« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmedämmung Primatherm Erfahrungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast ghost030878
4.3. - 8.3.2010
2 Antworten 2
2


Ich bin gerade dabei mein Haus zu planen und da stellt sich die Frage der Wärmedämmung

Verwende eine 30 cm Aussenwand und brauche eine Dämmung mit einem Lambdawert von 0,031
Ich bin auf die Firma Primarosa mit dem Produkt Primatherm EPS-F Lambda gestossen
auch austrotherm zieht nun mit dem produkt eps-f plus nach

und bei baumit hat die open klimafassade diesen wert
Wollte nun wissen ob wer von euch Erfahrung mit diesen Produkten hat und mit Vielleicht einen Preis sagen könnte für eine 18cm oder 20 cm Platte sagen könnten den im inet sind ja nur die listenpreise angegeben
danke im voraus
mfg ghost030878

  •  bernd71
  •   Bronze-Award
4.3.2010  (#1)
preise für 8cm - Ich habe diese Dämmplatte zur Dämmung von der Garage genommen und für die 8 cm Platte 5,75€ ohne Mwst bezahlt.

In den Verarbeitungsrichtlinien steht das man die Platten vor Sonneneinstrahlung schützen soll, weil sie schwarz sind und sich durch die hohe Temperatur verformen können.
Sonst sind sie in der Verarbeitung gleich wie die weißen Platten.

1
  •  Platin-80
8.3.2010  (#2)
WDVS Fassadendämmplatten - Hallo erstmals,
ich arbeite bei einem Fassadenerzeuger und ich wollte zu diesem Thema folgendes dazu beitragen:
Ob das jetzt Primarosa, Austrotherm, Brucha oder Austyrol ist ist grundsätzlich egal.
Die Platte um die es hier geht ist eine ganz normale EPS-F 031 (Lampdawert) und diese Platten erzeugen fast alle Hersteller.

Es gibt nur einen Unterschied und das ist die Open Platte bzw. bei uns heißt sie Climafassadendämmplatte.
Die Platten haben im Unterschied zu den anderen Löcher in den Platten und sind somit Dampfdiffusionsoffener als andere.
Das muss jetzt aber nicht immer besser sein als eine normale Styroporplatte, denn da gibt es gemischte Meinungen.
Die Platte ist sicher besser wenn man noch ein feuchtes Mauerwerk hat aber besser wäre trotzdem immer noch wenn man das Mauerwerk (bei Neubau) eine gewisse Zeit stehen lässt bevor man die Fassade macht.
Noch ein Unterschied bei den EPS-F 031er Platten ist die Farbe bei den unterschiedlichen Herstellern.
Am schlechtesten meiner Meinung (und auch vieler meiner Verarbeiter) ist rein von der Farbe her die von Baumit da sie dadurch das sie schwarz sich sehr schnell aufheizt und die weiße Kaschierung die aufgebracht wurde ist erst dann von Nutzen wenn die Platten auf der Fassade kleben.

Es geibt jedoch auch noch andere Hersteller die haben hellgraue, schwarz-weiße oder auch grau-weiße Platten die sich weit weniger aufheizen wie die schwarzen Platten.

Von den Preisen her gibt es teilweise schon Unterschiede, natürlich kommt es auch darauf an ob man die Platten über den Baustoffhandel bezieht oder ob man die Möglichkeit hat das man sie direkt bekommt (was meist sehr schwer ist wenn man keine Beziehungen hat).
Die Climafassade ist natürlich rein von den Plattenkosten her ca. um €15-€20.- teurer als die herkömmliche Platte mit dem SELBEN Lampdawert.
Die günstigsten vom m³ sind noch immer die weißen Platten (EPS-F 040) aber wenn man mit der gleichen Dämmleistung mit einer (bei uns COMFORTplatte) EPS-F 031 dämmt kommt man schluss endlich noch billiger da man schlanker dämmen kann und dadurch auch weniger m³ benötigt wie bei der EPS-F 040.
Da kommt man dann vom Plattenpreis her ca. auch die gleichen Kosten wir bei den 040er Platten jedoch spart man bei den 031er Platten bei den Dübeln (falls benötigt) und auch bei den Fensterbänken.

Ich habe hier jetzt sehr viel geschrieben und ich hoffe das es ich auch ein wenig helfen konnte.

Für Fragen oder auch falls wer eine Firma oder Angebote für Fassaden, Innenputz oder Estrich braucht kann er mir gerne eine Nachricht schicken.

mfg
Platin-80

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Boklok, das Haus von Ikea