Vorstellung Lüftung und Fragen dazu
|
|
||
|
Ich würde da ein wenig vorsichtig sein. Wenn der Widerstand des Luftaustritts groß genug ist, drückt der 'Umluft'-ventilator des Abzugs die Luft in die Abluftöffnung und bringt die Regelung deines Lüftungsgerätes durcheinander (dis-balance). Welchen Vorteil soll es haben die Luft aus dem Dunstabzug direkt abzusaugen, wenn kein höherer Volumenstrom zur Verfügung steht als vom Lüftungsgerät definiert. Meiner Meinung nach over-engineered. Bei 60-70m³/h für die Küche wird für eine <25m² Küche ein Luftwechsel >1/h erreicht, das sollte reichen. |
||
|
||
|
Aus was sind denn deine Eigenbaukästen und mit was für einer Isolierung? Haben die Aldes HR modulo nicht einen sehr hohen Widerstand und sind eigentlich für Gewerbliche Lüftungen gedacht?! Bei einem Enthalpietauscher brauchst du keine Vorheizung - bei einem normalen Tauscher reicht übers Jahr sehr wenig Strom (leitwolf hat Messungen dazu) - das rechtfertigt keine einzige alternative Massnahme (finanziell) Würde grössere Filterboxen (F7+G4) vorsehen vor dem Gerät wenn du eh schon so am "basteln" bist. Und Befeuchtung vermisst hier glaube ich niemand - bei einem normalen Wohnverhalten und bedarfsgeregelter Lüftung ist das kein Problem. Was viel eher ein Thema bei allen ist, ist die Entfeuchtung im Sommer! |
||
|
||
|
Ich weiß gar nicht, wo ich da anfangen soll. Du willst eine Anlage, mit vielen (neuen) Funktionen und Anforderungen und einige Dinge beissen sich. Ich kann dir nur raten, lies dich mal auf komfortlüftung.at ein und konzentriere dich zunächst auf die wesentlichen Funktionen der Anlage. Außer du willst wirklich eine Experimentalanlage, die du selbst laufend verändern und optimieren willst. |
||
|
|
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: Vorstellung Heizung und Fragen dazu
