würde interessieren was sie für zweimal 100 meter (inkl.Sonde) bezahlt haben-
wieviel m2 Wohnfläche heizen sie damit ??
habe ein angebot von 130m inkl. Sonde für 8500 Euro !
bitte mailen Sie an plajoh@gmx.at

1
  •  christoph_k
27.2.2008  (#5)
re:wartung einer ww-wp - hi,
vielen dank fuer eure antworten. der installateure hat das erzaehlt, was reiro auch schreibt (wasserqualitaet, verschmutzung, etc.) und zu meiner kopletten verwirrung auch schon von einigen seiten gehört, was robrob schreibt. kann ich daraus schliessen, dass man zuerst das wasser ueberpruefen lassen sollte? gibts (allgemeine) grenzwerte oder ist das eh von hersteller zu hersteller verschieden? danke u. lg, ch

1
  •  TuxRacer
27.2.2008  (#6)
wasser - wasser checken lassen und vor allem auf den eisengehalt
achten. im zweifelsfall kann man auch irgend eine edelstahl statt kupfer ausführung gewisser teile (ich glaube plattenwärmetauscher) nehmen. dann packt die WW WW [Warmwasser]-WP auch
schlechteres wasser.
bei den sachen sollte dich aber dein installateur - sofern
er sich auskennt - beraten können.

1
  •  Reiro
27.2.2008  (#7)
Kosten - Zu Veronas Frage: Also das kommt mir sehr teuer vor.

Der Laufmeter Kostet meist um die 45 bis 50€, kommt auch drauf an was du Aushandelst. (Aufbau des Bohrwerks, Entsorgungskosten etc...) Gutachten must du meist extra Erstellen Kosten sollten nicht höher als 1500€ sein.
Mir haben die Tiefenbohrungen mit Einreichung 11.000€ gekostet.

Hab viel mit WW WW [Warmwasser]-WP zu tun, und weis aus Erfahrung, dass Wasser-Wasser WP WP [Wärmepumpe] am meisten Probleme hat. Darum sichern sich seriöse WP WP [Wärmepumpe]-Hersteller 3xab bevor sie eine GW-WP einbauen. Wenn alles in Ordnung ist, ist sie sicher das Beste System und Läuft bei ein wenig Wartung (alle 2-3 Jahre Kältemittel prüfen) locker 20 Jahre. Nur es muss halt alles passen. Sole oder Direktverdampfer verzeihen halt mehr.
lg



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aussenwandtherme vs. Kaminkehrer