« Hausbau-, Sanierung  |

Wand-/Decken-Heizung nötig wenn FBH mit flow30 ausgelegt wird??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  traste
1.7. - 4.7.2025
7 Antworten | 6 Autoren 7
7
Hallo zusammen,

ich plane in nächster Zeit den Bau eines Einfamilienhauses in Holzriegelbauweise.

Das Haus wird auf einer Bodenplatte errichtet, mit zwei Vollgeschoßen, Kaltdach und ca. 155 m² Wohnfläche. Geplant sind zwei Bäder (ein Gäste-WC mit Dusche und ein größeres Bad mit Dusche und Badewanne).

Aktuell bin ich dabei, die letzten Angebote der Hausbaufirmen einzuholen, und habe auch bereits Angebote von Installateur und Elektriker vorliegen.

Durch dieses tolle Forum bin ich auf das Thema Flow30-Auslegung bei der Fußbodenheizung gestoßen und habe meinen Installateur direkt darauf angesprochen.

Seine Antwort war:

„Die FBH FBH [Fußbodenheizung] wird von unserem Hersteller standardmäßig auf VL VL [Vorlauf] 35 °C / RL 30 °C bei Normaußentemperatur (-14 °C) ausgelegt. Sollte eine Flow30-Auslegung (VL 30 °C / RL 25 °C) gewünscht sein, können wir das gerne berechnen – es muss nur bewusst sein, dass wir zusätzliche Heizflächen (z. B. Wand- oder Deckenheizung) benötigen, um den sogenannten Restwärmebedarf abzudecken. Es ist aber darauf zu achten, dass man in der Übergangszeit nicht mit zu niedrigen VL VL [Vorlauf]-Temperaturen (unter 25 °C) fährt, da sonst die Behaglichkeit in den Räumen verloren gehen kann.“

Ich hätte eigentlich keine Wandheizung vorgesehen.
Hat er mit seiner Aussage recht? Oder lässt sich eine Flow30-Auslegung auch rein mit Fußbodenheizung sinnvoll umsetzen – z. B. durch enge Verlegeabstände und gute Dämmung?

Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen!

Liebe Grüße
traste

  •  christoph1703
1.7.2025  (#1)
Das hängt sehr stark vom Haus ab. Klassiker ist das Bad in der Nordwestecke, das keine solaren Gewinne abbekommt, aber der wärmste Raum sein soll. Es kann auch ohne zusätzliche Heizflächen funktionieren, aber pauschal kann man das nicht sagen. In den meisten Fällen geht es sich über die FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht aus.

Was allerdings unabhängig von Flow30 für Wand- und Deckenheizung spricht, ist die Kühlmöglichkeit. Über die Decke kann man wesentlich mehr Wärme abführen als über den Boden allein.

1
  •  traste
1.7.2025  (#2)
Hi christoph1703, danke für dein Feedback.
Das Bad ist bei mir mit Fenster gegen Osten ausgerichtete, also am Abend eher weniger solare Gewinne....

Wir planen eine Vollholzdecke, da fällt die Deckenkühlung leider flach. Und ich bin mir nicht so sicher wie gut eine Wandkühlung in Trockenbauwänden funktioniert oder ob ich dann Probleme mit Kondenswasser bekomme.

Also dann eher doch mit VL VL [Vorlauf] 35/RL 30....

1
  •  DoertyHarry
1.7.2025  (#3)
Ich hab meine Heizung nach flow30 ausgelegt. Vorlauf maximal 30°C bei -16,8°C Außentemperatur, Kreislängen passen, ... 

Die einzige Zusatzheizung die ich installiert habe, ist im Bad die Wandheizung. 

Den ersten Winter habe ich warm überstanden 😉

Kommt natürlich auch stark auf deine Dämmung drauf an wie viel Energieverlust du hast.

Bezüglich Wandheizung im Holzriegelbau, kannst du in einem meiner Threads nachlesen. 

1


  •  stefano
  •   Bronze-Award
2.7.2025  (#4)
Im Bad einfach Wandheizung dazu machen. Mehraufwand und -kosten sind einmalig + gering. Behaglichkeit und Effizienz hast dann für Immer.

1
  •  rocko567
2.7.2025  (#5)
warum fällt bei holzmassivbau die kühldecke flach? 
schau dir mal das gp-coolspeed kühldeckensystem an. du brauchst eine abgehängte decke mit rund 6-7 cm. 


1
  •  traste
4.7.2025 14:36  (#6)

zitat..
DoertyHarry schrieb:

Bezüglich Wandheizung im Holzriegelbau, kannst du in einem meiner Threads nachlesen.

Danke, das werd ich machen ;)

zitat..
rocko567 schrieb:

warum fällt bei holzmassivbau die kühldecke flach? 
schau dir mal das gp-coolspeed kühldeckensystem an. du brauchst eine abgehängte decke mit rund 6-7 cm.

Fällt bei uns weg weil wir eine Sichtholzdecke haben wollen, keine abgehängte.


1
  •  Akani
4.7.2025 16:21  (#7)

zitat..
traste schrieb: Fällt bei uns weg weil wir eine Sichtholzdecke haben wollen, keine abgehängte.

Es gibt mitlerweile Hersteller wie z. B. Hollz100, die eine Aktive Volholzdecke bauen. Preise hab ich leider keine Ahnung. Oder ma sucht noch weiter, es ist im kommen. 
Und vorab für alle die die jetz wieder sagen dass die BKA BKA [Betonkernaktivierung] da aber besser ist weil mehr Masse und nicht Dämmend weil Holz. Ja ist richtig es geht aber bei Bauteilaktivierung auch um den Abtransport von Wärme oder zusätzliche Flächen zum Heizen. Nicht jeder baut mit Stein und Beton 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Sanierung Hausschwamm - Tipps zur Beauftragung - welche Firma?