« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wärmepumpe für Brauchwasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Claus

9 Antworten 9
9
Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei, den Ersatz meiner Uralt-Gasheizung (Erdgas, ca. 21kW) samt WW WW [Warmwasser]-Speicher (ca. 80l) anzudenken.

Brenner ist klar, beim WW WW [Warmwasser] gibt's 2 Alternativen:
1) indirekt beheizter WW WW [Warmwasser]-Speicher
oder 2) Brauchwasser-Wärmepumpenspeicher (Raumluft) mit Brenner-Anschluss

Was für Erfahrungen habt ihr
a) mit WP WP [Wärmepumpe] (wieviel Strom braucht man, wie laut ist das Betriebsgeräusch, Wirtschaftlichkeit, ...)
b) mit Geräten der Fa. Vaillant

Danke,
Claus

  •  Gerhard
26.8.2002  (#1)
Brauchwasserwärmepumpe - Ich glaube, Du willst die Kellerluft und nicht die Abluft der beheizten Räume nutzen. wenn Du die Kellerluft nützt, benötigt man einen Raum mit ca. 15-20m² Fläche um auch im Winter ausreichend wärme für die Warmwasserbereitung zu erhalten. Der Stromverbrauch liegt bei ca. 1 kWh pro Person und Tag, d.h. für 4 Personen ca. 4 kWh/Tag = 0,35 € pro Tag für 4 Personen. Ich bereite mein Warmwasser seit ca. 15 Jahren mit einer Brauchwasserwärmepumpe zur vollsten Zufriedenheit. Stromverbrauch wie oben.

1
  •  Claus
27.8.2002  (#2)
Re: Brauchwasserwärmepumpe - Hallo!
Danke für deine Antwort, Gerhard!
Wie störend ist das Betriebsgeräusch der WP WP [Wärmepumpe]? Welche Kosten kommen sonst auf mich zu (Wartung, Betrieb, ...)?
WP soll in den Heizraum (6,65m²), Durchbruch in den benachbarten Keller (Lager, Waschmaschine, 6,60m²), dort steht die Tür in den Kellervorraum/Stiegenhaus zumeist offen (ca. 11m²). D. h. ich habe in Summe etwa 23m². Die abgekühlte Luft soll ins Freie abgeleitet werden. Ist das Konzept in Ordnung?
Wieviel muss ich im Winter zuheizen?
Claus

1
  •  Ille
27.8.2002  (#3)
Unter diesen Vorraussetzungen - wirst Du wahrscheinlich gar nicht zuheizen müssen. Normalerweise können einfache Brauchwasser Wärmepumpen noch aus 5 Grad "kalter" Luft ausreichend Wärme gewinnen. So kalt wirds in Deinem Keller wahrscheinlich nie. Der Brenner wird sich wahrscheinlich auch im Keller befinden - der gibt auch Wärme ab. Meine Ochsner hat 25m2 zur Verfügung und ist letzten Winter kein einziges mal mit Brenner gelaufen. Das betriebsgeräusch ist ähnlich einem Kühlschrank.

1


  •  Gerhard
27.8.2002  (#4)
Wartung-Betriebskosten - Ille hat einiges bereits beantwortet. Wartung-in der Regel keine erforderlich (Kühlschrank). Betriebskosten je nach angebotener Tarifart vom Energieversorger. Verbrauch ca. 1 kWh pro Person und Tag ergibt öS 1,0 - 2,0 pro Person und Tag = 0,07 - 0,14€ pro Person und Tag. Für 4 Personen ca. 100 - 120€ pro Jahr. Nimm eine Wärmepumpe mit Kältemittel R 134a, dann erhältst Du Warmwasser mit bis zu 60°C, bei normaler Ausführung nur bis 52-55°C

1
  •  Stephan
3.9.2002  (#5)
Frag mal den Lieferanten mit dem V - wo er seine WP WP [Wärmepumpe] bauen läßt emoji

1
  •  Claus
4.9.2002  (#6)
Brauchwasserwärmepumpe - Hallo!
Danke für eure Antworten!
Was kostet eine Ochsner BW-WP (Europa 302, 312)? Was ist der Unterschied zw. 302 & 312?
Gruß,
Claus

1
  •  Ullrich Jahn
12.9.2002  (#7)
Ochsner 302 u. 312 - Die 312 hat eine Tipotroniksteuerung und ist als Lüftungsgerät geeignet.Die 302 ist eine BrauchwasserWP mit Speicher und Thermostatsteuerung.Preise liegen bei ca. 5000DM.

1
  •  Stephan
13.9.2002  (#8)
Herr Jahn - wir haben auf Teuro umgestellt. emoji

1
  •  Ille
17.10.2002  (#9)
Die 312 hat eine automatische - Abtauung und kann somit bis unter 0 Grad noch auf Wärmepumpenbetrieb fahren, während bei der 302 bei 5 Grad Schluß ist. Für meine 302 zahlte ich 2001 31.000 Ats ohne Montage.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Niedrigenergiehaus mit Kachelofen