|
|
||
schon in der bedienungsanleitung geschaut? wenn die wärmepumpe das kann, brauchst sie nur am bedienfeld auf kühlung (sommerbetrieb oder wie auch immer das heißt) umstellen. je nachdem, wie fleißig ihr beschattet bringt das bei uns problemlos 2-3 grad (läuft aber immer auf sehr sehr kleiner stufe) |
||
|
||
Die Bedienungsanleitung besagt eben etwas von ZUBEHÖR:
Der Kühlbetrieb kann mit sämtlichen WATERKOTTE Wärmepumpen und entsprechendem Zubehör vorgenommen werden. Es handelt sich hierbei um eine „Naturkühlung“, die ohne Betrieb des Verdichters, allein durch das Temperaturangebot der Wärmequellenanlage, Grundwasser oder Erdreich, gefahren wird. Das Menü ist vorhanden, wo man den Kühlbetrieb parametrieren und aktivieren kann. Hätt aber gen gewusst was es da für ein "Zubehör" benötigt... thx, Thomas |
||
|
||
i würd das im menü einfach mal einstellen und schaun, was passiert... |
||
|
||
|
||
1 Plattenwärmetauscher, 2 Umschaltventile und einige Rohre, Bögen und etwas Arbeitszeit. Möglicherweise mag es von Vorteil sein, auch einen Taupunktwächter zu installieren, damit du dir kein Kondensat ins Haus holst. Eine Frage meinerseits. Willst du wirklich auf einem kalten Fussboden rumlaufen? |
||
|
||
Hallo
Hättest du da Preise für mich was da auf mich zukommen würde? Kannst du solche Erweiterungen machen? Prinzipiell ist es sicher nicht angenehm. Aber im Endeffekt wird es um eine handvoll Tagen gehen wo das Haus wirklich runter gekühlt werden müsste nehme ich an. Wenn ich mir das Vorjahr zB ansehe wäre das wahrscheinlich Nacht mal 2 Wochen gewesen. Innerhalb dieser 2 Wochen hatte ich max 27 Grad und die auf 25 runter zu bringen wäre irgendwo das Ziel. Danke, Thomas |
||
|
||
@merlin.AT - Naturkühlung (NC) funktioniert über Erdsonden gut. Der Wärmeeintrag im Sommer verbessert auch noch den Wirkungsgrad der Sonde – so als Nebeneffekt. ![]() Das Zubehör führ die Kühlfunktion hat New_Projekt schon beschrieben. Wegen der "kalten Böden". Man kann ja alle Räume - die nicht gekühlt werden sollten (etwa Bad/WC/Dusche) - am Heizungsverteiler abdrehen. Geregelt wird die ganze Geschichte nach Aussentemperatur. Gruss HDE |
||
|
||
|
bei den meisten waterkotte wp's funktioniert das ohne zusätzlichen wt, weil diese die sole auch im hk drinnen haben ... ||
|
||
Ich habe auch eine Wärmepumpe und hatte mich dafür interessiert.
Das Einbauen diverser Umrüstungen, die dafür nötig gewesen wären, hätte an die 4.000 bis 5.000 Euro gekostet (wars mir nicht wert). Man kann auch einfach kaltes Wasser durchlaufen lassen ohne die Umbauten (Umbauten betrifft auch Sensor, Fühler etc. damit das Wasser in den Leitungen nicht um mehr als 2 oder 3 Grad kühler ist als die Umgebungsluft). Ohne dieser Einstellung bildet sich Kondenswasser am Fußboden. Das kann rutschig sein, den Fußboden zerstören (Holz) und Schimmel hervorrufen. Wenn die Raumtemperatur 27 Grad hat z.B., dann darf das Wasser in der Fußbodenheizung nicht weniger als 24 Grad haben. Das braucht wieder viel Energie und wie gesagt, auch das Umbauen ist recht teuer. Wäre es mir nie im Leben wert, damit ich dann 2 oder 3 Grad runterkühlen kann. Da habe ich lieber elektrische Außenrolläden und/oder Jalousien. |
||
|
||
Wird dann vermutlich über eine Bypass umgeschaltet, oder? Welche Umwälzpumpe treibt die Kühlfunktion in diesem Fall an? Na dann, mir hatts 1026.- Euro gekostet. |
||
|
||
ja, wohl über ein 3-wege ventil.
das hydraulikschema kenn ich selber nicht, könnte mir aber vorstellen daß beide pumpen hintereinander laufen, da sonst die spreizungen davonlaufen würden ... ein freund von mir hat seit über 10 jahren eine waterkotte mit naturkühlung ... |
||
|
||
das kann die X² serienmäßig, und jawoll, innentemperaturgesteuert! einfach zb. 24° am RBG definiert, das wars. würd nie und nimmer eine aussentemperaturgefühlte Steuerung wollen, weder zum kühlen noch zum heizen.
kühlleistung wird realsitsich bei einem guten grad liegen. bei mir kondensiert auch nix am fußboden ;). |