« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmebrücken, BKA

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  pudding
19.6. - 21.6.2025
3 Antworten | 3 Autoren 3
3
Ich weiß nicht, ob ich hier im richtigen Unterforum bin - aber mal eine Frage an die Experten:

In den Außenecken und bei auskragenden Bauteilen können sich ja Probleme mit Wärmebrücken, Feuchtigkeit, Schimmel ergeben, wenn die Details nicht ganz richtig geplant oder ausgeführt wurden. 
Hat eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] in solchen Fällen eigentlich irgendwelche positiven Auswirkungen bzw. würden damit kleinere Problemstellen, die sonst anfällig für Feuchtigkeit/Schimmel wären, "behoben" ? Die BKA BKA [Betonkernaktivierung] erhöht ja die Temperatur der zB. obersten Geschossdecke und damit auch der anfälligen oberen Außenecke. Verschiebt sich dadurch der Taupunkt?

Irgendwie kann ich mir das nicht ganz zusammenreimen und vermutlich bin ich da sowieso gedanklich am Holzweg - dann entschuldige ich mich schon mal für die blöde Frage emoji

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
19.6.2025  (#1)
Als Dauerlösung, nein.

Ich kann dir aber soviel sagen: unsere Fensterstürze auf der Nordfassade war zwei Winter ungedämmt (also eine klassische, starke Wärmebrücke).

Vielleicht hat die BKA BKA [Betonkernaktivierung] auch nix geholfen, aber an sich hatten wir in der Zeit nie Probleme mit Schimmel oder Behaglichkeit...

1
  •  MPP33
21.6.2025  (#2)
Du heizt den Beton, damit ist das Bauteil insgesamt schon wärmer.
Je nachdem wie nah die Leitungen in die Ecke gelegt sind ist die Ecke natürlich auch wärmer, je weiter die Leitung weg ist desto geringer ist der Effekt.
Wir hatten trotz beheizter Decke beim bauen (Innenwände spachteln im Winter bei insgesamt noch hoher Feuchte) in den OG Ecken das Problem, dass die Spachtelmasse nicht trocknen wollte.
War aber miesestes Wetter (nass kalt neblig) und mit der Spachtelmasse war das halt dann Tropenklima.
D.h. die Ecken werden dadurch jetzt auch nicht kuschelig warm sondern nur ein bisschen.

Von der Effizienz her ist es halt alles andere als sinnvoll schlecht gedämmte Ecken warm zu machen weil man den Energieverlust erhöht.

1
  •  pudding
21.6.2025  (#3)
Das mit der Effizienz stimmt natürlich. Die Idee war natürlich nicht, das Haus geplanterweise schlecht zu dämmen und mittels BKA BKA [Betonkernaktivierung] die Fehler zu beheben - bei der ganzen Recherche bzgl. BKA ist mir nur der Gedanke gekommen, ob eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] ungenaue/schlampige Planungen und Arbeiten evtl. zum Teil "ausgleicht" oder eben einen zu geringen Einfluss hat, als dass das statistisch erfasst werden könnte. 

1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Laute Knarr-Geräusche nachts nach dem Anbringen des Grundputzes