Hallo Holzriegel-Experten,
 
 uns stehen 2 Wandaufbauten zur Verfügung und wir wissen nicht, welcher von Beiden der Bessere ist:
 
 
Variante 1:
 
15 mm Gipsfeuerschutzplatte
 
50 mm Holzfaserdämmplatte als Installationsebene
 
15 mm OSB-Platte
 
Dampfidffusionsbremse
 
240 mm massive Holzrahmenkonstruktion + Steinwolle-Wärmedämmplatten
 
15 mm OSB-Platte
 
80 mm Poritdämmung
 
5 mm Strukturputz
 
 
Variante 2:
 
12,5 mm Naturgipsplatte
 
12 mm Holzwerkstoffplatten
 
60 mm Lattung, dazwischen 55 mm Steinwolle Wärmedämmplatten (Installationsebene)
 
12 mm Holzwerkstoffplatten
 
Dampfbremse
 
160 mm Holzriegelkonstruktion + Steinwolle-Wärmedämmplatten
 
15 mm Holzwerkstoffplatten
 
160 mm Polystyrol-Fassadendämmung
 
5 mm Strukturputz
 
 
Welche Variante würdet ihr bevorzugen? Variante 2 hat den Vorteil einer doppelten Beplankung - Gegenstände lassen sich so vielleicht besser montieren. Was sind eurer Meinung nach Vor- und Nachteile der beiden Wände?
 
 
danke & liebe Grüße
 
  Gesamten Text anzeigen