wärmepumpe - leistung
|
|
||
@Gerald - Bevor Du die WP WP [Wärmepumpe] bestellst, mußt Du Dir mit Deiner Familie im klaren sein, was im Endausbau alles geheizt werden soll. Vergleich: Ein Bus mit 20 Pers. meldet sich an, Du kaufst 1 Kiste Bier, kommen nur 20 Pers. dann ok, kommen 40 Pers., dann hast Du ein Problem. Wenn alles klar ist, bitte das die WP WP [Wärmepumpe] etwas kleiner dimensionieren, die Wärmequelle und das wärmeabgebende System kann nie zu groß sein. Der Stromverbr. ändert sich nicht, nur die Laufzeit der WP WP [Wärmepumpe] steigt
|
||
|
||
wärmepumpe - leistung I - Hallo Gerald,
ich habe ebenfalls ein Neubau mit ca. 10 kW Heizleistung. Ich werde mir voraussichtlich eine WP WP [Wärmepumpe] mit einer geringeren Leistung (ca. 8,4 Waterkotte oder Vaillant geotherm) aussuchen. Ausschlaggebend war ein Vortrag der Firma Thera- Therm über WP WP [Wärmepumpe] mit Erdbohrungen. Die Wp ist normal mit einer Heizleistung bei B0/W35 angegeben. D.h. B0 entspricht der Temperatur eines Erdkollektors. Wenn Du aber eine Erdbohrung besitzt, dann kommt die Sole in der Regel mit ca. 5°C zurück. |
||
|
||
wärmepumpen-leistung II - Das bedeutet weiterhin, das Deine WP WP [Wärmepumpe] jetzt in der Regel mit B5/W35 Auslegung läuft. Gehts Du jetzt mit diesen Daten in das Leistungsdiagramm deiner Wp, so erhälst Du in der Regel eine um ca. 20-25% höhere Leistung. Bei der Ai1 v. Waterkotte mit 8,4 kW werden so ca. 9,6 also rund 10 kW.
Bedenke auch, das die 10 kW nur bei -12°C anfallen, wenn alle Räume Deines Hauses mit 20°C beheizt werden. Also nicht oft. |
||
|
||
|
||
wärmepumpen-leistung III - Wir werden jetzt die Erdbohrung auf den Norm-Wärmebedarf des Hauses plus 10% Zuschlag, also rund 11 kW, Leistung bohren lassen.
Die WP WP [Wärmepumpe] werden wir aber um 20-25% kleiner auswählen. Ein weiterer Vorteil ist dann die ausgewogenere Laufzeit. Natürlich hören das die WP WP [Wärmepumpe]-Lieferanten nicht gerne, denn der Umsatz geht ja flöten. Einfach mal bei therra-therm auf die Homepage schauen, da die Firma eine reine Bohrfirma ist, ist sie auch meiner Meinung nach in den Aussagen neutral. |

Nächstes Thema: Wohnraumlüftung