« Heizung, Lüftung, Klima

Wärmepumpen Puffer Dimensionierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  sven123qwe
14.3. - 27.3.2023
14 Antworten | 8 Autoren 14
0
Hallo,

ich bekomme heuer noch eine IDM SLM 6-17 KW Luftwärmepumpe installiert.

Beheize damit 1 x Fußbodenheizung (12 Kreise) und 1 x Radiatoren.

Dazu benötige ich einen Pufferspeicher.

Photovoltaik ist bereits auf dem Dach und Kommunikation (sodass der Wechselrichter mit der Wärmepumpe "kommunizieren" kann ist geplant).

Meine Frage(n) ist(sind) (und was mir zur Wahl bei der Bestellung freigestellt wurde):

Soll ich einen 800 l oder 1000 l Pufferspeicher nehmen?

"Packt" die Wärmepumpe den größeren?

Meine Überlegungen sind, dass ich dadurch ja dann mehr Photovoltaik Strom am Tag zwischenbunkern kann und diesen in der Nacht in Form von Wärme verbrauchen oder?
Zweitens springt die WP WP [Wärmepumpe] dann ja auch seltener an und läuft 1x länger am Stück, was ja (so wie ich das verstanden habe) ihrer Lebensdauer gut tut?

Bitte um Hinweise und Ratschläge ;)

Vielen Dank im Voraus!

  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #1)
🍿😉

Hi!
Ganz klare Empfehlung: KEIN PUFFERSPEICHER!

Grund ist eine dauerhafte Effizienzvernichtung. Eine kurze Forumsuche liefert sehr viele Fakten dazu.

Und darf ich vorsichtig und nur zur Sicherheit nachfragen, welches Schloß da mit 17 kW beheizt wird? Gibt's einen Energieausweis?

Es gibt da parallel einen Thread, dessen Fragestellungen auch genau passend zu deiner sind - nämlich grundsätzlicher Art:

https://www.energiesparhaus.at/forum-hilfe-beim-thema-hydraulische-weiche-und-inverter-waermepumpe/71738_1#725114


sven123qwe schrieb: Zweitens springt die WP WP [Wärmepumpe] dann ja auch seltener an


Eine modulierende und nicht überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] (da hab ich bei dir ohne Fakten zu kennen ernste Zweifel!) taktet den ganzen Winter über quasi garnicht und fährt einfach durch, so wie meine: Lt. EA hab ich 9.5 kW Heizlast, trotzdem hab ich meine Sole-WP mit 7.2 kW absichtlich unterdimensioniert, was perfekt funktioniert. Natürlich ohne Wasserpuffer.

P.S.: Erwarte dir mit der Kombi WP WP [Wärmepumpe] - PV nicht zuviel. Abgesehen davon, daß es diesen Winter 1 Monat lang unmöglich gewesen ist, die WP WP [Wärmepumpe] mit PV zu betreiben, kannst du sowieso nicht wahnsinnig viel spielen mit dem Speichern, da bei den HK der Betonspeicher namens Estrich fehlt. Aber stattdessen einen Puffer aufzuheizen ist die allerschlimmste Möglichkeit, da jedes Grad mehr Vorlauftemperatur 2,5% mehr Strom kostet!

Trotzdem ist eine PV natürlich super. 😉

P.P.S.: Du kannst das vielleicht nicht wissen, aber der Thread Titel ist super. Mitten rein ins Wespennest! 😄 😉

  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #2)


sven123qwe schrieb: Bitte um Hinweise und Ratschläge

Lesen lesen lesen!

Sonst steht hier wieder exakt dasselbe wie fast jeden Tag. Der arme @ds50 und seine wunden Finger.

Müsste mir mein Puffer Meme auf Shortcut legen. 


  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #3)


rabaum schrieb: Müsste mir mein Puffer Meme auf Shortcut legen.

Aaah, gefunden!
https://www.energiesparhaus.at/forum-wofuer-braiche-ich-einen-pufferspeicher-fuer-eine-waermepumpe/70382_1#699207

😂




  •  hinterholzacht
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #4)
Ja, es gibt schon viele Threads die beschreiben, dass Wärmepumpen nicht mit Pufferspeichern kombiniert werden sollen - meist ist da aber nur von Flächenheizungen die Rede.

