|
|
||
Immer - ausschäumen!
Das heis jede Fuge. Ansonsten kommt bei der Spachtelung der Kleber rein + feuchte und es kann passieren das dass im Winter reisst! |
||
|
||
kleine Spalten - @buzey ,wie sieht das dann beim Baumit Open System aus? alles ziemlich große Löcher,bei denen der Kleber reinkommt.
@Umbau Bj 1960, 1-2mm große Fugen sind kein Problem.Alle die du zuschäumen kannst,mach zu. Gruß ENB |
||
|
||
fugen - die größer als 1cm sind gehören mit dem gleichen dämmstoff ausgefüllt, unter 1cm kannst du bei epsf auch schäumen (spezieller schaum). lg |
||
|
||
|
||
Fugen bei WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] - Hallo die Antwort ist zwar sehr spät aber vielleicht hilft sie ja wenn anderen auch.
In den Verarbeitungsrichtlinien der Qualitätsgruppe Wärmedämmverbundsysteme (von den 5 namhaften Systemherstellern)steht es so drinnen: "Auf plane und ebene Verlegung der Dämmplatten muss geachtet werden.Dabei dürfen grundsätzlich keine Fugen entstehen. Durch Maßtoleranzen der Dämmplatten entstandene Fugen über 2 mm Breite sind mit artgleichen Dämmstoff auszufüllen (bei EPS-F Platten kann für Fugen < 4 mm ein geeigneter Füllschaum nach Angabe des Systemhalters verwendet werden!). Klebemörtel darf keinesfalls in die Fugen zwischen den Dämmplatten gelangen." Hier könnt ihr euch die Verarbeitungsrichtlinie WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] herunter laden es stehen noch viele interessante Sachen drinnen : http://www.roefix.com/QG-WDVS-Richtlinien.104.0.html lg ahc
|
||
|
||
Ich habe noch nie gesehen, - dass das derart genau verarbeitet wird. Fugen entstehen immer irgendwo bei einem Haus, aber dass die 1-2mm großen Fugen ausgeschäumt würden, habe ich noch nie gesehen. Bei größeren schon. |
||
|
||
ist - doch kein aufwand fugen über 2mm auszuschäumen, oder? zahlt sich auf jedem fall aus! lg |