« Hausbau-, Sanierung  |

vorspringende Sockel(Perimeter-)Dämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mackica
  •   Gold-Award
4.10. - 6.10.2025
8 Antworten | 4 Autoren 8
8
Hello,

auf dem Haus das wir gerade sanieren wollen sind leider nur 5cm EPS-Fassade angebracht, der Sockel ist gar nicht gedämmt. 
Nun wollen wir fürs erste mal den Sockel dämmen und natürlich gleich mehr nehmen als 5cm, eher 10-15cm mit XPS 0,034. (vielleicht machen wir irgendwann in Jahren die Fassade).

Wie macht man das um Wassereintritt zu verhindern? (das gute ist das Haus hat zumindest teilweise deutlich vorspringendes Dach)..

Danke.

  •  SkyChris
4.10.2025  (#1)
Hallo mackica,
bei uns haben sie rings herum mit Flüssigkunststoff abgedichtet(den Sockelbereich), da wir einen Steinversatz vom Keller her hatten, welcher mit Bitum abgedichtet worden ist. 


1
  •  Akani
4.10.2025  (#2)
https://www.bausep.de/alu-sockelschiene.html?361=675965&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=CSS_SPR_Fassade_WDVS_Rest&gad_source=1&gad_campaignid=19591398461&gclid=CjwKCAjwi4PHBhA-EiwAnjTHuaKY63j26HOxX_MjsXg6ibOrFUO9pHxXXqfWIU-K5_Q3jSgC7wvjeRoC9LwQAvD_BwE

Z.b. mit sowas, da kannst später sauber dran arbeiten

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
5.10.2025  (#3)

zitat..
Akani schrieb:

https://www.bausep.de/alu-sockelschiene.html?361=675965&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=CSS_SPR_Fassade_WDVS_Rest&gad_source=1&gad_campaignid=19591398461&gclid=CjwKCAjwi4PHBhA-EiwAnjTHuaKY63j26HOxX_MjsXg6ibOrFUO9pHxXXqfWIU-K5_Q3jSgC7wvjeRoC9LwQAvD_BwE

Z.b. mit sowas, da kannst später sauber dran arbeiten

Das müsste ich aber unter die alte EPS-Fassade von unten drunterschieben oder?


1


  •  Akani
5.10.2025  (#4)
Das ja, evtl gibt's ähnliche Profile.
Die Abdichtung oben dass du da gar nix machst wird nicht funktionieren.
Du könntest aber an der AW zwischen Dämmung und Mauer leicht einschneiden, das Profil hoch schieben, befestigen. Von unten abdichten, oben halt mit einer Wartungsfuge arbeiten.
So säuft dir aber die Kellerdämmung am Mauerwerk nicht ab.
Ist nur so mein Gedanke, bin aber kein Fassader

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
6.10.2025  (#5)

zitat..
SkyChris schrieb:

Hallo mackica,

bei uns haben sie rings herum mit Flüssigkunststoff abgedichtet(den Sockelbereich), da wir einen Steinversatz vom Keller her hatten, welcher mit Bitum abgedichtet worden ist.


Hello. Wie würde das funktionieren? Wie heißt das Produkt?


1
  •  Panorama
  •   Silber-Award
6.10.2025  (#6)


_aktuell/20251006387375.jpg
Auf der vorhandenen Fassadendämmung ein Blech montieren ähnlich einer Fensterbank. Diese Profile kann man auf Maß kanten lassen. Oben ein 45 Grad Rand der mit Dichstoff gefüllt wird. Alternativ ein Dichtgummi zwischen Blech und Fassade. An den Gebäudeecken muss das Blech auf Gehrung geschnitten und verschweißt (Alu) oder gelötet (Titanzink) werden. 

Flüssigkunststoff würde ich in diesem Bereich nicht einsetzen. Das von Akani verlinkte Sockelblech wird als unterer Abschluss verwendet und zu Beginn der Arbeiten montiert. Die erste Dämmplattenreihe wird auf dieses Blech gesetzt. Als oberer (provisorischer) Abschluss m.E. nicht so gut geeignet, da das Wasser aufgrund fehlendem Gefälle nicht ablaufen kann.

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
6.10.2025  (#7)
OK, jetzt versteh ich's. Das ist dann aber schon ein ordentlicher Aufwand. Da kann man gleich die Fassade aufdoppeln auch... oder nicht?

1
  •  Panorama
  •   Silber-Award
6.10.2025  (#8)
Das wäre die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Will man das Projekt in zwei Phasen angehen, muss ein Provisorium geschaffen werden, dass die Sockeldämmung zuverlässig vor Witterungseinflüssen schützt. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fundament für Kachelofen/Kaminofen