Aber gibt es auch einen Thread wo gute Lösungen für Radiatoren + Flächenheizungen besprochen werden?

  •  stefano
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #5)


hinterholzacht schrieb:

Ja, es gibt schon viele Threads die beschreiben, dass Wärmepumpen nicht mit Pufferspeichern kombiniert werden sollen - meist ist da aber nur von Flächenheizungen die Rede.

Aber gibt es auch einen Thread wo gute Lösungen für Radiatoren + Flächenheizungen besprochen werden?

Man könnte z.B. zuerst in die HK fahren und mit deren Rücklauf weiter in die FBH FBH [Fußbodenheizung].
Bei der Monster-WP wäre mal die Heizlastberechnung/der Energieausweis spannend.


  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
25.3.2023 ( #6)


hinterholzacht schrieb: gute Lösungen für Radiatoren + Flächenheizungen...

wir setzen so etwas regelmäßig um - natürlich ohne puffer/weiche...

das hydraulikschema nennt sich gleitend/gemischt und steht so auch in der nibe installationsanleitung.
die varianten der anbindung des niedertemperaturkreises sind vielfältig: beimischschaltung, einspritzschaltung, etc...


  •  Akani
25.3.2023 ( #7)
Hast du hierfür das Shema parat ?

  •  cacer
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
26.3.2023 ( #8)


sven123qwe schrieb: Soll ich einen 800 l oder 1000 l Pufferspeicher nehmen?

"Packt" die Wärmepumpe den größeren?

Den 1000er packt sie nur mit Mühe. 
Ich würde den kleineren nehmen und vorne die acht durchstreichen 🤗
@ds50 :wo hast du denn das Popcorn her? 🤨


  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
26.3.2023 ( #9)


cacer schrieb: Ich würde den kleineren nehmen und vorne die acht durchstreichen

das finde ich dann doch zu knapp dimensioniert.
schlage daher den größeren vor und würde vorne die eins durchstreichen...

dann schafft die pumpe das auch...

  •  ds50
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
26.3.2023 ( #10)
Ich glaub, der TE war ein Insti-Bot, um uns hier beschäftigt zu halten. 🤣

  •  Fino
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
26.3.2023 ( #11)
Wenns schon so lustig wird. Würde den kompletten Estrich raus reißen und dafür einen 2000l Puffer einbauen. Den auf 68° aufheizen und danach wieder auf 28° runter mischen. Vielleicht noch 2kw PV aufs Dach und den Heizstab in den Puffer. 

Hinweis: nicht nachmachen
So geht ineffizients und Energieverschwenden in einer Zeit wo Energie fast kostenlos zur Verfügung steht.

Meine ordentliche Meinung dazu. 
KEIN Puffer, du brauchst einen richtigen Wärmempumen Installateur der sein Handwerk versteht. 

  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
26.3.2023 ( #12)


Akani schrieb:

Hast du hierfür das Shema parat ?

servus Andi,

müßte auch in der installationsanleitung deiner wärmepumpe stehen, seite 19, links oben...

hier aus der F-serie installationsanleitung...



ob man das dann mit beimisch- oder einspritzschaltung oder oder oder umsetzt ist egal. funktiniert alles - der gleitende kreis gewährleistet den mindestvolumenstrom...

https://www.energiesparhaus.at/forum-installateur-heizungsfachmann-fuer-optimierung-luftwaermepumpe-gesucht/69959_1#691089

https://www.energiesparhaus.at/forum-auslegung-einer-lwwp-fuer-haus-bj-1983-200-qm/67443_1#654363

  •  Akani
26.3.2023 ( #13)
Super Danke. Muss ich mal nachschlagen. Liegt auf der Baustelle

  •  hinterholzacht
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
27.3.2023 ( #14)
Danke für die Beispiele @dyarne - die speichere ich mir gleich einmal als Lesezeichen für später. Bei mir steht das ganze nämlich irgendwann mal auch an. Sogar mit 3 verschiedenen Heizkreisen - Heizkörper, FBH aus den 90ern, FBH BJ 2018 mit stark unterschiedlichen Heizkreislängen 🙄



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Beim Kauf neuer WP vorhandene Brauchwasser-WP behalten
« Heizung-, Lüftung-, Klima-Forum