Wandaufbau Meinungen?
|
|
||
oh, wir haben exakt den gleichen Wandaufbau ! Leider kann ich dir dazu noch gar nichts sagen weil wir erst im Dezember einziehen. Wichtig ist dass die Nut/Feder Verbindung nochmal mittels spez. Klebeband Luftdicht gemacht wird.
Wir haben allerdings die Aussenwände doppelt mit Gipsplatten bestückt. Was schon jetzt positiv auffällt ist das Raumklima, man hat wenig Feuchte. Nach einlassen es Estrichs ist der Vergleich krass mit dem Nachbar der gemauert hat und ein Vielfaches mehr an Wasser in der Hütte hat. Viel Erfolg weiterhin ![]() |
||
|
||
Ich habe einen ähnlichen Aufbau.
Holzriegel 1,5 OSB Metallständerwand 8cm als Installationsebene 1,5 OSB 1,5 GKF Wird unter der Holzweichfaserplatte eine Windbremse eingezogen? Mit welcher Firma baust du denn? Auch gerne PN |
||
|
||
unser Wandaufbau - http://www.ludersdorf.at/blog/2010/06/wandaufbau/
Wennst innen nur Gipskarton nimmst, musst ewig aufpassen, wennst irgendwas aufhängst. |
||
|
||
|
||
so sieht dein Wandaufbau mit u-wert.net gerechnet aus:
bauphysikalisch schön einfacher, diffusionsoffener Aufbau. Möchtest du Eigenleistung einbringen? Wenn du eine Verputzte Fassade möchtest, finde ich den äußeren Teil gut. Der U-wert würde sich noch steigern lassen: an Stelle KVH nimmst du Stegträger und den Zelluloseteil leicht dicker. Die Gipskartonplatte innen gefällt mir nicht wirklich. Gipsfaser ist besser. Mit 15mm musst du aber aufpassen, was wo an die Wand gehängt werden soll, Speicherfähigkeit der inneren Schicht ist auch nicht gut. Alternativ wäre innen ein Putzträger und z.B. Lehmputz möglich (aber wesentlich teurer). und weil ich gerne mit u-wert.net spiele, hier mal zwei Varianten: Gipsfaser mit Stegträgern Stegträger, Lehmputz mit Wandheizung |
||
|
||
Danke für eure Rückmeldungen und eure Feedbacks zum Wandaufbau.
Zusammenfassend kann man also sagen ein solider bis guter Wandaufbau, der mit ein paar kleinen Änderungen noch verbessert werden kann. @youpy1978 das ist echt witzig. Aber klingt bis jetzt also alles positiv. Danke für deinen Tip und weiterhin noch viel Erfolg beim Hausbau. @VWG 40 PN ist bei mir noch nicht freigeschaltet. Ist aber ein Planer+Tischler Kombi in der Stmk. @altenburg Danke für den Link. Schaut richtig gut alles au! @alpenzell sehr fein. Danke für die Grafiken und die Verbesserungvorschläge, werd ich mir in Ruhe anschauen. Eigenleistung ist schon angedacht, aber eher bei Bodenplatte und anderen Gewerken... Also Danke nochmals für die Infos. Lg |
||
|
||
@VWG 40 ob ein Windbremse verbaut wird muss ich mich erst informieren, wie gesagt war erst ein loses Gespräch. Sollte deiner Meinung besser eine montiert werden? |
||
|
||
Huh? Noch nie gehört. Dass Fenster außen winddicht sein sollen ist eh klar, aber zwischen den Platten? Die sind bei uns Nut-Feder, sollte den Rest nicht das Putzsystem erledigen? |
||
|
||
@altenburg du hast bei deinem Wandaufbau eine Dampfsperre.
Ist die bei meinem genannten Wandaufbau auch dabei oder würde eine solche den Wandaufbau verbessern? |
||
|
||
ja. Nur bei offener Schalung/ vorgehangener Fassade ist ein zusätzlicher Wetterschutz erforderlich |
||
|
||
Die luftdichte Ebene ist bei dir die OSB-Platte. Die gehört an den Platten- /Wandstößen verklebt und sollte nicht "durchlöchert" werden. Dein oben geposteter Wandaufbau ist technisch so absolut in Ordnung! PS. bin aber kein Profi, habe mich nur schon lange damit beschäftigt gute Seite für zertifizierte/ empfohlene Wandaufbauten: http://dataholz.com/ |
||
|
||
@stauraum - Die war im Wandaufbau sowieso dabei. Es war auch ein Endscheidungskriterium, dass die Dampfsperre diffusionsoffen ist und wir kein "Plastiksacklhaus" bekommen. Weiters war für uns wichtig, dass man Bilder, Kastl, etc. ohne Spezialdübel an die Wand hängen kann, was ja durch die Rauschalung und die Fermacelplatten gewährleistet ist. |
||
|
||
<obergscheitmodus ein> -> DampfBREMSE <obergscheitmodus aus> |

Nächstes Thema: Alu-Profilleisten bei Dampfbremse